Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 151 - 180 von 190

Magnetische Flussdichte in der Umgebung von geraden Leitern - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Berechnung der magnetischen Flussdichte in der Umgebung von geraden Leitern zu lösen musst du häufig die Gleichung nach einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Berechnung der magnetischen Flussdichte in der Umgebung von geraden Leitern zu lösen musst du häufig die Gleichung nach einer…

Zur Aufgabe

Magnetische Flasche

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Treffen geladene Teilchen schräg auf die Feldlinien eines homogenen Magnetfeldes, so bewegen sie sich auf Schraubenlinien um die Feldlinien.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Treffen geladene Teilchen schräg auf die Feldlinien eines homogenen Magnetfeldes, so bewegen sie sich auf Schraubenlinien um die Feldlinien.…

Zur Aufgabe

Elektromagnetischer Schwingkreis ungedämpft - Graphen (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die Graphen von Ladung auf der "oberen" Kondensatorplatte, Stromstärke, Spannung über dem Kondensator, Spannung über der Spule,…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die Graphen von Ladung auf der "oberen" Kondensatorplatte, Stromstärke, Spannung über dem Kondensator, Spannung über der Spule,…

Zum Download

Magnetfeld einer Spule

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Querschnitt einer Spule a)Übernimm das in Abb. 1 dargestellte Schnittbild einer Spule auf Papier und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Querschnitt einer Spule a)Übernimm das in Abb. 1 dargestellte Schnittbild einer Spule auf Papier und…

Zur Aufgabe

Perpetuum Mobile - Magnet auf Rampe (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt eine Idee für ein Perpetuum Mobile: Ein Magnet zieht eine Eisenkugel (dunkelblau) die Rampe hoch bis zu einem Loch, durch das sie…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt eine Idee für ein Perpetuum Mobile: Ein Magnet zieht eine Eisenkugel (dunkelblau) die Rampe hoch bis zu einem Loch, durch das sie…

Zum Download

Hubkraft eines Elektromagneten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib an, welcher der drei dargestellten Elektromagnete nach deiner Meinung die beste Hubkraft hat, wenn man davon ausgeht, dass die Spulen und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib an, welcher der drei dargestellten Elektromagnete nach deiner Meinung die beste Hubkraft hat, wenn man davon ausgeht, dass die Spulen und…

Zur Aufgabe

Magnetische Kraft auf eine stromdurchflossene Leiterschaukel (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert die magnetische Kraft, die im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten auf eine stromdurchflossene Leiterschaukel ausgeübt…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert die magnetische Kraft, die im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten auf eine stromdurchflossene Leiterschaukel ausgeübt…

Zum Download

Quiz zu bewegten Ladungen im Magnetfeld

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Elektromagnetisches Spektrum

Weblink

Wie entstehen Satellitenbilder? Wie sehen Satelliten die Erde? Die Videos geben eine Einführung darüber, wie Bilder der Erde aus dem Weltraum entstehen und wie Erdbeobachtungssatelliten Unsichtbares für uns Menschen sichtbar machen.

Zum externen Weblink
Weblink

Wie entstehen Satellitenbilder? Wie sehen Satelliten die Erde? Die Videos geben eine Einführung darüber, wie Bilder der Erde aus dem Weltraum entstehen und wie Erdbeobachtungssatelliten Unsichtbares für uns Menschen sichtbar machen.

Zum externen Weblink

Untersuchung inhomogener Magnetfelder

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Wie müsste der Testleiter einer Stromwaage beschaffen sein, damit man auch inhomogene Magnetfelder - wie z.B. in dem nebenstehenden Bild dargestellt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Wie müsste der Testleiter einer Stromwaage beschaffen sein, damit man auch inhomogene Magnetfelder - wie z.B. in dem nebenstehenden Bild dargestellt…

Zur Aufgabe

Reale elektromagnetische Schwingung (Abitur BY 2017 Ph11 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Unterricht soll der zeitliche Verlauf der Spannung in einem elektromagnetischen Schwingkreis aufgezeichnet werden. Dafür stehen unter anderem ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Unterricht soll der zeitliche Verlauf der Spannung in einem elektromagnetischen Schwingkreis aufgezeichnet werden. Dafür stehen unter anderem ein…

Zur Aufgabe

Positive Ladung im magnetischen Längsfeld (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung einer positiven Ladung in einem magnetischen Längsfeld.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung einer positiven Ladung in einem magnetischen Längsfeld.

Zum Download

Positronen im Magnetfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein 22Na-Präparat befindet sich in einem homogenen Magnetfeld der Flussdichte B = 0,020T. Eine Lochblende ist so angeordnet, dass nur…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein 22Na-Präparat befindet sich in einem homogenen Magnetfeld der Flussdichte B = 0,020T. Eine Lochblende ist so angeordnet, dass nur…

Zur Aufgabe

Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte - Grundwissen (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation veranschaulicht die Veränderung des magnetischen Flusses \(\Phi\) und damit die Entstehung einer Induktionsspannung \(U_{\rm{i}}\)…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation veranschaulicht die Veränderung des magnetischen Flusses \(\Phi\) und damit die Entstehung einer Induktionsspannung \(U_{\rm{i}}\)…

Zum Download

Bewegter Leiterrahmen im homogenen Magnetfeld (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Durchführung des Versuchs zur quantitativen Untersuchung der Induktionsspannung.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Durchführung des Versuchs zur quantitativen Untersuchung der Induktionsspannung.

Zum Download

Quiz zu magnetischen Eigenschaften

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Magnetische Influenz

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Erläutern Sie mit Hilfe der nebenstehenden Bilder wie es zur magnetischen Influenz…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Erläutern Sie mit Hilfe der nebenstehenden Bilder wie es zur magnetischen Influenz…

Zur Aufgabe

Kupfersulfat im Magnetfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine flache Schale mit Kupfersulfatlösung wird in das abwärtsgerichtete Feld eines Hufeisenmagneten gestellt. Es erfolgt ein Stromfluss zwischen dem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine flache Schale mit Kupfersulfatlösung wird in das abwärtsgerichtete Feld eines Hufeisenmagneten gestellt. Es erfolgt ein Stromfluss zwischen dem…

Zur Aufgabe

Teilchenbahnen in Magnetfeldern - Homogenes Feld-Schräger Eintritt (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bahnkurve eines positiv geladenen Teilchens, das schräg zu den Feldlinien in ein homogenes Magnetfeld eintritt.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bahnkurve eines positiv geladenen Teilchens, das schräg zu den Feldlinien in ein homogenes Magnetfeld eintritt.

Zum Download

Fallende Magnete (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Wirbelströme und die dadurch verursachten Magnetfelder beim Fall eines Magneten durch ein Rohr aus Metall.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Wirbelströme und die dadurch verursachten Magnetfelder beim Fall eines Magneten durch ein Rohr aus Metall.

Zum Download

Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte (Sonderfall) - Formelumstellung (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der Amplitude der Induktionsspannung beim Sonderfall der Änderung der…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der Amplitude der Induktionsspannung beim Sonderfall der Änderung der…

Zum Download

Kraft auf einen stromdurchflossenen Kohlestift - Magnetfeld längs (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtung des Teilversuchs, bei dem der Strom parallel zu den magnetischen Feldlinien…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtung des Teilversuchs, bei dem der Strom parallel zu den magnetischen Feldlinien…

Zum Download

Quiz zum Elektromagnetischen Spektrum

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Überlagerung von Magnetfeldern

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt die Feldstruktur zwischen den ungleichnamigen Polen zweier gleichartiger Stabmagnete.   In der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt die Feldstruktur zwischen den ungleichnamigen Polen zweier gleichartiger Stabmagnete.   In der…

Zur Aufgabe

Video zum Oersted-Versuch (I)

Weblink

Das Video demonstriert den Oersted-Versuch. Es zeigt wie sich ein Permanentmagnet im Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule dreht. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Das Video demonstriert den Oersted-Versuch. Es zeigt wie sich ein Permanentmagnet im Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule dreht. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Lernaufgabe: Kontaktloser Strom

Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin wird aus dem fachübergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ entwickelt. Das drahtlose Aufladen von Smartphones und Zahnbürsten beruht auf der elektromagnetischen Induktion und findet sich häufig im Lebensalltag der Schülerinnen und Schüler. Eine Serie von kostengünstigen und minimalistischen Freihandexperimenten eröffnet individualisierte Zugänge für ein Erkunden und Beschreiben von Einflussfaktoren der Induktion.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin wird aus dem fachübergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ entwickelt. Das drahtlose Aufladen von Smartphones und Zahnbürsten beruht auf der elektromagnetischen Induktion und findet sich häufig im Lebensalltag der Schülerinnen und Schüler. Eine Serie von kostengünstigen und minimalistischen Freihandexperimenten eröffnet individualisierte Zugänge für ein Erkunden und Beschreiben von Einflussfaktoren der Induktion.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink

LHC-Closer

Weblink

Informationen rund um das CERN und den LHC: Geschichte, Technik, Anwendungen, Finanzen und vieles mehr. Physikalische Grundlagen (Magnetfeld, Energie und Impuls, Vakuum…) sind ansprechend auf Oberstufenniveau erklärt (mit Formeln).

Zum externen Weblink
Weblink

Informationen rund um das CERN und den LHC: Geschichte, Technik, Anwendungen, Finanzen und vieles mehr. Physikalische Grundlagen (Magnetfeld, Energie und Impuls, Vakuum…) sind ansprechend auf Oberstufenniveau erklärt (mit Formeln).

Zum externen Weblink

Video zur Lorentzkraft

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung der Lorentzkraft, die auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem Magnetfeld wirkt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung der Lorentzkraft, die auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem Magnetfeld wirkt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video eines einfachen Gleichstrommotors

Weblink

Dieses Video zeigt einen Gleichstrommotor, der sehr einfach zuhause nachbaubar ist. Dafür braucht man lediglich eine Batterie, einen Magneten und ein Stück Draht. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt einen Gleichstrommotor, der sehr einfach zuhause nachbaubar ist. Dafür braucht man lediglich eine Batterie, einen Magneten und ein Stück Draht. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Leiterschaukel

Weblink

Dieses Video zeigt das Experiment eines stromdurchflossenen Leiters in einem Magnetfeld, der sogenannten Leiterschaukel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Experiment eines stromdurchflossenen Leiters in einem Magnetfeld, der sogenannten Leiterschaukel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink