Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 121 - 150 von 213

Versuche von HALLWACHS mit dem Elektroskop

Versuche

  • Der Versuch zeigt den prinzipiellen Photoeffekt sowie die Abhängigkeit des Elektronenaustritts von Frequenz und Intensität des Lichts anhand der Beobachtung des Ausschlags eines Elektroskops

Zum Artikel
Versuche

  • Der Versuch zeigt den prinzipiellen Photoeffekt sowie die Abhängigkeit des Elektronenaustritts von Frequenz und Intensität des Lichts anhand der Beobachtung des Ausschlags eines Elektroskops

Zum Artikel Zu den Aufgaben

\(h\)-Bestimmung mit der Gegenfeldmethode

Versuche
Versuche

\(h\)-Bestimmung mit LEDs

Versuche
Versuche

Photonen im Gravitationsfeld

Versuche
Versuche

COMPTON-Effekt (qualitativ)

Versuche
Versuche

\(h\)-Bestimmung mit selbstaufbauender Photospannung

Versuche
Versuche

Versuch von MÖLLENSTEDT und DÜKER

Versuche
Versuche

Energiezufuhr bei Halbleitern

Versuche

  • Nachweis, dass durch Energiezufuhr bei Halbleitern Ladungen aus ihren Bindungen gelöst werden können.

Zum Artikel
Versuche

  • Nachweis, dass durch Energiezufuhr bei Halbleitern Ladungen aus ihren Bindungen gelöst werden können.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Einweggleichrichtung

Versuche

Mit diesem Versuch soll gezeigt werden, dass mit einer Diode eine Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung gewandelt werden kann.

Zum Artikel
Versuche

Mit diesem Versuch soll gezeigt werden, dass mit einer Diode eine Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung gewandelt werden kann.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Doppelweggleichrichtung

Versuche

Mit diesem Versuch soll gezeigt werden, dass mit einer Kombination von vier Dioden (Brückengleichrichter) eine Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung gewandelt werden kann.

Zum Artikel
Versuche

Mit diesem Versuch soll gezeigt werden, dass mit einer Kombination von vier Dioden (Brückengleichrichter) eine Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung gewandelt werden kann.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Diodeneigenschaften des Transistors

Versuche

Mit diesem Versuch wird gezeigt, dass ein Transistor "vordergründig" als Kombination zweier einander entgegengeschalteter Dioden aufgefasst werden.

Zum Artikel
Versuche

Mit diesem Versuch wird gezeigt, dass ein Transistor "vordergründig" als Kombination zweier einander entgegengeschalteter Dioden aufgefasst werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Schwächung von Röntgenstrahlung

Versuche
Versuche

RÖNTGEN-Emissionsspektrum

Versuche

  • Zentrale Eigenschaften des Röntgenspektrums ermitteln
  • Einfluss der Betriebsspannung, des Drehkristalls und des Anodenmaterials auf das Spektrum analysieren

Zum Artikel
Versuche

  • Zentrale Eigenschaften des Röntgenspektrums ermitteln
  • Einfluss der Betriebsspannung, des Drehkristalls und des Anodenmaterials auf das Spektrum analysieren

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Untersuchung der Americium-Strahlung

Versuche
Versuche

Schwebungen (Simulation)

Versuche
Versuche

Aufnahme der Diodenkennlinie

Versuche

Mit diesem Versuch werden die Kennlinien von Dioden aufgenommen, also der Zusammenhang zwischen der an einer Dioden anliegenden Spannung und der Stärke des daraus resultierenden Stroms durch die Diode untersucht.

Zum Artikel
Versuche

Mit diesem Versuch werden die Kennlinien von Dioden aufgenommen, also der Zusammenhang zwischen der an einer Dioden anliegenden Spannung und der Stärke des daraus resultierenden Stroms durch die Diode untersucht.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

\(h\)-Bestimmung mit der Gegenfeldmethode (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

\(h\)-Bestimmung mit der Gegenfeldmethode (Simulation von Walter Fendt)

Versuche
Versuche

FOURIER-Analyse- und -Synthese

Versuche
Versuche

Methoden der Bionik

Versuche
Versuche

Der Lotuseffekt - Versuche

Versuche
Versuche

Fliegen wie die Vögel

Versuche
Versuche

Leichtbauweise

Versuche
Versuche

Atomaufbau (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Resonanzabsorption und Resonanzfluoreszenz bei Molekülen (Simulation von PhET)

Versuche

  • Darstellung der quantenhaften Absorption von Photonen durch Moleküle
  • Darstellung der unterschiedlichen Anregungsformen der Moleküle bis hin zur Ionisation
  • Darstellung der Übereinstimmung der Energie der absorbierten und der emittierten Photonen

Zum Artikel
Versuche

  • Darstellung der quantenhaften Absorption von Photonen durch Moleküle
  • Darstellung der unterschiedlichen Anregungsformen der Moleküle bis hin zur Ionisation
  • Darstellung der Übereinstimmung der Energie der absorbierten und der emittierten Photonen

Zum Artikel Zu den Aufgaben