Direkt zum Inhalt

Ausblick

Photonenpendel

Abb. 1 Prinzipieller Aufbau, Durchführung und Beobachtung des Versuchs zur Bestimmung des Impulses von Photonen einschließlich der zur Berechnung des Photonenimpulses notwendigen Daten

In früheren Zeiten hat man die Geschwindigkeit und damit den Impuls einer Gewehrkugel bestimmt, indem man mit dem Gewehr in ein ballistisches Pendel (meist Sandsack) schoss und die Auslenkung des Pendels bestimmte. Anstelle der Gewehrkugel sollen nun Photonen verwandt werden, der Sandsack wird durch einen filigranen Spiegel ersetzt.

Die folgende, etwas komplexe Aufgabenstellung zeigt, wie man mit Hilfe des Photonenimpulses messbare, makroskopische Größen (hier die Auslenkung eines Pendels) bestimmen kann.

Aufgabe

Ein an einem \(l = 0,10\rm{m}\) langen Faden aufgehängtes Spiegelchen der Masse \(m = 2,00 \cdot {10^{ - 5}}\rm{kg}\) wird mit einem Laserblitz (\(\lambda  = 693\rm{nm}\)) der Lichtleistung \(P = 1,0 \cdot {10^8}\rm{W}\) und der Dauer \(\Delta t = 1,0 \cdot {10^{ - 8}}\rm{s}\) beschossen. Der Laserblitz werde am Spiegelchen total reflektiert. Hinweis: Bei den Überlegungen kann davon ausgegangen werden, dass \(d \ll l\) ist.

Bestätige rechnerisch, dass bei diesem Vorgang das Spiegelchen etwa um die Strecke \(s = 3,4 \cdot {10^{ - 5}}\rm{m}\) ausgelenkt wird.

Berechne die Lichtleistung des Laserblitzes.

Lösung

Bestimmung der Lichtenergie E im Laserblitz:
\[E = P \cdot \Delta t \Rightarrow E = 1,0 \cdot {10^8} \cdot 1,0 \cdot {10^{ - 8}}W \cdot s = 1,0\,J\]
Bestimmung der Photonenenergie Eph:
\[{E_{ph}} = \frac{{h \cdot c}}{\lambda } \Rightarrow {E_{ph}} = \frac{{6,63 \cdot 1{0^{ - 34}} \cdot 3,00 \cdot 1{0^8}}}{{693 \cdot {{10}^{ - 9}}}}\frac{{J \cdot s \cdot {\textstyle{m \over s}}}}{m} \approx 2,9 \cdot {10^{ - 19}}J\]
Berechnung der Photonenzahl Nph im Laserblitz:
\[{N_{ph}} = \frac{E}{{{E_{ph}}}} \Rightarrow {N_{ph}} = \frac{{1,0}}{{2,9 \cdot {{10}^{ - 19}}}}\frac{J}{J} \approx 3,5 \cdot {10^{18}}\]
Impulsänderung Δpph eines Photons (totale Reflexion):
\[\Delta {p_{ph}} = 2 \cdot {p_{ph}} \Rightarrow \Delta {p_{ph}} = 2 \cdot \frac{h}{\lambda } \Rightarrow \Delta {p_{ph}} = 2 \cdot \frac{{6,63 \cdot {{10}^{ - 34}}}}{{693 \cdot {{10}^{ - 9}}}}\frac{{J \cdot s}}{m} \approx 1,9 \cdot {10^{ - 27}}Ns\]
Gesamte Impulsänderung Δp aller Photonen:
\[\Delta p = {N_{ph}} \cdot \Delta {p_{ph}} \Rightarrow \Delta p =  \cdot 3,5 \cdot {10^{18}} \cdot 1,9 \cdot {10^{ - 27}}Ns \approx 6,7 \cdot {10^{ - 9}}Ns\]
Nach dem Impulserhaltungssatz muss die gesamte Impulsänderung Δp aller Photonen gleich der Impulsänderung des Spiegels Δpsp sein. Da der Spiegel vor der Wechselwirkung in Ruhe war, gilt für den Betrag der Geschwindigkeit v0, mit der sich der Spiegel in Bewegung setzt:
\[\Delta {p_{sp}} = m \cdot {v_0} - 0 \Rightarrow {v_0} = \frac{{\Delta {p_{sp}}}}{m} \Rightarrow {v_0} = \frac{{6,7 \cdot {{10}^{ - 9}}}}{{2,0 \cdot {{10}^{ - 5}}}}\frac{{N \cdot s}}{{kg}} \approx 3,3 \cdot {10^{ - 4}}\frac{m}{s}\]
Zu Beginn der Spiegelbewegung liegt nur kinetische Energie vor. Diese kinetische Energie wird in Lageenergie umgesetzt. Aus dem Energiesatz folgt, dass die Lageenergie im höchsten Punkt der Spiegelauslenkung gleich der kinetischen Energie des Spiegels am Anfang der Bewegung ist:
\[m \cdot g \cdot d = \frac{1}{2} \cdot m \cdot v_0^2 \Rightarrow d = \frac{{v_0^2}}{{2 \cdot g}} \Rightarrow d = \frac{{{{\left( {3,3 \cdot {{10}^{ - 4}}} \right)}^2}}}{{2 \cdot 9,81}}m \approx 5,7 \cdot {10^{ - 9}}m\]

Berechnung der Strecke s aus l und d: Im Dreieck ABD gilt nach Pythagoras:
\[{l^2} = {\left( {l - d} \right)^2} + {s^2} \Rightarrow {l^2} = {l^2} - 2 \cdot l \cdot d + {d^2} + {s^2}\]
Für \({d\; \ll l}\) ergibt sich dann
\[\begin{array}{l}2 \cdot l \cdot d \approx {s^2} \Rightarrow s \approx \sqrt {2 \cdot l \cdot d} \\s \approx \sqrt {2 \cdot 0,10 \cdot 5,7 \cdot 1{0^{ - 9}}} m \approx 3,4 \cdot {10^{ - 5}}m\end{array}\]