Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 211 - 240 von 274

Funktionsweise eines Elektroskops

Versuche
Versuche

Fallende Magnete

Versuche

  • Auswirkungen eines Induktionsstroms veranschaulichen
  • Richtung des Induktionsstroms theoretisch ableiten

Zum Artikel
Versuche

  • Auswirkungen eines Induktionsstroms veranschaulichen
  • Richtung des Induktionsstroms theoretisch ableiten

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Ringentladung

Versuche

  • Elektrisches Wirbelfeld in einem Gas veranschaulichen
  • Verknüpfung von sich änderndem magnetischen Feld und elektrischem Feld visualisieren

Zum Artikel
Versuche

  • Elektrisches Wirbelfeld in einem Gas veranschaulichen
  • Verknüpfung von sich änderndem magnetischen Feld und elektrischem Feld visualisieren

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Elektromotor

Versuche

  • Notwendigkeit, Funktion und Wirkung eines Kommutators zeigen.
  • Möglichen Aufbau eines funktionierenden Gleichstrom-Elektromotors erläutern.
  • Problem des Totpunktes thematisieren.

Zum Artikel
Versuche

  • Notwendigkeit, Funktion und Wirkung eines Kommutators zeigen.
  • Möglichen Aufbau eines funktionierenden Gleichstrom-Elektromotors erläutern.
  • Problem des Totpunktes thematisieren.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Hörnertrafo

Versuche

Mit dem Versuch kannst du eindrucksvoll zeigen, dass bei geeigneter Wahl der Windungszahl von Primär- und Sekundärspule die Spanuung "hochtransformiert" wird.

Zum Artikel
Versuche

Mit dem Versuch kannst du eindrucksvoll zeigen, dass bei geeigneter Wahl der Windungszahl von Primär- und Sekundärspule die Spanuung "hochtransformiert" wird.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Hochstromtransformation

Versuche

Mit den Versuchen zeigst du, dass ein Hochstromtransformator sehr hohe Ströme im Sekundärkreis ermöglicht.

Zum Artikel
Versuche

Mit den Versuchen zeigst du, dass ein Hochstromtransformator sehr hohe Ströme im Sekundärkreis ermöglicht.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Induktionsofen

Versuche

  • Technische Anwendungen eines Transformators bzw.von Induktion demonstrieren

Zum Artikel
Versuche

  • Technische Anwendungen eines Transformators bzw.von Induktion demonstrieren

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Spannungstransformation

Versuche

  • Bestimmung der Gesetzmäßigkeiten bei der Spannungstransformation am unbelasteten Transformator

Zum Artikel
Versuche

  • Bestimmung der Gesetzmäßigkeiten bei der Spannungstransformation am unbelasteten Transformator

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Magnetfeld eines geraden Leiters (Versuch)

Versuche

  • Veranschaulichung der kreisförmigen Struktur des Magnetfeldes um einen geraden, stromdurchflossenen Leiter
  • Bestimmung der Magnetfeldrichtung mittels der "Rechte-Faust-Regel" bzw. "Linke-Faust-Regel"

Zum Artikel
Versuche

  • Veranschaulichung der kreisförmigen Struktur des Magnetfeldes um einen geraden, stromdurchflossenen Leiter
  • Bestimmung der Magnetfeldrichtung mittels der "Rechte-Faust-Regel" bzw. "Linke-Faust-Regel"

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Magnetische Kraft auf eine stromdurchflossene Leiterschaukel

Versuche

  • Veranschaulichung der magnetischen Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter
  • Untersuchung der Richtung der magnetischen Kraft
  • Herleitung oder Bestätigung der Drei-Finger-Regel der rechten Hand

Zum Artikel
Versuche

  • Veranschaulichung der magnetischen Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter
  • Untersuchung der Richtung der magnetischen Kraft
  • Herleitung oder Bestätigung der Drei-Finger-Regel der rechten Hand

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Kohlestift

Versuche
Versuche

Magnetischen Kraft und Definition der magnetischen Flussdichte mit der Stromwaage

Versuche

  • Erarbeitung der Formel für die magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter
  • Definition der magnetischen Flussdichte \(B\)

Zum Artikel
Versuche

  • Erarbeitung der Formel für die magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter
  • Definition der magnetischen Flussdichte \(B\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Magnetischen Kraft und Definition der magnetischen Flussdichte mit dem Kraftsensor

Versuche

  • Erarbeitung der Formel für die magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter
  • Definition der magnetischen Flussdichte \(B\)

Zum Artikel
Versuche

  • Erarbeitung der Formel für die magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter
  • Definition der magnetischen Flussdichte \(B\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

WALTENHOFEN'sches Pendel

Versuche

  • Demonstration der Funktionsweise einer Wirbelstrombremse
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Form des Pendelkörpers und der Bremskraft
  • Diskussion von Vor- und Nachteilen der Wirbelstrombremsen im Einsatz

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstration der Funktionsweise einer Wirbelstrombremse
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Form des Pendelkörpers und der Bremskraft
  • Diskussion von Vor- und Nachteilen der Wirbelstrombremsen im Einsatz

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Induktion durch Änderung des Flächeninhalts (Demonstrationsversuch)

Versuche

  • Abhängigkeiten der Induktionsspannung von Geschwindigkeit und Breite einer Leiterschleife quantitativ untersuchen
  • Einfluss des B-Feldes auf die Induktionsspannung quantitativ untersuchen

Zum Artikel
Versuche

  • Abhängigkeiten der Induktionsspannung von Geschwindigkeit und Breite einer Leiterschleife quantitativ untersuchen
  • Einfluss des B-Feldes auf die Induktionsspannung quantitativ untersuchen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Strom aus der Dose

Versuche

  • Bau einer "Dosenbatterie" zum Betrieb eines Motors
  • Demonstration des Funktionsprinzips einer galvanischen Zelle
  • Messung von Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom

Zum Artikel
Versuche

  • Bau einer "Dosenbatterie" zum Betrieb eines Motors
  • Demonstration des Funktionsprinzips einer galvanischen Zelle
  • Messung von Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Modellversuch zur Magnetisierung

Versuche

  • Veranschaulichung der WEISSschen Bezirke
  • Demonstration des Umklappens der WEISSschen Bezirke
  • Modell zur Magnetisierung von ferromagnetischen Stoffen

Zum Artikel
Versuche

  • Veranschaulichung der WEISSschen Bezirke
  • Demonstration des Umklappens der WEISSschen Bezirke
  • Modell zur Magnetisierung von ferromagnetischen Stoffen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

BARKHAUSEN-Effekt

Versuche

  • Demonstration des BARKHAUSEN-Effekts

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstration des BARKHAUSEN-Effekts

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Aufnahme der Resonanzkurve durch "Wobbeln"

Versuche
Versuche

Rückwirkung beim Transformator

Ausblick
Ausblick

Supraleitung und Suprafluidität

Ausblick
Ausblick

Fehlerstromschutzschalter

Ausblick

  • Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter, RCD) schützen Lebewesen vor Stromschlägen.
  • Fehlerstromschutzschalter unterbrechen den Stromkreis, wenn sog. Fehlerströme auftreten. 

Zum Artikel
Ausblick

  • Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter, RCD) schützen Lebewesen vor Stromschlägen.
  • Fehlerstromschutzschalter unterbrechen den Stromkreis, wenn sog. Fehlerströme auftreten. 

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Schutzkontakt-System

Ausblick

  • Das Schutzkontakt-System schützt uns vor Stromschlägen beim Berühren defekter Elektrogeräte.
  • Für das Schutzkontakt-System ist neben Außenleiter und Neutralleiter ein dritter Leiter nötig: der Schutzleiter.
  • Das Schutzkontakt-System ist nur in Kombination mit Sicherungen sinnvoll (Brandgefahr)
  • Bei Geräten mit komplett isolierender Hülle ist kein Schutzleiter nötig, es reicht ein Flachstecker

Zum Artikel
Ausblick

  • Das Schutzkontakt-System schützt uns vor Stromschlägen beim Berühren defekter Elektrogeräte.
  • Für das Schutzkontakt-System ist neben Außenleiter und Neutralleiter ein dritter Leiter nötig: der Schutzleiter.
  • Das Schutzkontakt-System ist nur in Kombination mit Sicherungen sinnvoll (Brandgefahr)
  • Bei Geräten mit komplett isolierender Hülle ist kein Schutzleiter nötig, es reicht ein Flachstecker

Zum Artikel Zu den Aufgaben