Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 241 - 270 von 301

Größen zur Beschreibung einer Kreisbewegung

Grundwissen

  • Das (Dreh-)Zentrum \(Z\) ist der Mittelpunkt der Kreisbahn.
  • Der Bahnradius \(r\) ist die (konstant bleibende) Entfernung des Körpers zum Drehzentrum.
  • Die Umlaufdauer \(T\) gibt an, wie lange ein Körper für einen vollständigen Umlauf der Kreisbahn benötigt.
  • Die Frequenz \(f\) ist der Kehrwert der Umlaufdauer: \(f=\frac{1}{T}\). Sie gibt an, wie viele Umläufe ein Körper pro Zeiteinheit absolviert.
  • Mit \(s\) bezeichnen wir die Länge der (Bahn-)Strecke, die der Körper seit dem Start der Kreisbewegung auf der Kreisbahn zurückgelegt hat.
  • Mit \(\varphi\) bezeichnen wir die Weite des Drehwinkels, den der Bahnradius seit dem Start der Kreisbewegung überstrichen hat.
  • Winkel werden bei der Beschreibung von Kreisbewegungen meist im Bogenmaß angegeben. Eine volle Umdrehung von \(360^\circ\) entspricht im Bogenmaß dem Wert \(2\pi\)
  • Es gilt \(s = \varphi  \cdot r \quad {\rm{bzw.}} \quad \varphi  = \frac{s}{r}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Das (Dreh-)Zentrum \(Z\) ist der Mittelpunkt der Kreisbahn.
  • Der Bahnradius \(r\) ist die (konstant bleibende) Entfernung des Körpers zum Drehzentrum.
  • Die Umlaufdauer \(T\) gibt an, wie lange ein Körper für einen vollständigen Umlauf der Kreisbahn benötigt.
  • Die Frequenz \(f\) ist der Kehrwert der Umlaufdauer: \(f=\frac{1}{T}\). Sie gibt an, wie viele Umläufe ein Körper pro Zeiteinheit absolviert.
  • Mit \(s\) bezeichnen wir die Länge der (Bahn-)Strecke, die der Körper seit dem Start der Kreisbewegung auf der Kreisbahn zurückgelegt hat.
  • Mit \(\varphi\) bezeichnen wir die Weite des Drehwinkels, den der Bahnradius seit dem Start der Kreisbewegung überstrichen hat.
  • Winkel werden bei der Beschreibung von Kreisbewegungen meist im Bogenmaß angegeben. Eine volle Umdrehung von \(360^\circ\) entspricht im Bogenmaß dem Wert \(2\pi\)
  • Es gilt \(s = \varphi  \cdot r \quad {\rm{bzw.}} \quad \varphi  = \frac{s}{r}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Sinken, Schweben, Steigen, Schwimmen

Grundwissen

  • Das Zusammenspiel von Gewichtskraft \(\vec F_{\rm{G}}\) eines Körpers und seiner Auftriebskraft \(\vec F_{\rm{A}}\) im Medium bestimmen, ob der Körper sinkt, schwebt, steigt oder schwimmt.
  • Beim Schwimmen taucht ein Körpers gerade so weit in ein Medium ein, sodass gilt \({F_{\rm{A}}} = {F_{\rm{G}}}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Das Zusammenspiel von Gewichtskraft \(\vec F_{\rm{G}}\) eines Körpers und seiner Auftriebskraft \(\vec F_{\rm{A}}\) im Medium bestimmen, ob der Körper sinkt, schwebt, steigt oder schwimmt.
  • Beim Schwimmen taucht ein Körpers gerade so weit in ein Medium ein, sodass gilt \({F_{\rm{A}}} = {F_{\rm{G}}}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Tycho BRAHE und Johannes KEPLER

Geschichte
Geschichte

Heliozentrisches Weltsystem

Geschichte
Geschichte

Geozentrisches Weltsystem

Geschichte
Geschichte

Weltsysteme im Vergleich

Geschichte
Geschichte

Die Welt als Uhr

Geschichte
Geschichte

Blaise PASCAL (1623 - 1662)

Geschichte
Geschichte

Galileo GALILEI (1564 - 1642)

Geschichte
Geschichte

Geschichte der Zeitmessung

Geschichte
Geschichte

Masseneinheit Kilogramm

Geschichte
Geschichte

Energiebedarf des Menschen

Geschichte
Geschichte

Primärenergiebedarf BRD

Geschichte
Geschichte

Geschichte der Windenergie

Geschichte
Geschichte

Born Originalarbeit

Geschichte
Geschichte

Originalarbeit von JÖNSSON

Geschichte
Geschichte

Geschichte der Wasserkraft

Geschichte
Geschichte

Kleine Geschichte der Masseneinheiten

Geschichte
Geschichte

Geschichte des Fliegens

Geschichte
Geschichte

Kurze Geschichte der Waagen

Geschichte
Geschichte

Einstein zum Photoeffekt

Geschichte
Geschichte

Isaac NEWTON (1643 - 1727)

Geschichte
Geschichte

Der Weg zum physikalischen Kraftbegriff von ARISTOTELES bis NEWTON

Geschichte
Geschichte

Ludwig BOLTZMANN (1844 - 1906)

Geschichte
Geschichte

Wilhelm HALLWACHS (1859 -1922)

Geschichte
Geschichte

Arthur Holly COMPTON (1892-1962)

Geschichte
Geschichte

Gedanken zum freien Fall

Geschichte
Geschichte