Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 88

Elektromotor

Versuche

  • Notwendigkeit, Funktion und Wirkung eines Kommutators zeigen.
  • Möglichen Aufbau eines funktionierenden Gleichstrom-Elektromotors erläutern.
  • Problem des Totpunktes thematisieren.

Zum Artikel
Versuche

  • Notwendigkeit, Funktion und Wirkung eines Kommutators zeigen.
  • Möglichen Aufbau eines funktionierenden Gleichstrom-Elektromotors erläutern.
  • Problem des Totpunktes thematisieren.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Magnetischen Kraft und Definition der magnetischen Flussdichte mit der Stromwaage

Versuche

  • Erarbeitung der Formel für die magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter
  • Definition der magnetischen Flussdichte \(B\)

Zum Artikel
Versuche

  • Erarbeitung der Formel für die magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter
  • Definition der magnetischen Flussdichte \(B\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Magnetischen Kraft und Definition der magnetischen Flussdichte mit dem Kraftsensor

Versuche

  • Erarbeitung der Formel für die magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter
  • Definition der magnetischen Flussdichte \(B\)

Zum Artikel
Versuche

  • Erarbeitung der Formel für die magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter
  • Definition der magnetischen Flussdichte \(B\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Induktion durch Änderung des Flächeninhalts (Demonstrationsversuch)

Versuche

  • Abhängigkeiten der Induktionsspannung von Geschwindigkeit und Breite einer Leiterschleife quantitativ untersuchen
  • Einfluss des B-Feldes auf die Induktionsspannung quantitativ untersuchen

Zum Artikel
Versuche

  • Abhängigkeiten der Induktionsspannung von Geschwindigkeit und Breite einer Leiterschleife quantitativ untersuchen
  • Einfluss des B-Feldes auf die Induktionsspannung quantitativ untersuchen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kalium-40 in Lebensmitteln

Versuche

  • Demonstration der ionisierenden Strahlung von von Kalium-40 Isotopen in Lebensmitteln

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstration der ionisierenden Strahlung von von Kalium-40 Isotopen in Lebensmitteln

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Aufnahme der Resonanzkurve durch "Wobbeln"

Versuche
Versuche

Stromleitung in Flüssigkeiten

Versuche

  • Untersuchung der Leitung von Strom in verschiedenen Flüssigkeiten
  • Untersuchung des Einflusses des Salzgehaltes von Wasser auf die Stromleitung

Zum Artikel
Versuche

  • Untersuchung der Leitung von Strom in verschiedenen Flüssigkeiten
  • Untersuchung des Einflusses des Salzgehaltes von Wasser auf die Stromleitung

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Elektrische Verschiebungsdichte

Versuche
Versuche

Metallkugel im Plattenkondensator

Versuche
Versuche

Beweglicher Dipol in Elektrischen Feldern (Videos der Universität Würzburg)

Versuche
Versuche

Spitzenwirkung und Spitzenentladung

Versuche

  • Nachweis, dass das E-Feld an gekrümmten Flächen so stark ist, dass Elektronen mit der Luft ausgetauscht werden
  • Beispiel der technischen Nutzung des Spitzeneffektes 

Zum Artikel
Versuche

  • Nachweis, dass das E-Feld an gekrümmten Flächen so stark ist, dass Elektronen mit der Luft ausgetauscht werden
  • Beispiel der technischen Nutzung des Spitzeneffektes 

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Ladungstrennung im Wind (Video der Universität Würzburg)

Versuche
Versuche

Metallkugel im inhomogenen E-Feld (Video der Universität Würzburg)

Versuche
Versuche

Bandgenerator

Versuche

  • Bestimmung der Ladungsart mittels Glimmlampe
  • Veranschaulichung der Abstoßung gleichnamiger Ladung durch abstehende Haare und fliegende Aluschalen
  • Einführung eines einfachen Modells zur Erklärung von Gewittern

Zum Artikel
Versuche

  • Bestimmung der Ladungsart mittels Glimmlampe
  • Veranschaulichung der Abstoßung gleichnamiger Ladung durch abstehende Haare und fliegende Aluschalen
  • Einführung eines einfachen Modells zur Erklärung von Gewittern

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Influenz einer Kugel (Video der Universität Würzburg)

Versuche
Versuche

Selbstinduktion (qualitativ)

Versuche

  • Veranschaulichen, dass in einem Zweig mit einer Spule sich der Stromfluss langsamer als in einem Zweig mit ohmschem Widerstand ändert.
  • Demonstration des Auftretens einer Spannungsspitze durch Selbstinduktion beim Ausschalten eines Stroms durch eine Spule.

Zum Artikel
Versuche

  • Veranschaulichen, dass in einem Zweig mit einer Spule sich der Stromfluss langsamer als in einem Zweig mit ohmschem Widerstand ändert.
  • Demonstration des Auftretens einer Spannungsspitze durch Selbstinduktion beim Ausschalten eines Stroms durch eine Spule.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Dreiecksglimmlampe

Versuche

  • Wechselspannung unseres Haushaltsnetzes veranschaulichen

Zum Artikel
Versuche

  • Wechselspannung unseres Haushaltsnetzes veranschaulichen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Gleichrichterwirkung der Vakuumdiode - Nachweis mit Dreiecksglimmlampe

Versuche

  • Nachweis der Gleichrichterwirkung einer Diode

Zum Artikel
Versuche

  • Nachweis der Gleichrichterwirkung einer Diode

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Magnetische Kraft zwischen zwei parallel verlaufenden, stromdurchflossenen geraden Leitern

Versuche

  • Demonstration der magnetischen Kraft zwischen zwei parallel verlaufenden, stromdurchflossenen geraden Leitern

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstration der magnetischen Kraft zwischen zwei parallel verlaufenden, stromdurchflossenen geraden Leitern

Zum Artikel Zu den Aufgaben

ØRSTED-Versuch

Versuche

  • Fließt durch einen Leiter Strom, so erzeugt dieser Strom ein Magnetfeld in der Umgebung des Leiters.
  • Je größer der Stromfluss durch den Leiter, desto stärker ist die magnetische Wirkung bzw. das Magnetfeld.
  • Die Richtung des Stromflusses beeinflusst die Richtung der magnetischen Wirkung bzw. die Richtung des Magnetfeldes.

Zum Artikel
Versuche

  • Fließt durch einen Leiter Strom, so erzeugt dieser Strom ein Magnetfeld in der Umgebung des Leiters.
  • Je größer der Stromfluss durch den Leiter, desto stärker ist die magnetische Wirkung bzw. das Magnetfeld.
  • Die Richtung des Stromflusses beeinflusst die Richtung der magnetischen Wirkung bzw. die Richtung des Magnetfeldes.

Zum Artikel Zu den Aufgaben