Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 961 - 990 von 1106

Geschichte des Stromkreises

Geschichte
Geschichte

André-Marie AMPÈRE (1775 - 1836)

Geschichte
Geschichte

Luigi GALVANI (1737 - 1798)

Geschichte
Geschichte

Joseph John THOMSON (1856 -1940)

Geschichte
Geschichte

Oskar von MILLER (1855 - 1934)

Geschichte
Geschichte

Charles Augustin de COULOMB (1736 - 1806)

Geschichte
Geschichte

Karl Ferdinand BRAUN (1850 - 1918)

Geschichte
Geschichte

Gustav Robert KIRCHHOFF (1824 - 1887)

Geschichte
Geschichte

Hendrik Antoon LORENTZ (1853 - 1928)

Geschichte
Geschichte

Michael FARADAY (1791 - 1867)

Geschichte
Geschichte

Georg Simon OHM (1789 - 1854)

Geschichte
Geschichte

Thomas Alva EDISON (1847 - 1931)

Geschichte
Geschichte

Geschichte der Bestimmung der Elementarladung

Geschichte
Geschichte

Robert Andrews MILLIKAN (1868 - 1953)

Geschichte
Geschichte

Alessandro VOLTA (1745 - 1827)

Geschichte
Geschichte

Geschichte der Glühemission - Geburtsstunde der Elektronik

Geschichte
Geschichte

Hans Christian ØRSTED (1777-1851)

Geschichte
Geschichte

Werner von SIEMENS (1816 - 1892)

Geschichte
Geschichte

Anwendungen der galvanischen Elemente

Geschichte
Geschichte

Magnetelektrische Maschinen

Geschichte
Geschichte

Quiz zur Schaltung von Batterien

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Parallelschaltung von Widerständen

Grundwissen

  • Für den Gesamtwiderstand \(R_{12}\) zweier parallel geschalteter Widerstände \(R_1\) und \(R_2\) gilt: \(\frac{1}{R_{12}}=\frac{1}{R_1} +\frac{1}{R_2}\)
  •  Der Gesamtwiderstands einer Parallelschaltung ist stets kleiner als der kleinste Einzelwiderstand eines Astes.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Für den Gesamtwiderstand \(R_{12}\) zweier parallel geschalteter Widerstände \(R_1\) und \(R_2\) gilt: \(\frac{1}{R_{12}}=\frac{1}{R_1} +\frac{1}{R_2}\)
  •  Der Gesamtwiderstands einer Parallelschaltung ist stets kleiner als der kleinste Einzelwiderstand eines Astes.

Zum Artikel Zu den Aufgaben