Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 901 - 930 von 1166

Zusammenhang der Diagramme

Grundwissen

  • Vom \(t\)-\(x\)- zum \(t\)-\(v\)-Diagramm gelangst du durch Berechnen der Geschwindigkeit \(v\) in jedem Abschnitt der Bewegung.
  • Vom \(t\)-\(v\)- zum \(t\)-\(x\)-Diagramm gelangst du durch Berechnen der jeweiligen Flächen zwischen Graph und Rechtsachse

Zum Artikel
Grundwissen

  • Vom \(t\)-\(x\)- zum \(t\)-\(v\)-Diagramm gelangst du durch Berechnen der Geschwindigkeit \(v\) in jedem Abschnitt der Bewegung.
  • Vom \(t\)-\(v\)- zum \(t\)-\(x\)-Diagramm gelangst du durch Berechnen der jeweiligen Flächen zwischen Graph und Rechtsachse

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Periodische Bewegungen und Schwingungen

Grundwissen

  • Bei einer periodischen Bewegung kehrt ein Körper nach gleichlangen Zeitabschnitten immer wieder in den gleichen Bewegungszustand zurück.
  • Periodische Bewegungen um eine stabile Gleichgewichtslage herum, nennt man Schwingungen.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Bei einer periodischen Bewegung kehrt ein Körper nach gleichlangen Zeitabschnitten immer wieder in den gleichen Bewegungszustand zurück.
  • Periodische Bewegungen um eine stabile Gleichgewichtslage herum, nennt man Schwingungen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Teilchenphysikaspekte in der klassischen Physik

Grundwissen

  • Auch bei Themen der klassischen Physik werden an vielen Stellen Teilchenaspekte deutlich.
  • Beispiele sind die \(\beta\)-Strahlung und das AEgIS-Experiment als Anwendung des waagerechten Wurfs.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Auch bei Themen der klassischen Physik werden an vielen Stellen Teilchenaspekte deutlich.
  • Beispiele sind die \(\beta\)-Strahlung und das AEgIS-Experiment als Anwendung des waagerechten Wurfs.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Fakirs Nagelbrett

Ausblick
Ausblick

Geräte zur Längenmessung

Ausblick
Ausblick

Volumenbestimmung

Grundwissen

  • Das Volumen regelmäßiger Festkörper kannst du berechnen.
  • Das Volumen unregelmäßiger Festkörper kannst du über ihre Verdrängung von Wasser bestimmen.
  • Flüssigkeiten füllst du zur Volumenbestimmung in einen Messzylinder.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Das Volumen regelmäßiger Festkörper kannst du berechnen.
  • Das Volumen unregelmäßiger Festkörper kannst du über ihre Verdrängung von Wasser bestimmen.
  • Flüssigkeiten füllst du zur Volumenbestimmung in einen Messzylinder.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Dichten verschiedener Stoffe

Ausblick
Ausblick

Wenn Gläser zerspringen

Ausblick
Ausblick

Plasmaeinschluss durch Magnetfelder

Ausblick
Ausblick

Plasmaeinschluss über die Trägheit

Ausblick
Ausblick

Verschiedene Wirkungsgrade

Ausblick
Ausblick

Schwimmen wie ein Fisch

Ausblick
Ausblick

Dünne Luft auf dem Mount Everest

Ausblick
Ausblick

Beschleunigungen Beispiele

Ausblick
Ausblick

Gefahr beim Tauchen

Ausblick
Ausblick

Flaschenzug Segelboot

Ausblick
Ausblick

Geschwindigkeitsüberwachungsgeräte

Ausblick
Ausblick

Wellenmuster in der Natur

Ausblick
Ausblick