Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 61 - 90 von 103

Elektrizitätslehre

Ströme & magnetisches Feld

Zum Themenbereich
Themenbereich

Elektrizitätslehre

Magnetisches Feld - Spule

  • Gibt es um Hochspannungsleitungen Felder?
  • Was versteht man unter der „Rechte- bzw. linke-Faust-Regel“?
  • Wie verhindert man Spannungsstöße beim Einschalten?
  • Wofür benötigt man Spulen?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte (Demonstrationsversuch)

Versuche

  • Nachweis einer Induktionsspannung bei zeitlicher Änderung der magnetischen Flussdichte.
  • Qualitative Bestimmung der Beziehung zwischen \(\left| {{U_{\rm{i}}}} \right|\) und der Änderungsrate \(\frac{\Delta B}{\Delta t}\).
  • Qualitative Bestimmung der Beziehung zwischen \(\left| {{U_{\rm{i}}}} \right|\) und der Querschnittsfläche \(A\) der Induktionsspule.
  • Qualitative Bestimmung der Beziehung zwischen \(\left| {{U_{\rm{i}}}} \right|\) und der Windungszahl \(N\) der Induktionsspule.

Zum Artikel
Versuche

  • Nachweis einer Induktionsspannung bei zeitlicher Änderung der magnetischen Flussdichte.
  • Qualitative Bestimmung der Beziehung zwischen \(\left| {{U_{\rm{i}}}} \right|\) und der Änderungsrate \(\frac{\Delta B}{\Delta t}\).
  • Qualitative Bestimmung der Beziehung zwischen \(\left| {{U_{\rm{i}}}} \right|\) und der Querschnittsfläche \(A\) der Induktionsspule.
  • Qualitative Bestimmung der Beziehung zwischen \(\left| {{U_{\rm{i}}}} \right|\) und der Windungszahl \(N\) der Induktionsspule.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Teilchenspuren (CK-12-Simulation)

Versuche

  • Teilchenspuren von verschiedenen Teilchen im Magnetfeld untersuchen.
  • Verschiedene Teilchen aufgrund ihrer Spuren im Magnetfeld unterscheiden.
  • Notwendigkeit der relativistischen Korrektur verdeutlichen.

Zum Artikel
Versuche

  • Teilchenspuren von verschiedenen Teilchen im Magnetfeld untersuchen.
  • Verschiedene Teilchen aufgrund ihrer Spuren im Magnetfeld unterscheiden.
  • Notwendigkeit der relativistischen Korrektur verdeutlichen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Vorzeichen der Induktionsspannung

Versuche

  • Veranschaulichung des Vorzeichens der Induktionsspannung

Zum Artikel
Versuche

  • Veranschaulichung des Vorzeichens der Induktionsspannung

Zum Artikel Zu den Aufgaben

\(\frac{e}{m_{\rm{e}}}\)-Bestimmung mit dem WIENschen Geschwindigkeitsfilter

Versuche

  • Bestimmung der spezifischen Ladung \(\frac{e}{m_{\rm{e}}}\) von Elektronen mit einem WIENschen Geschwindigkeitsfilter

Zum Artikel
Versuche

  • Bestimmung der spezifischen Ladung \(\frac{e}{m_{\rm{e}}}\) von Elektronen mit einem WIENschen Geschwindigkeitsfilter

Zum Artikel Zu den Aufgaben

BAINBRIDGE-Massenspektrometer

Versuche

  • Bestimmung der Masse von geladenen Teilchen

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Versuche

  • Bestimmung der Masse von geladenen Teilchen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Ermittlung der Kernradien durch Streuung

Versuche
Versuche

Infrarot und Ultraviolett

Versuche
Versuche

Elektromagnetischer Schwingkreis (Simulation)

Versuche
Versuche

Spule als Elektromagnet

Versuche
Versuche

Elektromagnetische Induktion (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Magnetfeld von langen Zylinderspulen (quantitativ)

Versuche

  • Erarbeitung der Formel für die magnetische Flussdichte \(B\) im Innenraum von langen Zylinderspulen

Zum Artikel
Versuche

  • Erarbeitung der Formel für die magnetische Flussdichte \(B\) im Innenraum von langen Zylinderspulen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Strom aus der Dose

Versuche

  • Bau einer "Dosenbatterie" zum Betrieb eines Motors
  • Demonstration des Funktionsprinzips einer galvanischen Zelle
  • Messung von Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom

Zum Artikel
Versuche

  • Bau einer "Dosenbatterie" zum Betrieb eines Motors
  • Demonstration des Funktionsprinzips einer galvanischen Zelle
  • Messung von Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Protonenstreuung am Kern - Diskrete Kernniveaus

Versuche
Versuche

Reflexion - Demonstrationsversuch

Versuche
Versuche

Untersuchung der Americium-Strahlung

Versuche
Versuche

Kathodenstrahlversuche von LENARD

Versuche
Versuche

Elektronenbeugungsröhre

Versuche

  • Verdeutlichung des Wellencharakters von Elektronen
  • Bestätigung der Aussagen von de-Broglie zur de-Broglie-Wellenlänge
  • Untersuchung des Aufbaus von Graphit

Zum Artikel
Versuche

  • Verdeutlichung des Wellencharakters von Elektronen
  • Bestätigung der Aussagen von de-Broglie zur de-Broglie-Wellenlänge
  • Untersuchung des Aufbaus von Graphit

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Schwingkreis mit Messwerterfassung

Versuche

  • Untersuchung von Spannungs- und Stromverlauf beim Schwingkreis
  • Untersuchung des Einflusses der Kondensatorkapazität auf die Schwingungsfrequenz

Zum Artikel
Versuche

  • Untersuchung von Spannungs- und Stromverlauf beim Schwingkreis
  • Untersuchung des Einflusses der Kondensatorkapazität auf die Schwingungsfrequenz

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kraftgesetz von Newton

Versuche

  • Quantitative Herleitung des 2. Newtonschen Gesetzes (Aktionsprinzip, Kraftgesetz)

Zum Artikel
Versuche

  • Quantitative Herleitung des 2. Newtonschen Gesetzes (Aktionsprinzip, Kraftgesetz)

Zum Artikel Zu den Aufgaben