Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 3391 - 3420 von 3639

Weidezaun (Abitur BY 2019 Ph11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau des Modellversuchs zum Weidezaun Im Unterricht wird mithilfe nebenstehender Schaltung ein elektrischer Weidezaun simuliert, indem der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau des Modellversuchs zum Weidezaun Im Unterricht wird mithilfe nebenstehender Schaltung ein elektrischer Weidezaun simuliert, indem der…

Zur Aufgabe

Interferenz und Dipolstrahlung (Abitur BY 2019 Ph12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Momentaufnahme der abgestrahlten Wellenfronten (Wellentäler gestrichelt, Wellenberge durchgezogen) Zwei identische gleichphasig schwingende…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Momentaufnahme der abgestrahlten Wellenfronten (Wellentäler gestrichelt, Wellenberge durchgezogen) Zwei identische gleichphasig schwingende…

Zur Aufgabe

COULOMB-Gesetz (Abitur BY 2019 Ph11-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Versuchsaufbau Im Unterricht soll die Kraft zwischen zwei identischen geladenen Metallkugeln mit Durchmesser \(2{,}0\,\rm{cm}\) untersucht…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Versuchsaufbau Im Unterricht soll die Kraft zwischen zwei identischen geladenen Metallkugeln mit Durchmesser \(2{,}0\,\rm{cm}\) untersucht…

Zur Aufgabe

Bestimmung der PLANCK-Konstante (Abitur BY 2019 Ph12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am 20. Mai 2019 wurde das Ur-Kilogramm „in Rente geschickt“. Die Neudefinition des Kilogramms wurde auf die PLANCK-Konstante \(h\) zurückgeführt,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Am 20. Mai 2019 wurde das Ur-Kilogramm „in Rente geschickt“. Die Neudefinition des Kilogramms wurde auf die PLANCK-Konstante \(h\) zurückgeführt,…

Zur Aufgabe

Metallhydrid-Speicher (Abitur BY 2019 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Gitter In Lanthan-Nickel-Pulver kann Wasserstoff unter hohem Druck eingelagert werden. Dabei dringen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Gitter In Lanthan-Nickel-Pulver kann Wasserstoff unter hohem Druck eingelagert werden. Dabei dringen…

Zur Aufgabe

Rosa Brille (CK-12-Simulation)

Versuche

Mithilfe der CK12-Simulation ‘Rosa Brille’ kannst du untersuchen, warum ein und derselbe Gegenstand bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen ganz anders aussehen kann.

Zum Artikel
Versuche

Mithilfe der CK12-Simulation ‘Rosa Brille’ kannst du untersuchen, warum ein und derselbe Gegenstand bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen ganz anders aussehen kann.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

"Dialogo" von Galileo Galilei

Weblink

Ein vollständiger Scan des Werks "Dialogo" von dem Naturphilosophen Galileo Galilei.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein vollständiger Scan des Werks "Dialogo" von dem Naturphilosophen Galileo Galilei.

Zum externen Weblink

Rosa Brille (CK-12-Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org …

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org …

Zum Download

Elektromagnetisches Spektrum

Weblink

Wie entstehen Satellitenbilder? Wie sehen Satelliten die Erde? Die Videos geben eine Einführung darüber, wie Bilder der Erde aus dem Weltraum entstehen und wie Erdbeobachtungssatelliten Unsichtbares für uns Menschen sichtbar machen.

Zum externen Weblink
Weblink

Wie entstehen Satellitenbilder? Wie sehen Satelliten die Erde? Die Videos geben eine Einführung darüber, wie Bilder der Erde aus dem Weltraum entstehen und wie Erdbeobachtungssatelliten Unsichtbares für uns Menschen sichtbar machen.

Zum externen Weblink

Beobachtungen zum dritten KEPLERschen Gesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation veranschaulicht die Beobachtungen, die zum dritten KEPLERschen Gesetz führen.

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation veranschaulicht die Beobachtungen, die zum dritten KEPLERschen Gesetz führen.

Zum Download

Beobachtungen zum dritten KEPLERschen Gesetz (Simulation)

Versuche

Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum dritten KEPLERschen gelangt.

Zum Artikel
Versuche

Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum dritten KEPLERschen gelangt.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Beobachtungen zum ersten KEPLERschen Gesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation veranschaulicht die Beobachtungen, die zum ersten KEPLERschen Gesetz führen.

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation veranschaulicht die Beobachtungen, die zum ersten KEPLERschen Gesetz führen.

Zum Download

Beobachtungen zum ersten KEPLERschen Gesetz (Simulation)

Versuche

Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum ersten KEPLERschen gelangt.

Zum Artikel
Versuche

Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum ersten KEPLERschen gelangt.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Gärtnerkonstruktion von Ellipsen (Heimversuch)

Versuche

Durch diesen Versuch erfährst du, wie man mit einfachen Mitteln eine Ellipse konstruiert.

Zum Artikel
Versuche

Durch diesen Versuch erfährst du, wie man mit einfachen Mitteln eine Ellipse konstruiert.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Beobachtungen zum zweiten KEPLERschen Gesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation veranschaulicht die Beobachtungen, die zum zweiten KEPLERschen Gesetz führen.

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation veranschaulicht die Beobachtungen, die zum zweiten KEPLERschen Gesetz führen.

Zum Download

Beobachtungen zum zweiten KEPLERschen Gesetz (Simulation)

Versuche

Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum zweiten KEPLERschen gelangt.

Zum Artikel
Versuche

Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum zweiten KEPLERschen gelangt.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Quantenmechanische Systematisierung des Periodensystems

Grundwissen

  • Die Zustände der gebundenen Elektronen eines Atoms werden mit den Quantenzahlen beschrieben.
  • Es gibt vier unterschiedliche Quantenzahlen: Hauptquantenzahl \(n\), Nebenquantenzahl \(l\), magnetische Quantenzahl \(m\) und Spin-Quantenzahl \(s\).
  • Das PAULI-Prinzip besagt, dass in einem Atom niemals zwei Elektronen in allen vier Quantenzahlen übereinstimmen können.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Die Zustände der gebundenen Elektronen eines Atoms werden mit den Quantenzahlen beschrieben.
  • Es gibt vier unterschiedliche Quantenzahlen: Hauptquantenzahl \(n\), Nebenquantenzahl \(l\), magnetische Quantenzahl \(m\) und Spin-Quantenzahl \(s\).
  • Das PAULI-Prinzip besagt, dass in einem Atom niemals zwei Elektronen in allen vier Quantenzahlen übereinstimmen können.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Atomdurchmesser aus dem Ölfleckversuch

Grundwissen

  • Beim Ölfleckversuch wird aus einer makroskopischen Beobachtung auf eine mikroskopische Eigenschaft geschlossen.
  • Der Durchmesser eines Atoms liegt in der Größenordnung von \(10^{-10}\,\rm{m}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Beim Ölfleckversuch wird aus einer makroskopischen Beobachtung auf eine mikroskopische Eigenschaft geschlossen.
  • Der Durchmesser eines Atoms liegt in der Größenordnung von \(10^{-10}\,\rm{m}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Bauanleitung für einen BFO-Metalldetektor

Weblink

Das Video ist ein Makervideo für einen Metalldetektor nach dem BFO-Prinzip.

Zum externen Weblink
Weblink

Das Video ist ein Makervideo für einen Metalldetektor nach dem BFO-Prinzip.

Zum externen Weblink

Eigenschaften von Gasen (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download

Eigenschaften von Gasen (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Herleitung des ersten KEPLERschen Gesetzes

Ausblick

Das erste KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft und dem Energieerhaltungssatz herleiten.

Zum Artikel
Ausblick

Das erste KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft und dem Energieerhaltungssatz herleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Herleitung des zweiten KEPLERschen Gesetzes

Ausblick

Das zweite KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft herleiten.

Zum Artikel
Ausblick

Das zweite KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft herleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Herleitung des dritten KEPLERschen Gesetzes

Ausblick

Das dritte KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft und einfachen Eigenschaften der Ellipsenbahnen der Trabanten herleiten.

Zum Artikel
Ausblick

Das dritte KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft und einfachen Eigenschaften der Ellipsenbahnen der Trabanten herleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Geschichte der Glühlampe

Geschichte
Geschichte

Leiter und Nichtleiter

Grundwissen

  • Materialien können grob in zwei Kategorien eingeteilt werden: Leiter (z.B. Metalle) und Nichtleiter (z.B. Kunststoffe).
  • Ob ein Material Strom gut oder schlecht leitet kannst du mit einer Testschaltung prüfen.
  • Je mehr Salz im Wasser gelöst ist, desto besser leitet Wasser Strom.
  • Die meisten Gase leiten Strom nicht.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Materialien können grob in zwei Kategorien eingeteilt werden: Leiter (z.B. Metalle) und Nichtleiter (z.B. Kunststoffe).
  • Ob ein Material Strom gut oder schlecht leitet kannst du mit einer Testschaltung prüfen.
  • Je mehr Salz im Wasser gelöst ist, desto besser leitet Wasser Strom.
  • Die meisten Gase leiten Strom nicht.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Funktionsprinzip von Leuchtstofflampen

Ausblick

  • In Leuchtstofflampen sorgt keine Glühwendel für Licht sondern Quecksilberatome werden zum Leuchten angeregt.
  • Quecksilber emittiert zum großen Teil UV-Licht, dass durch einen speziellen Leuchtstoff in sichtbares Licht umgewandelt wird.
  • Leuchtstofflampen können auch durch starke externe Felder zum Leuchten angeregt werden.

Zum Artikel
Ausblick

  • In Leuchtstofflampen sorgt keine Glühwendel für Licht sondern Quecksilberatome werden zum Leuchten angeregt.
  • Quecksilber emittiert zum großen Teil UV-Licht, dass durch einen speziellen Leuchtstoff in sichtbares Licht umgewandelt wird.
  • Leuchtstofflampen können auch durch starke externe Felder zum Leuchten angeregt werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Elektrische Ladung

Grundwissen

  • Die Einheit der elektrischen Ladung, Symbol \(Q\), ist das Coulomb, Symbol \(\rm{C}\).
  • Ein Elektron besitzt die negative Elementarladung: \(q_{\rm{Elektron}}=-e = -1{,}6 \cdot 10^{-19}\,\rm{C}\).

Zum Artikel
Grundwissen

  • Die Einheit der elektrischen Ladung, Symbol \(Q\), ist das Coulomb, Symbol \(\rm{C}\).
  • Ein Elektron besitzt die negative Elementarladung: \(q_{\rm{Elektron}}=-e = -1{,}6 \cdot 10^{-19}\,\rm{C}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Leistung bei der Parallelschaltung von Schaltern und Lampen

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Ein Stromkreis enthält eine elektrische Quelle mit \(\left| {{U_0}} \right| = 6{,}0\,{\rm{V}}\) und drei gleichartige Glühlampen mit der Aufschrift…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Ein Stromkreis enthält eine elektrische Quelle mit \(\left| {{U_0}} \right| = 6{,}0\,{\rm{V}}\) und drei gleichartige Glühlampen mit der Aufschrift…

Zur Aufgabe

Resonanzabsorption von Natrium (qualitativ)

Versuche

  • Veranschaulichung der Folgen der Absorption von Photonen
  • Demonstration diskreter Energieniveaus von Atomen
  • Hinführung zum Absorptionsspektrum

Zum Artikel
Versuche

  • Veranschaulichung der Folgen der Absorption von Photonen
  • Demonstration diskreter Energieniveaus von Atomen
  • Hinführung zum Absorptionsspektrum

Zum Artikel Zu den Aufgaben