Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 481 - 510 von 1026

Fernübertragung 3

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Generatoren eines Elektrizitätswerkes stellen bei der Spannung \(10\,{\rm{kV}}\) die elektrische Leistung \(6{,}0\,{\rm{MW}}\) zur Verfügung. In…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Generatoren eines Elektrizitätswerkes stellen bei der Spannung \(10\,{\rm{kV}}\) die elektrische Leistung \(6{,}0\,{\rm{MW}}\) zur Verfügung. In…

Zur Aufgabe

Flusskraftwerk

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von Richard Huber (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Bei einem Elektrizitätswerk am Fluss fallen je Sekunde \(230{{\rm{m}}^3}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von Richard Huber (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Bei einem Elektrizitätswerk am Fluss fallen je Sekunde \(230{{\rm{m}}^3}\)…

Zur Aufgabe

Modellversuch zur Fernübertragung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe ist nur dann vollständig lösbar, wenn man über den spezifischen elektrischen Widerstand Bescheid weiß. Eine Glühlampe…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe ist nur dann vollständig lösbar, wenn man über den spezifischen elektrischen Widerstand Bescheid weiß. Eine Glühlampe…

Zur Aufgabe

Innenwiderstand einer Vakuumdiode

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Berechne den (Innen)-Widerstand einer Vakuumdiode an den skizzierten Punkten. Erläutere, wie sich der Innenwiderstand der Diode mit zunehmendem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Berechne den (Innen)-Widerstand einer Vakuumdiode an den skizzierten Punkten. Erläutere, wie sich der Innenwiderstand der Diode mit zunehmendem…

Zur Aufgabe

Bestrahlung von Uran mit Neutronen (Abitur BY 2007 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um neue radioaktive Substanzen zu erzeugen, bestrahlten Forscher in mehreren Laboratorien Europas ab Mitte der Dreißiger Jahre Uran mit Neutronen. In…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um neue radioaktive Substanzen zu erzeugen, bestrahlten Forscher in mehreren Laboratorien Europas ab Mitte der Dreißiger Jahre Uran mit Neutronen. In…

Zur Aufgabe

Forschungsreaktor Garching (Abitur BY 2005 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Reaktor FRM-II in Garching stellt eine effiziente Neutronenquelle dar. Die Neutronen werden gewonnen, indem \({}^{235}{\rm{U}}\) durch thermische…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Reaktor FRM-II in Garching stellt eine effiziente Neutronenquelle dar. Die Neutronen werden gewonnen, indem \({}^{235}{\rm{U}}\) durch thermische…

Zur Aufgabe

Kernspaltung (Abitur BY 2004 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine zentrale energetische Größe der Kernphysik ist die Bindungsenergie. a)Erläutere den Aufbau eines Atomkerns. Gehe insbesondere darauf ein,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine zentrale energetische Größe der Kernphysik ist die Bindungsenergie. a)Erläutere den Aufbau eines Atomkerns. Gehe insbesondere darauf ein,…

Zur Aufgabe

Funktionsweise eines Kernkraftwerks

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere die Energieumwandlungskette, die zu einem Kernkraftwerk gehört. Nenne dabei die verschiedenen auftretenden Energieformen und die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere die Energieumwandlungskette, die zu einem Kernkraftwerk gehört. Nenne dabei die verschiedenen auftretenden Energieformen und die…

Zur Aufgabe

Sättigungsstromstärke und Wendeltemperatur

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In dem nebenstehenden Ua-Ia-Diagramm sind die Kennlinien einer Vakuumdiode bei verschiedenen Temperaturen der Glühwendel dargestellt. Zeichne mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In dem nebenstehenden Ua-Ia-Diagramm sind die Kennlinien einer Vakuumdiode bei verschiedenen Temperaturen der Glühwendel dargestellt. Zeichne mit…

Zur Aufgabe

Interpretation der Kennlinie einer Vakuumdiode

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Skizziere eine Schaltung, die zur Aufnahme der Kennlinie einer Vakuumdiode geeignet ist. b)Bei einer Heizspannung von Uh = 5,5V wurden folgende…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Skizziere eine Schaltung, die zur Aufnahme der Kennlinie einer Vakuumdiode geeignet ist. b)Bei einer Heizspannung von Uh = 5,5V wurden folgende…

Zur Aufgabe

Umpolungen bei einer BRAUNschen Röhre

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Geben Sie die Polung der Spannungen UI und UII an den Ablenkplatten sowie der Spannung Ub so an, dass der Strahl am Schirm wie skizziert…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Geben Sie die Polung der Spannungen UI und UII an den Ablenkplatten sowie der Spannung Ub so an, dass der Strahl am Schirm wie skizziert…

Zur Aufgabe

Schirmbilder beim Oszilloskop

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Welches Schirmbild ergibt sich bei einem Oszilloskop, wenn man an die Vertikal- und Horizontalablenkplatten die gleiche (wechselnde) Spannung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Welches Schirmbild ergibt sich bei einem Oszilloskop, wenn man an die Vertikal- und Horizontalablenkplatten die gleiche (wechselnde) Spannung…

Zur Aufgabe

Erwärmung der Anode

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Das Anodenblech einer Vakuumdiode erhitzt sich bei großen Anodenspannungen erheblich. Erkläre dies. b)Auf der Strecke zwischen Kathode und Anode…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Das Anodenblech einer Vakuumdiode erhitzt sich bei großen Anodenspannungen erheblich. Erkläre dies. b)Auf der Strecke zwischen Kathode und Anode…

Zur Aufgabe

Gleichrichterwirkung der Vakuumdiode

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Legt man zwischen Anode und Kathode einer Vakuumdiode eine sinusförmige Wechselspannung, so ergibt sich in der Röhre der im Diagramm rechts oben…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Legt man zwischen Anode und Kathode einer Vakuumdiode eine sinusförmige Wechselspannung, so ergibt sich in der Röhre der im Diagramm rechts oben…

Zur Aufgabe

Horizontalablenkung am Oszilloskop

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den folgenden Skizzen ist der zeitliche Verlauf der Spannung \({U_y}\) an den Vertikalablenkplatten und der zeitliche Verlauf der Spannung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den folgenden Skizzen ist der zeitliche Verlauf der Spannung \({U_y}\) an den Vertikalablenkplatten und der zeitliche Verlauf der Spannung…

Zur Aufgabe

Induktion in bewegter Spule (Abitur BY 1993 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \(B = 50\,{\rm{mT}}\) ist auf den in der Figur gekennzeichneten Bereich beschränkt; die Feldlinien verlaufen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \(B = 50\,{\rm{mT}}\) ist auf den in der Figur gekennzeichneten Bereich beschränkt; die Feldlinien verlaufen…

Zur Aufgabe

Elektroauto

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektroauto werde von zehn \(12\rm{V}\)-Batterien mit Strom versorgt. Bei einer Geschwindigkeit von \(80\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}}\) auf ebener…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektroauto werde von zehn \(12\rm{V}\)-Batterien mit Strom versorgt. Bei einer Geschwindigkeit von \(80\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}}\) auf ebener…

Zur Aufgabe

Tageslänge (Pisa 2003)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die folgende Aufgabe ist eine Beispielaufgabe aus dem Pisa-Test 2003 - Naturwissenschaften Wenn sich heute die Leute in der nördlichen Hemisphäre…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die folgende Aufgabe ist eine Beispielaufgabe aus dem Pisa-Test 2003 - Naturwissenschaften Wenn sich heute die Leute in der nördlichen Hemisphäre…

Zur Aufgabe

Skizzierung der Mondphasen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Dieses Bild ist einer Seite der Borsig-Oberschule entnommen In der nebenstehenden Abbildung ist der Umlauf des Mondes um die Erde dargestellt. Das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Dieses Bild ist einer Seite der Borsig-Oberschule entnommen In der nebenstehenden Abbildung ist der Umlauf des Mondes um die Erde dargestellt. Das…

Zur Aufgabe

Mondfinsternis oder Mondphase?

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere für jedes der folgenden vier Bilder, ob es eine Mondphase oder eine Mondfinsternis darstellt oder ob du dies nicht sicher sagen kannst. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere für jedes der folgenden vier Bilder, ob es eine Mondphase oder eine Mondfinsternis darstellt oder ob du dies nicht sicher sagen kannst. …

Zur Aufgabe

Totale Sonnenfinsternis

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Der Monddurchmesser ist \(d_{\rm{m}}=3{,}5\cdot 10^3\,\rm{km}\), der Sonnendurchmesser \(d_{\rm{s}}=13{,}9\cdot 10^5\,\rm{km}\). Die Erde…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Der Monddurchmesser ist \(d_{\rm{m}}=3{,}5\cdot 10^3\,\rm{km}\), der Sonnendurchmesser \(d_{\rm{s}}=13{,}9\cdot 10^5\,\rm{km}\). Die Erde…

Zur Aufgabe

Richtige Ausdrucksweisen bei elektrischen Größen

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Elektrische Kräfte im Wasserstoffatom

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem frühen Modell des Wasserstoffatoms stellte man sich vor, dass ein Elektron (\({q_{\rm{e}}} = -1{,}6 \cdot {10^{-19}}\,\rm{A}\,\rm{s}\)) sich…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem frühen Modell des Wasserstoffatoms stellte man sich vor, dass ein Elektron (\({q_{\rm{e}}} = -1{,}6 \cdot {10^{-19}}\,\rm{A}\,\rm{s}\)) sich…

Zur Aufgabe

Influenzversuch im Plattenkondensator

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einen geladenen Plattenkondensator (Plattenfläche \(A = 16\,\rm{dm^2}\), Plattenabstand \(d = 20\,{\rm{cm}}\)) wird ein kleines, ungeladenes, sich…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einen geladenen Plattenkondensator (Plattenfläche \(A = 16\,\rm{dm^2}\), Plattenabstand \(d = 20\,{\rm{cm}}\)) wird ein kleines, ungeladenes, sich…

Zur Aufgabe

Energie beim Plattenkondensator (Abitur BY 1997 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge \(s = 14\,{\rm{cm}}\) und dem Plattenabstand \({d_1} = 20\,{\rm{mm}}\) wird an eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge \(s = 14\,{\rm{cm}}\) und dem Plattenabstand \({d_1} = 20\,{\rm{mm}}\) wird an eine…

Zur Aufgabe

Feldlinienbilder in Elektrischen Feldern

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Zeichnen Sie in das Innere des nebenstehend skizzierten Plattenkondensators die elektrischen Feldlinien ein. b)Im Kondensator herrsche die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Zeichnen Sie in das Innere des nebenstehend skizzierten Plattenkondensators die elektrischen Feldlinien ein. b)Im Kondensator herrsche die…

Zur Aufgabe

Goldcap-Kondensator

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei neueren Fahrrädern gibt es Rückleuchten (Lämpchen \(6{,}0\,{\rm{V}}\) / \(0{,}60\,{\rm{W}}\)), die mit Hilfe eines Dynamos betrieben werden, aber…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei neueren Fahrrädern gibt es Rückleuchten (Lämpchen \(6{,}0\,{\rm{V}}\) / \(0{,}60\,{\rm{W}}\)), die mit Hilfe eines Dynamos betrieben werden, aber…

Zur Aufgabe

Metallplatte im Plattenkondensator

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit \(A = 4,0{\rm{dm^2}}\) und Plattenabstand \(d = 4,0 \cdot {10^{ - 3}}{\rm{m}}\) wird nach dem Aufladen von der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit \(A = 4,0{\rm{dm^2}}\) und Plattenabstand \(d = 4,0 \cdot {10^{ - 3}}{\rm{m}}\) wird nach dem Aufladen von der…

Zur Aufgabe

Versuch von BUCHERER (Abitur BY 2001 LK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau des Versuchs von BUCHERERIm Jahre 1909 konnte Alfred BUCHERER (1863 - 1927) die Abhängigkeit der Elektronenmasse von der Geschwindigkeit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau des Versuchs von BUCHERERIm Jahre 1909 konnte Alfred BUCHERER (1863 - 1927) die Abhängigkeit der Elektronenmasse von der Geschwindigkeit…

Zur Aufgabe

BERTOZZI-Experiment (Abitur BY 2010 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem nebenstehenden Aufbau führte William BERTOZZI im Jahr 1962 Experimente mit hochenergetischen Elektronen durch. Zunächst ruhende Elektronen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem nebenstehenden Aufbau führte William BERTOZZI im Jahr 1962 Experimente mit hochenergetischen Elektronen durch. Zunächst ruhende Elektronen…

Zur Aufgabe