Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 91 - 120 von 405

Wirkung der Gezeitenkraft auf den Mond

Ausblick
Ausblick

Mondentfernung durch Triangulation

Ausblick
Ausblick

Präzession und Nutation

Ausblick
Ausblick

Quiz zu Fixsternen - Helligkeit und Entfernung

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Größeren Strukturen im Weltall

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu den Keplerschen Gesetzen

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Lagebegriffen und Koordinaten

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Mond und Sonne

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Planetenfotos

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur scheinbaren Bewegung von Gestirnen

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Sonne

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu den Umlaufzeiten der Planeten

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Sonnenfinsternis

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Mondfinsternis

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Herleitung des ersten KEPLERschen Gesetzes

Ausblick

Das erste KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft und dem Energieerhaltungssatz herleiten.

Zum Artikel
Ausblick

Das erste KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft und dem Energieerhaltungssatz herleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Herleitung des zweiten KEPLERschen Gesetzes

Ausblick

Das zweite KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft herleiten.

Zum Artikel
Ausblick

Das zweite KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft herleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Herleitung des dritten KEPLERschen Gesetzes

Ausblick

Das dritte KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft und einfachen Eigenschaften der Ellipsenbahnen der Trabanten herleiten.

Zum Artikel
Ausblick

Das dritte KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft und einfachen Eigenschaften der Ellipsenbahnen der Trabanten herleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Astronomie

Astronomie Einführung

  • Warum dauert ein Jahr 365 Tage?
  • Woher kommen eigentlich die verschiedenen Jahreszeiten?
  • Warum gibt es die Mondphasen?
  • Wie entstehen Sonnen- und Mondfinsternisse?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Fixsterne

  • Wie wird ein Stern geboren?
  • Was ist ein Roter Riese …
  • … und was ein Weißer Zwerg?
  • Wie entstehen eigentlich Schwarze Löcher?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Sonne

  • Ist unsere Sonne eigentlich auch ein Stern?
  • Wie ist unsere Sonne in ihrem Innern aufgebaut?
  • Woher erhält die Sonne eigentlich ihre Energie?
  • Wie sieht die Zukunft unserer Sonne aus?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Sternbeobachtung

  • Wie orientiert man man sich auf der Himmelskugel
  • Wie bestimmt man eigentlich Entfernungen im Sonnensystem?
  • Wie bestimmt man Positionen am Himmel?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Planetensystem

  • Nach welchen Gesetzen bewegen sich die Planeten?
  • Warum kreisen die Planeten eigentlich um die Sonne?
  • Welche Energie benötigt eine Mondrakete?
  • Kommen wir jemals aus unserem Sonnensystem heraus?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Kosmologie

  • Woher kommt die Hintergrundstrahlung?
  • Was ist die kosmische Rotverschiebung?
  • Was ist Dunkle Materie …
  • … und was Dunkle Energie?
  • Was versteht man unter dem Standardmodell?

Zum Themenbereich
Themenbereich

BRAGG-Gleichung - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur BRAGG-Gleichung zu lösen musst du häufig die Gleichung \(k \cdot \lambda = 2 \cdot d \cdot \sin\left(\theta_n\right)\) nach einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur BRAGG-Gleichung zu lösen musst du häufig die Gleichung \(k \cdot \lambda = 2 \cdot d \cdot \sin\left(\theta_n\right)\) nach einer…

Zur Aufgabe

Abbildungsfehler (Aberrationen)

Ausblick

  • In der Praxis treten bei Abbildungen mit Linsen Abbildungsfehler auf.
  • Sphärischen Aberration: Strahlen in unterschiedlichem Abstand von der optischen Achse schneiden sich nicht exakt in einem Punkt.
  • Chromatische Aberration: Licht unterschiedlicher Farben wird unterschiedlich stark gebrochen.

Zum Artikel
Ausblick

  • In der Praxis treten bei Abbildungen mit Linsen Abbildungsfehler auf.
  • Sphärischen Aberration: Strahlen in unterschiedlichem Abstand von der optischen Achse schneiden sich nicht exakt in einem Punkt.
  • Chromatische Aberration: Licht unterschiedlicher Farben wird unterschiedlich stark gebrochen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Erklärung eines Versuchs

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das folgende Video zeigt einen Versuch in dem ein Reagenzglas aus Borosilikat zunächst von außen und innen mit Rapsöl umgeben wird. Anschließend wird…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das folgende Video zeigt einen Versuch in dem ein Reagenzglas aus Borosilikat zunächst von außen und innen mit Rapsöl umgeben wird. Anschließend wird…

Zur Aufgabe

Abbildungsgleichung bei der Lochkamera - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur Lochkamera zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur Lochkamera zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du…

Zur Aufgabe

Linsengleichung - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{1}{f}=\frac{1}{b}+\frac{1}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{1}{f}=\frac{1}{b}+\frac{1}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen.…

Zur Aufgabe

Abbildungsgleichung bei Linsen - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das…

Zur Aufgabe

Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen (Theorie)

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung die folgenden Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen nach. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung die folgenden Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen nach. …

Zur Aufgabe