Versuchsaufbau zum "Schweißen" eines Nagels
Versuchsdurchführung
Bei ausgeschalteter Netzspule spannst du den Nagel in die entsprechenden Halterungen auf der Sekundärseite des Hochstromtransformators ein. Dabei den Nagel so festschrauben, dass er von den Halterungen leicht "auseinandergezogen" wird.
Versuchsdurchführung im Video
Aufgabe
a) Erläutere, warum im Versuch die Verwendung eines Hochstromtransformators notwendig ist und der Nagel nicht einfach an das Haushaltnetz angeschlossen wird, um ihn zum Glühen zu bringen.
b)Berechne die maximale Stromstärke, die im Sekundärkreis fließen kann, wenn der Primärkreis mit \(16\rm{A}\) abgesichert ist.
c)In der Netzspule ist ebenfalls eine Sicherung verbaut. Berechne die maximale Stromstärke, die im Sekundärkreis fließen kann, wenn die Netzspule mit \(6\rm{A}\) abgesichert ist.
Versuchsaufbau zur Messung der Stromstärke
Durchführung
Den Messbereich an der Stromzange wählst du möglichst groß - hier bis \(600\,\rm{A}\). Auch musst du die Stromzange auf Wechselspannung einstellen. Anschließend "klickst" du die Zange um einen Leiter, schaltest due Netzspule ein und beobachtest du Messwerte an der Stromzange.
Versuchsdurchführung im Video
Glühlampe statt Nagel im Sekundärstromkreis
Aufgabe
Stelle eine begründete Vermutung auf, was beim Einschalten der Netzspule mit der Glühlampe passiert. Brennt die Lampe sofort durch, leuchtet sie normal auf und tut sich gar nichts?