Suchergebnis für:
Primärenergiebedarf für die Stromerzeugung
Im Jahr 2003 wurden in der BRD bzw. Bayern die Primärenergieträger in recht unterschiedlicher Weise zur Stromerzeugung verwendet (siehe…
Zur AufgabeIm Jahr 2003 wurden in der BRD bzw. Bayern die Primärenergieträger in recht unterschiedlicher Weise zur Stromerzeugung verwendet (siehe…
Zur AufgabePrimärenergiebedarf in Deutschland
a)Vergleiche den Gesamtbedarf an Primärenergie in der BRD (siehe Grafik) vom Jahr 1990 mit dem von 2005. Beschreibe, welche Trends du ablesen…
Zur Aufgabea)Vergleiche den Gesamtbedarf an Primärenergie in der BRD (siehe Grafik) vom Jahr 1990 mit dem von 2005. Beschreibe, welche Trends du ablesen…
Zur AufgabeBedarf an Primärenergie pro Kopf
a)Gib einige Gründe an, die den unterschiedlich hohen Pro-Kopf-Verbrauch an Primärenergie z.B. in den USA und in Indien erklären. Verwende für die…
Zur Aufgabea)Gib einige Gründe an, die den unterschiedlich hohen Pro-Kopf-Verbrauch an Primärenergie z.B. in den USA und in Indien erklären. Verwende für die…
Zur AufgabeDas Haus von Familie Huber
a)Familie Huber bewohnt ein Haus mit 110 m2 Wohnfläche und verbrauchte im letzten Jahr 2 400 Liter Heizöl. Vergleiche den Verbrauch mit den…
Zur Aufgabea)Familie Huber bewohnt ein Haus mit 110 m2 Wohnfläche und verbrauchte im letzten Jahr 2 400 Liter Heizöl. Vergleiche den Verbrauch mit den…
Zur AufgabeMusteraufgaben Energieentwertung - Autowald
nach Bernd Huhn BLK-Modellversuch Autos erzeugen Kohlendioxid und pusten es aus dem Auspuff in die Luft. Bäume nehmen Kohlendioxid aus der Luft…
Zur Aufgabenach Bernd Huhn BLK-Modellversuch Autos erzeugen Kohlendioxid und pusten es aus dem Auspuff in die Luft. Bäume nehmen Kohlendioxid aus der Luft…
Zur AufgabePro-Kopf-Bedarf
Der Primärenergiebedarf der 6,7 Milliarden (Stand: 2005) auf der Erde lebenden Menschen betrug etwa 15 Milliarden Tonnen SKE. a)Berechne den…
Zur AufgabeDer Primärenergiebedarf der 6,7 Milliarden (Stand: 2005) auf der Erde lebenden Menschen betrug etwa 15 Milliarden Tonnen SKE. a)Berechne den…
Zur AufgabeSchaltung bei der Kennlinienaufnahme
Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltskizze zur Aufnahme einer Diodenkennlinie - links mit stromrichtiger und rechts spannungsrichtiger…
Zur AufgabeJoachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltskizze zur Aufnahme einer Diodenkennlinie - links mit stromrichtiger und rechts spannungsrichtiger…
Zur AufgabeEigenleitung eines Halbleiterkristalls
a) Was versteht man unter der Eigenleitung eines Halbleiterkristalls? Erklären Sie diesen Begriff unter Heranziehung einer geeigneten Skizze. Gehen…
Zur Aufgabea) Was versteht man unter der Eigenleitung eines Halbleiterkristalls? Erklären Sie diesen Begriff unter Heranziehung einer geeigneten Skizze. Gehen…
Zur AufgabeDotierung von Halbleitern
a)Was versteht man unter der Dotierung eines Halbleiters? b)Nennen Sie ein Verfahren, mit dem Halbleiter dotiert werden können.
Zur Aufgabea)Was versteht man unter der Dotierung eines Halbleiters? b)Nennen Sie ein Verfahren, mit dem Halbleiter dotiert werden können.
Zur Aufgaben- und p-Halbleiter
a) Welcher Halbleiter liegt vor, wenn Silizium mit fünfwertigem Arsen dotiert wird? Skizzieren Sie eine…
Zur Aufgabea) Welcher Halbleiter liegt vor, wenn Silizium mit fünfwertigem Arsen dotiert wird? Skizzieren Sie eine…
Zur AufgabeSpezifischer Widerstand einer Halbleiterprobe
a) Eine zylinderförmige Probe hat die Querschnittsfläche \(A = 5{,}7\cdot 10^{-5}\,\rm{m}^2\) und die Länge…
Zur Aufgabea) Eine zylinderförmige Probe hat die Querschnittsfläche \(A = 5{,}7\cdot 10^{-5}\,\rm{m}^2\) und die Länge…
Zur AufgabeWarnschaltung mit Heißleiter
Bei einer Überwachungsanlage soll eine Kontrolllampe aufleuchten, sobald in dem zu überwachenden Raum die Temperatur unzulässig ansteigt. Entwickeln…
Zur AufgabeBei einer Überwachungsanlage soll eine Kontrolllampe aufleuchten, sobald in dem zu überwachenden Raum die Temperatur unzulässig ansteigt. Entwickeln…
Zur AufgabeReinheitsanforderung
a) Schätze ab, wie viele Atome sich ungefähr in einem Kubikzentimeter Materie befinden. …
Zur Aufgabea) Schätze ab, wie viele Atome sich ungefähr in einem Kubikzentimeter Materie befinden. …
Zur Aufgabe