Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 121 - 150 von 271

MÖLLENSTEDT-Versuch (Abitur BY 1982 LK A3-2/3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Siehe auch den optischen Teil dieser Abituraufgabe. Die nebenstehende Skizze zeigt eine vereinfachte Darstellung des erstmals von Gottfried…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Siehe auch den optischen Teil dieser Abituraufgabe. Die nebenstehende Skizze zeigt eine vereinfachte Darstellung des erstmals von Gottfried…

Zur Aufgabe

Transmissions-Elektronen-Mikroskop (TEM)

Ausblick
Ausblick

Born Originalarbeit

Geschichte
Geschichte

Originalarbeit von JÖNSSON

Geschichte
Geschichte

Einstein zum Photoeffekt

Geschichte
Geschichte

Wilhelm HALLWACHS (1859 -1922)

Geschichte
Geschichte

Arthur Holly COMPTON (1892-1962)

Geschichte
Geschichte

Max PLANCK (1858 - 1947)

Geschichte
Geschichte

Louis De BROGLIE (1892 - 1987)

Geschichte
Geschichte

Werner HEISENBERG (1901 -1976)

Geschichte
Geschichte

Quiz zum COMPTON-Effekt

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zum Photoeffekt

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quantenphysik

Quantenobjekt Elektron

  • Elektronen – mehr als Billardkugeln?
  • Wie verhalten sich Elektronen an einem Doppelspalt?
  • Wie groß ist die de BROGLIE-Wellenlänge?
  • Was ist der Welle-Teilchen-Dualismus?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Quantenphysik

Quantenobjekt Photon

  • Wie überträgt Licht seine Energie?
  • Was sind eigentlich Photonen?
  • Licht – auch nicht mehr als Billardkugeln?
  • Können Teilchen aus Strahlung entstehen?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Quantenphysik

Wesenszüge Quantenphysik

Vier kurze, prägnante „Merksätze“ beschreiben die  grundlegenden Züge der Quantenphysik qualitativ: Statistische Vorhersagbarkeit, Fähigkeit zur Interferenz, Eindeutige Messergebnisse und Komplementarität.

Zum Themenbereich
Themenbereich

Versuchsauswertung zum Röntgenspektrum

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einer Röntgenröhre wurden bei einer Röhrenspannung von \(U=42{,}4\,\rm{kV}\) unter Nutzung der Braggschen Drehkristallmethode mit LiF-Kristall…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einer Röntgenröhre wurden bei einer Röhrenspannung von \(U=42{,}4\,\rm{kV}\) unter Nutzung der Braggschen Drehkristallmethode mit LiF-Kristall…

Zur Aufgabe

Anregung eines Atoms durch Absorption

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6518=…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6518=…

Zur Aufgabe

Positronium-Spektrum

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Anti-Teilchen \(\rm{e}^+\) zum Elektron heißt Positron. Trifft ein langsames Positron auf ein Elektron eines Festkörpers, so kann es passieren,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Anti-Teilchen \(\rm{e}^+\) zum Elektron heißt Positron. Trifft ein langsames Positron auf ein Elektron eines Festkörpers, so kann es passieren,…

Zur Aufgabe

Spektrallinien von atomarem Wasserstoff

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Wasserstoffatom gibt es über dem Niveau \(E_1 = -13{,}6\,\rm{eV}\) des Grundzustands unter anderem die Niveaus \(E_2 = -3{,}4\,\rm{eV}\), \(E_3=…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Wasserstoffatom gibt es über dem Niveau \(E_1 = -13{,}6\,\rm{eV}\) des Grundzustands unter anderem die Niveaus \(E_2 = -3{,}4\,\rm{eV}\), \(E_3=…

Zur Aufgabe

Spektralanalyse (Abitur BY 2004 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 VersuchsaufbauMit dem skizzierten Versuchsaufbau soll das Spektrum einer Glühlampe untersucht werden. Der von der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 VersuchsaufbauMit dem skizzierten Versuchsaufbau soll das Spektrum einer Glühlampe untersucht werden. Der von der…

Zur Aufgabe

Absorption von Natriumlicht (Abitur BY 1998 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Sonnenatmosphäre enthält außer Wasserstoff und Helium unter anderem auch geringe Mengen von Natrium. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Sonnenatmosphäre enthält außer Wasserstoff und Helium unter anderem auch geringe Mengen von Natrium. …

Zur Aufgabe

Kristallographie (Abitur BY 2009 LK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bestimmung der Netzebenenabstände von Kristallen wird ein Kristallpulver mit monochromatischer Röntgenstrahlung der Wellenlänge \({37{\rm{pm}}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bestimmung der Netzebenenabstände von Kristallen wird ein Kristallpulver mit monochromatischer Röntgenstrahlung der Wellenlänge \({37{\rm{pm}}}\)…

Zur Aufgabe

Polarlichter am Uranus (Abitur BY 2001 GK A5-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) By NASA [Public domain], via Wikimedia…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) By NASA [Public domain], via Wikimedia…

Zur Aufgabe

Arsenvergiftung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild von Andreas Lischka auf Pixabay Abb. 1 Wie könnte man feststellen, welcher Stoff sich in der Flasche befindet?Sherlock Holmes hat einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild von Andreas Lischka auf Pixabay Abb. 1 Wie könnte man feststellen, welcher Stoff sich in der Flasche befindet?Sherlock Holmes hat einen…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Fluoreszenzanalyse

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Diagramm zur AufgabeMit Hilfe der RÖNTGEN-Fluoreszenzanalyse kann (auch bei sehr kleinen Proben) festgestellt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Diagramm zur AufgabeMit Hilfe der RÖNTGEN-Fluoreszenzanalyse kann (auch bei sehr kleinen Proben) festgestellt…

Zur Aufgabe

Flammenfarbe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hält man eine Lithiumprobe in eine Flamme, so erhält man die rechts abgebildete Leuchterscheinung. Zerlegt man das Licht dieser Leuchterscheinung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hält man eine Lithiumprobe in eine Flamme, so erhält man die rechts abgebildete Leuchterscheinung. Zerlegt man das Licht dieser Leuchterscheinung…

Zur Aufgabe