Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 4291 - 4320 von 4409

Arbeit und potenzielle Energie im homogenen elektrischen Feld

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Abb. 1 Skizze zur AufgabeZwei parallel zueinander stehende Platten mit Flächeninhalt \(A = 0{,}1129\,\rm{m}^2\) und Plattenabstand \(d =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Abb. 1 Skizze zur AufgabeZwei parallel zueinander stehende Platten mit Flächeninhalt \(A = 0{,}1129\,\rm{m}^2\) und Plattenabstand \(d =…

Zur Aufgabe

Kleines Farbenrätsel mit Primärfarben

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Großes Farbenrätsel mit Mischfarben

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Kleines Farbenrätsel mit Mischfarben

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Homogenes elektrisches Feld

Grundwissen

  • Hat die elektrische Feldstärke \(\vec E\) in einem Raumgebiet immer die gleiche Richtung, die gleiche Orientierung und den gleichen Betrag, so sprechen wir von einem homogenen elektrischen Feld in diesem Raumgebiet.
  • Wichtigstes Beispiel für ein homogenes elektrisches Feld ist das Feld im Zwischenraum zweier entgegengesetzt geladener Platten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Hat die elektrische Feldstärke \(\vec E\) in einem Raumgebiet immer die gleiche Richtung, die gleiche Orientierung und den gleichen Betrag, so sprechen wir von einem homogenen elektrischen Feld in diesem Raumgebiet.
  • Wichtigstes Beispiel für ein homogenes elektrisches Feld ist das Feld im Zwischenraum zweier entgegengesetzt geladener Platten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Zustandsänderungen eines idealen Gases (Simulation)

Versuche
Versuche

Entgegengesetzt geladene Platten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Kondensatorplatten mit einer Fläche von jeweils \(0{,}25\,{\rm{m}}^2\) stehen sich im Abstand von \(0{,}20\,\rm{mm}\) gegenüber. An die Platten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Kondensatorplatten mit einer Fläche von jeweils \(0{,}25\,{\rm{m}}^2\) stehen sich im Abstand von \(0{,}20\,\rm{mm}\) gegenüber. An die Platten…

Zur Aufgabe

Ladung der Erde

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Messungen zeigen, dass die Erdkugel als ganzes negativ geladen ist. Die resultierende Feldstärke, die man an der Erdoberfläche misst, beträgt im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Messungen zeigen, dass die Erdkugel als ganzes negativ geladen ist. Die resultierende Feldstärke, die man an der Erdoberfläche misst, beträgt im…

Zur Aufgabe

Quiz zum Streuversuch von Rutherford

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Potenzial

Grundwissen

  • Jedem Punkt \(\rm{P}\) eines elektrischen Feldes kann ein Potenzial \(\varphi_{\rm{P}_0} \left( \rm{P} \right)=\frac{{{E_{{\rm{pot}}{\rm{,}}{{\rm{P}}_0}}}\left( {\rm{P}} \right)}}{q}\) zugeordnet werden. Dieses Potenzial ist von der Größe und der Anordnung der felderzeugenden Ladung \(Q\) und der Wahl eines Bezugspunktes \(\rm{P}_0\) abhängig.
  • Im COULOMB-Feld wählt man den Bezugspunkt des Potenzials unendlich weit von der felderzeugenden Ladung entfernt. Dann hat das Potenzial im Abstand \(r\) von der felderzeugenden Ladung den Wert \( {\varphi \left( r \right)} = \frac{1}{{4 \cdot \pi \cdot {\varepsilon _0}}} \cdot Q \cdot \frac{1}{r}\).
  • Im homogenen elektrischen Feld (z.B. im Zwischenraum zweier entgegengesetzt geladener Platten) wählt man als Bezugspunkt des Potenzials die Oberfläche der negativ geladenen Platte. Dann hat das Potenzial im Abstand \(x\) von der negativ geladenen Platte den Wert \(\varphi \left( x \right) = E \cdot x\) bzw. \(\varphi \left( x \right) = \frac{1}{{{\varepsilon_0}}} \cdot \frac{{\left| Q \right|}}{A} \cdot x\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Jedem Punkt \(\rm{P}\) eines elektrischen Feldes kann ein Potenzial \(\varphi_{\rm{P}_0} \left( \rm{P} \right)=\frac{{{E_{{\rm{pot}}{\rm{,}}{{\rm{P}}_0}}}\left( {\rm{P}} \right)}}{q}\) zugeordnet werden. Dieses Potenzial ist von der Größe und der Anordnung der felderzeugenden Ladung \(Q\) und der Wahl eines Bezugspunktes \(\rm{P}_0\) abhängig.
  • Im COULOMB-Feld wählt man den Bezugspunkt des Potenzials unendlich weit von der felderzeugenden Ladung entfernt. Dann hat das Potenzial im Abstand \(r\) von der felderzeugenden Ladung den Wert \( {\varphi \left( r \right)} = \frac{1}{{4 \cdot \pi \cdot {\varepsilon _0}}} \cdot Q \cdot \frac{1}{r}\).
  • Im homogenen elektrischen Feld (z.B. im Zwischenraum zweier entgegengesetzt geladener Platten) wählt man als Bezugspunkt des Potenzials die Oberfläche der negativ geladenen Platte. Dann hat das Potenzial im Abstand \(x\) von der negativ geladenen Platte den Wert \(\varphi \left( x \right) = E \cdot x\) bzw. \(\varphi \left( x \right) = \frac{1}{{{\varepsilon_0}}} \cdot \frac{{\left| Q \right|}}{A} \cdot x\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Übersicht über die Strömungslehre

Grundwissen

  • Die Strömungslehre beschäftigt sich mit der Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen.
  • Dabei unterscheidet man die Bewegung von Flüssigkeiten (Hydrodynamik) und die von Gasen (Aerodynamik).
  • Die Strömungslehre hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Alltag.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Die Strömungslehre beschäftigt sich mit der Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen.
  • Dabei unterscheidet man die Bewegung von Flüssigkeiten (Hydrodynamik) und die von Gasen (Aerodynamik).
  • Die Strömungslehre hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Alltag.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kapazität des Plattenkondensators

Grundwissen

  • Die Kapazität eines Plattenkondensators (Flächeninhalt der (gleichgroßen) Platten \(A\), Plattenabstand \(d\), Dielektrikum mit relativer Dielektrizitätskonstante \({\varepsilon _r}\)) berechnet sich durch \(C = {\varepsilon _0} \cdot {\varepsilon _r} \cdot \frac{A}{d}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Die Kapazität eines Plattenkondensators (Flächeninhalt der (gleichgroßen) Platten \(A\), Plattenabstand \(d\), Dielektrikum mit relativer Dielektrizitätskonstante \({\varepsilon _r}\)) berechnet sich durch \(C = {\varepsilon _0} \cdot {\varepsilon _r} \cdot \frac{A}{d}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Quiz zur Kondensatorformel

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Kondensator und Kapazität

Grundwissen

  • Ein Kondensator ist eine Anordnung von zwei Leitern, zwischen denen sich ein isolierendes Material, ein sogenanntes Dielektrikum befindet.
  • Legt man über die beiden Leiter eine Spannung an, dann befinden sich nach einiger Zeit auf den Leitern entgegengesetzte, betraglich gleich große Ladungen.
  • Der Ladungsbetrag \(Q\), der sich auf dem Kondensator befindet, ist proportional zur Spannung \(U\), die über dem Kondensator anliegt: \(Q=C \cdot U\). Den Proportionalitätsfaktor \(C\) bezeichnet man als Kapazität des Kondensators. 

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Ein Kondensator ist eine Anordnung von zwei Leitern, zwischen denen sich ein isolierendes Material, ein sogenanntes Dielektrikum befindet.
  • Legt man über die beiden Leiter eine Spannung an, dann befinden sich nach einiger Zeit auf den Leitern entgegengesetzte, betraglich gleich große Ladungen.
  • Der Ladungsbetrag \(Q\), der sich auf dem Kondensator befindet, ist proportional zur Spannung \(U\), die über dem Kondensator anliegt: \(Q=C \cdot U\). Den Proportionalitätsfaktor \(C\) bezeichnet man als Kapazität des Kondensators. 

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Spannung und Ladung beim Kondensator

Versuche

  • Mit diesem Versuch soll der Zusammenhang zwischen der Spannung, die über einem Kondensator anliegt und der Ladung, die sich auf dem Kondensator befindet, untersucht werden.

Zum Artikel
Versuche

  • Mit diesem Versuch soll der Zusammenhang zwischen der Spannung, die über einem Kondensator anliegt und der Ladung, die sich auf dem Kondensator befindet, untersucht werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kondensatorformel - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um den Kondensator zu lösen musst du häufig die Gleichung \(Q = C \cdot U\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um den Kondensator zu lösen musst du häufig die Gleichung \(Q = C \cdot U\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das…

Zur Aufgabe

Füllungen im Plattenkondensator

Versuche

  • In diesem Versuch wird das Verhalten der Spannung über einem geladenen Plattenkondensator untersucht, wenn bei abgeklemmter elektrischer Quelle verschiedene Materialien zwischen die Platten gebracht werden.

Zum Artikel
Versuche

  • In diesem Versuch wird das Verhalten der Spannung über einem geladenen Plattenkondensator untersucht, wenn bei abgeklemmter elektrischer Quelle verschiedene Materialien zwischen die Platten gebracht werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Veränderung des Plattenabstands

Versuche

  • In diesem Versuch wird das Verhalten der Spannung über einem geladenen Plattenkondensator untersucht, wenn bei abgeklemmter elektrischer Quelle der Plattenabstand verändert wird.

Zum Artikel
Versuche

  • In diesem Versuch wird das Verhalten der Spannung über einem geladenen Plattenkondensator untersucht, wenn bei abgeklemmter elektrischer Quelle der Plattenabstand verändert wird.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Elektronenblitzgerät

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektronenblitzgerät enthält einen Kondensator mit der Kapazität \(1{,}00 \cdot {10^{-4}}\,{\rm{F}}\), der mit einer Spannung von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektronenblitzgerät enthält einen Kondensator mit der Kapazität \(1{,}00 \cdot {10^{-4}}\,{\rm{F}}\), der mit einer Spannung von…

Zur Aufgabe

Kapazität des Plattenkondensators - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

a) Berechne die Kapazität eines luftgefüllten Plattenkondensators, dessen Platten den Flächeninhalt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

a) Berechne die Kapazität eines luftgefüllten Plattenkondensators, dessen Platten den Flächeninhalt…

Zur Aufgabe

Abgeklemmte elektrische Quelle

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An einen luftgefüllten Plattenkondensator mit der Plattenfläche von \(400\,\rm{cm}^2\) je Platte und dem Plattenabstand \(2{,}50\,\rm{mm}\) wird…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An einen luftgefüllten Plattenkondensator mit der Plattenfläche von \(400\,\rm{cm}^2\) je Platte und dem Plattenabstand \(2{,}50\,\rm{mm}\) wird…

Zur Aufgabe

Energie einer Gewitterwolke

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Wolke mit der Flächenausdehnung von \(100000\,\rm{m}^2\) befindet sich in der Höhe \(420\,\rm{m}\) über der Erdoberfläche. Zwischen der Wolke und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Wolke mit der Flächenausdehnung von \(100000\,\rm{m}^2\) befindet sich in der Höhe \(420\,\rm{m}\) über der Erdoberfläche. Zwischen der Wolke und…

Zur Aufgabe

Laden eines Plattenkondensators

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit kreisförmigen Platten (Plattenradius \(12\,{\rm{cm}}\), Plattenabstand \(4{,}0\,{\rm{mm}}\)) wird in der Zeit \(1{,}0 \cdot…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator mit kreisförmigen Platten (Plattenradius \(12\,{\rm{cm}}\), Plattenabstand \(4{,}0\,{\rm{mm}}\)) wird in der Zeit \(1{,}0 \cdot…

Zur Aufgabe

Wechselwirkungskräfte mit Sensoren

Versuche

Der Versuch veranschaulicht in Diagrammform, dass Wechselwirkungskräfte immer gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet sind.

Zum Artikel
Versuche

Der Versuch veranschaulicht in Diagrammform, dass Wechselwirkungskräfte immer gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet sind.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

2. Newtonsches Gesetz (Aktionsprinzip)

Grundwissen

  • Wirkt auf einen Körper eine resultierende Kraft \(\vec{F}\), so wird der Körper in die Richtung der Kraft beschleunigt.
  • Es gilt \(\vec{F}=m\cdot \vec{a}=m\cdot \frac{\Delta \vec{v}}{\Delta t}\)
  • Die Einheit der Kraft ist 1 Newton: \(\left[ F \right] = \left[ m \right] \cdot \left[ a \right] = 1\,{\rm{kg}} \cdot 1\,\frac{{\rm{m}}}{{{{\rm{s}}^{\rm{2}}}}} = 1\,{\rm{kg}} \cdot \frac{{\rm{m}}}{{{{\rm{s}}^{\rm{2}}}}} = 1\,{\rm{N}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Wirkt auf einen Körper eine resultierende Kraft \(\vec{F}\), so wird der Körper in die Richtung der Kraft beschleunigt.
  • Es gilt \(\vec{F}=m\cdot \vec{a}=m\cdot \frac{\Delta \vec{v}}{\Delta t}\)
  • Die Einheit der Kraft ist 1 Newton: \(\left[ F \right] = \left[ m \right] \cdot \left[ a \right] = 1\,{\rm{kg}} \cdot 1\,\frac{{\rm{m}}}{{{{\rm{s}}^{\rm{2}}}}} = 1\,{\rm{kg}} \cdot \frac{{\rm{m}}}{{{{\rm{s}}^{\rm{2}}}}} = 1\,{\rm{N}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kondensator als Energiespeicher

Versuche

  • Mit diesem Versuch soll gezeigt werden, dass ein geladener Kondensator elektrische Energie speichert.

Zum Artikel
Versuche

  • Mit diesem Versuch soll gezeigt werden, dass ein geladener Kondensator elektrische Energie speichert.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Funkenentladung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Folienkondensator besteht aus zwei zusammengewickelten Alufolien, von denen jede den Flächeninhalt \(2{,}0\,\rm{m}^2\) hat. Zwischen ihnen liegt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Folienkondensator besteht aus zwei zusammengewickelten Alufolien, von denen jede den Flächeninhalt \(2{,}0\,\rm{m}^2\) hat. Zwischen ihnen liegt…

Zur Aufgabe

Auswerten von Entladekurven

Grundwissen

  • Aus Messwerten von der Entladung eines Kondensators kannst du mit verschiedenen Methoden die konkreten Werte für die Parameter der Exponentialfunktion, die die gemessene Größe beschreibt, bestimmen.
  • Welche Methode du wählst hängt von der Aufgabenstellung und den vorhandenen technischen Hilfsmitteln wie GTR oder Tabellenkalkulation ab.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Aus Messwerten von der Entladung eines Kondensators kannst du mit verschiedenen Methoden die konkreten Werte für die Parameter der Exponentialfunktion, die die gemessene Größe beschreibt, bestimmen.
  • Welche Methode du wählst hängt von der Aufgabenstellung und den vorhandenen technischen Hilfsmitteln wie GTR oder Tabellenkalkulation ab.

Zum Artikel Zu den Aufgaben