Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 331 - 360 von 1280

Doppelspalt und Gitter

Weblink

Das downloadbare (Windows-)Programm berechnet die Intensitätsverteilung, die sich in einiger Entfernung hinter einem Mehrfachspalt (bis n = 100) ergibt.

Die berechneten Intensitätswerte werden in Kurvenform ausgegeben. Außerdem erzeugt das Programm die Abbildung der Interferenzfigur auf dem Beobachtungsschirm.

Bei weißer Beleuchtung werden die entsprechenden Spektren berechnet – so, wie man sie auf dem Beobachtungsschirm sehen würde. Ebenso lassen sich die Spektren von sechs verschiedenen Spektralröhren berechnen und darstellen.

Zum externen Weblink
Weblink

Das downloadbare (Windows-)Programm berechnet die Intensitätsverteilung, die sich in einiger Entfernung hinter einem Mehrfachspalt (bis n = 100) ergibt.

Die berechneten Intensitätswerte werden in Kurvenform ausgegeben. Außerdem erzeugt das Programm die Abbildung der Interferenzfigur auf dem Beobachtungsschirm.

Bei weißer Beleuchtung werden die entsprechenden Spektren berechnet – so, wie man sie auf dem Beobachtungsschirm sehen würde. Ebenso lassen sich die Spektren von sechs verschiedenen Spektralröhren berechnen und darstellen.

Zum externen Weblink

Nebelkammer im Selbstbau

Weblink

Das Netzwerk Teilchenwelt stellt eine ausführliche Anleitung bereit, wie man eine Nebelkammer mit relativ einfachen Mitteln selbst bauern kann.

Zum externen Weblink
Weblink

Das Netzwerk Teilchenwelt stellt eine ausführliche Anleitung bereit, wie man eine Nebelkammer mit relativ einfachen Mitteln selbst bauern kann.

Zum externen Weblink

Was ist Radioaktivität?

Weblink

Prof. Harald Lesch erklärt bei alpha-Centauri, was man unter Radioaktivität versteht und geht auch auf die Bedeutung der Radioaktivität in der Astronomie ein.

Zum externen Weblink
Weblink

Prof. Harald Lesch erklärt bei alpha-Centauri, was man unter Radioaktivität versteht und geht auch auf die Bedeutung der Radioaktivität in der Astronomie ein.

Zum externen Weblink

Experimentiermaterial zum Blinden Fleck

Weblink

Das Portal Lehrerfortbildung-BW bietet zum Versuch zum blinden Fleck eine schöne Experimentiervorlage zum Ausdrucken.

Zum externen Weblink
Weblink

Das Portal Lehrerfortbildung-BW bietet zum Versuch zum blinden Fleck eine schöne Experimentiervorlage zum Ausdrucken.

Zum externen Weblink

Virtual Reality Experiment mit Ba137m

Weblink

Der Fachverband für Strahlenschutz e.V. bietet gemeinsam mit der Uni Mainz ein virtuelles Experiment zu Bestimmung der Halbwertszeit von Ba137m an. Nutzbar unter Windows und Android.

Zum externen Weblink
Weblink

Der Fachverband für Strahlenschutz e.V. bietet gemeinsam mit der Uni Mainz ein virtuelles Experiment zu Bestimmung der Halbwertszeit von Ba137m an. Nutzbar unter Windows und Android.

Zum externen Weblink

Strahlenschutz KOMPAKT

Weblink

Der Fachverband für Strahlenschutz e.V. bietet hier anschaulich und gut verständlich Informationen zu Themen wie Strahlenschutz beim Fliegen, Medizinische Strahlenexposition oder Dosis im Strahlenschutz.

Zum externen Weblink
Weblink

Der Fachverband für Strahlenschutz e.V. bietet hier anschaulich und gut verständlich Informationen zu Themen wie Strahlenschutz beim Fliegen, Medizinische Strahlenexposition oder Dosis im Strahlenschutz.

Zum externen Weblink

Energieumwandlung

Weblink

Die auch für Tablets geeignete Simulation zeigt anschaulich verschiedene Umwandlungen zwischen Energieformen. Dabei kann eingestellt werden, ob Wärmeverluste auftreten oder nicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Die auch für Tablets geeignete Simulation zeigt anschaulich verschiedene Umwandlungen zwischen Energieformen. Dabei kann eingestellt werden, ob Wärmeverluste auftreten oder nicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Multimediale Dokumentation von Schülerergebnissen am Beispiel der farbigen Schatten

Weblink

Schatten als "Fehlen von Licht" ergibt sich nicht einfach aus unserer Wahrnehmung. Vielmehr wird er von vielen Schülerinnen und Schülern als etwas angesehen, das ein Gegenstand generell besitzt. Mit der einfachen Frage, welcher der farbigen Schatten sich bewegt, wenn eine der Lampen bewegt wird, kann man eine kognitive Auseinandersetzung mit dieser Fehlvorstellung anregen. Die Beantwortung dieser Fragestellung setzt voraus, dass die Idee der geradlinigen Lichtausbreitung routinemäßig als gedankliches Werkzeug genutzt wird.

Zum externen Weblink
Weblink

Schatten als "Fehlen von Licht" ergibt sich nicht einfach aus unserer Wahrnehmung. Vielmehr wird er von vielen Schülerinnen und Schülern als etwas angesehen, das ein Gegenstand generell besitzt. Mit der einfachen Frage, welcher der farbigen Schatten sich bewegt, wenn eine der Lampen bewegt wird, kann man eine kognitive Auseinandersetzung mit dieser Fehlvorstellung anregen. Die Beantwortung dieser Fragestellung setzt voraus, dass die Idee der geradlinigen Lichtausbreitung routinemäßig als gedankliches Werkzeug genutzt wird.

Zum externen Weblink

Streuung und Farben in der Atmosphäre

Weblink

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit der Streuung von Sonnenstrahlung in der Atmosphäre: Warum ist der Himmel blau, aber Wolken sind weiß?

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit der Streuung von Sonnenstrahlung in der Atmosphäre: Warum ist der Himmel blau, aber Wolken sind weiß?

Zum externen Weblink

Stereoskopie – Physik in 3D

Weblink

Im Alltag begegnen wir häufig Bildern und Filmen, die durch die 3D-Methode einen räumlichen Eindruck vermitteln. Vor allem durch verbesserte Technik kamen ab 2009 vermehrt 3D-Filme in die Kinos und seit 2010 nun auch 3D-Fernseher ins Wohnzimmer. Doch wie funktioniert der Effekt überhaupt und welche Technik steckt dahinter?

Zum externen Weblink
Weblink

Im Alltag begegnen wir häufig Bildern und Filmen, die durch die 3D-Methode einen räumlichen Eindruck vermitteln. Vor allem durch verbesserte Technik kamen ab 2009 vermehrt 3D-Filme in die Kinos und seit 2010 nun auch 3D-Fernseher ins Wohnzimmer. Doch wie funktioniert der Effekt überhaupt und welche Technik steckt dahinter?

Zum externen Weblink

Neutrinos – die Geister des Herrn Pauli

Weblink

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Neutrinos erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende physikalische Eigenschaften des Betazerfalls, erfahren, welche Rolle das Neutrino dabei spielt und welche Eigenschaften dieses Elementarteilchen besitzt. Die Arbeitsblätter nehmen dabei Bezug auf ein Erklärvideo zum Thema Neutrinos. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Neutrinos erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende physikalische Eigenschaften des Betazerfalls, erfahren, welche Rolle das Neutrino dabei spielt und welche Eigenschaften dieses Elementarteilchen besitzt. Die Arbeitsblätter nehmen dabei Bezug auf ein Erklärvideo zum Thema Neutrinos. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Strahlensatz - Gesetzmäßigkeit des Strahlensatzes (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Aufweitung eines Strahlbündels mit zunehmender Entfernung von der Lichtquelle. Anhand mehrerer Wertepaare wird die…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Aufweitung eines Strahlbündels mit zunehmender Entfernung von der Lichtquelle. Anhand mehrerer Wertepaare wird die…

Zum Download

HOOKEsches Gesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download

Gravitationsgesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die prinzipielle Abhängigkeit der beiden Kräfte \({\vec F}_{12}\) und \({\vec F}_{21}\) von den Größen \(m_1\), \(m_2\) und…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die prinzipielle Abhängigkeit der beiden Kräfte \({\vec F}_{12}\) und \({\vec F}_{21}\) von den Größen \(m_1\), \(m_2\) und…

Zum Download

Dichte von Spiritus (Schülerversuch) (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Abmessen kleiner Volumina mit einem Pyknometer.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Abmessen kleiner Volumina mit einem Pyknometer.

Zum Download

Holz als Feuchtigkeitsmesser (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt einen Doppelfurnierstreifen (ein Furnierstreifen in Faserlängsrichtung, der andere in Faserquerrichtung ), der die…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt einen Doppelfurnierstreifen (ein Furnierstreifen in Faserlängsrichtung, der andere in Faserquerrichtung ), der die…

Zum Download

Gleichgewicht dreier Kräfte (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt ein einfaches Experiment zum Gleichgewicht dreier Kräfte: Gewichte hängen an drei miteinander verknoteten Schnüren, wobei zwei…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt ein einfaches Experiment zum Gleichgewicht dreier Kräfte: Gewichte hängen an drei miteinander verknoteten Schnüren, wobei zwei…

Zum Download

Botafumeiro (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation ermöglicht es dir, die Bewegung des Botafumeiro genauer zu beobachten. Auch kannst du die verschiedenen Parameter in gewissen Grenzen…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation ermöglicht es dir, die Bewegung des Botafumeiro genauer zu beobachten. Auch kannst du die verschiedenen Parameter in gewissen Grenzen…

Zum Download

Wirkungen von Kräften (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Änderung der Bewegungsrichtung einer rollenden Kugel durch einen Magneten.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Änderung der Bewegungsrichtung einer rollenden Kugel durch einen Magneten.

Zum Download

Bewegung mit konstanter Beschleunigung (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt ein Auto, das sich mit konstanter Beschleunigung bewegt. Die Schaltfläche enthält Eingabefelder zur Festlegung von…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt ein Auto, das sich mit konstanter Beschleunigung bewegt. Die Schaltfläche enthält Eingabefelder zur Festlegung von…

Zum Download

Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt ein Auto, das sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Die Schaltfläche enthält Eingabefelder zur Festlegung von…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt ein Auto, das sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Die Schaltfläche enthält Eingabefelder zur Festlegung von…

Zum Download

Gesamtkraft mehrerer Kräfte (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bestimmung der Gesamtkraft mehrerer Kräfte, die an einem (als punktförmig angenommenen) Körper angreifen. Wir danken Herrn…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bestimmung der Gesamtkraft mehrerer Kräfte, die an einem (als punktförmig angenommenen) Körper angreifen. Wir danken Herrn…

Zum Download

Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten. Wir danken Herrn Walter Fendt für die Erlaubnis, diese HTML5/Javascript-Animation…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten. Wir danken Herrn Walter Fendt für die Erlaubnis, diese HTML5/Javascript-Animation…

Zum Download

Flaschenzug (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen gewöhnlichen Flaschenzug mit zwei, vier oder sechs Rollen. Ein Flaschenzug ist eine einfache Vorrichtung, mit der man…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen gewöhnlichen Flaschenzug mit zwei, vier oder sechs Rollen. Ein Flaschenzug ist eine einfache Vorrichtung, mit der man…

Zum Download

Hebel (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen Hebel, an dem Gewichtsstücke zu je \(1,0\rm{N}\) hängen. An den farbigen Feldern lässt sich jeweils der Hebelarm ablesen;…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen Hebel, an dem Gewichtsstücke zu je \(1,0\rm{N}\) hängen. An den farbigen Feldern lässt sich jeweils der Hebelarm ablesen;…

Zum Download

Schiefe Ebene (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit auf einer schiefen Ebene und die Kräfte, die dabei auftreten. Wir danken Herrn…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit auf einer schiefen Ebene und die Kräfte, die dabei auftreten. Wir danken Herrn…

Zum Download

Fahrbahnversuch zum 2.NEWTONschen Gesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert eine Luftkissen- oder Rollen-Fahrbahn, wie sie für Versuche zur Bewegung mit konstanter Beschleunigung verwendet wird.…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert eine Luftkissen- oder Rollen-Fahrbahn, wie sie für Versuche zur Bewegung mit konstanter Beschleunigung verwendet wird.…

Zum Download

Freier Fall (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert einen freien Fall. Mit Hilfe der Eingabefelder lassen sich Ausgangshöhe, Masse und Fallbeschleunigung in gewissen…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert einen freien Fall. Mit Hilfe der Eingabefelder lassen sich Ausgangshöhe, Masse und Fallbeschleunigung in gewissen…

Zum Download

Senkrechter Wurf (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert einen senkrechten Wurf. Mit Hilfe der Eingabefelder lassen sich Ausgangshöhe, Anfangsgeschwindigkeit, Masse und…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert einen senkrechten Wurf. Mit Hilfe der Eingabefelder lassen sich Ausgangshöhe, Anfangsgeschwindigkeit, Masse und…

Zum Download

Waagerechter Wurf (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert einen waagerechten Wurf. Mit Hilfe der Eingabefelder lassen sich Ausgangshöhe, Anfangsgeschwindigkeit, Masse und…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert einen waagerechten Wurf. Mit Hilfe der Eingabefelder lassen sich Ausgangshöhe, Anfangsgeschwindigkeit, Masse und…

Zum Download