Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 151 - 180 von 3810

Experimentelle Herleitung der Formel für die potentielle Energie (Simulation)

Versuche

  • Die Simulation ermöglicht es dir, durch die Auswertung eines "Experimentes" die Formel für die potentielle Energie herzuleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Versuche

  • Die Simulation ermöglicht es dir, durch die Auswertung eines "Experimentes" die Formel für die potentielle Energie herzuleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Experimentelle Herleitung der Formel für die kinetische Energie (Simulation)

Versuche

  • Die Simulation ermöglicht es dir, durch die Auswertung eines "Experimentes" die Formel für die kinetische Energie herzuleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Versuche

  • Die Simulation ermöglicht es dir, durch die Auswertung eines "Experimentes" die Formel für die kinetische Energie herzuleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Theoretische Herleitung der Formel für die kinetische Energie

Ausblick

  • Um einen Körper der Masse \(m\) aus der Ruhe auf eine Geschwindigkeit \(v\) zu beschleunigen benötigt man die Arbeit \(W= \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\).
  • Damit beträgt die kinetische Energie \(E_{\rm{kin}}\) eines Körpers nach dem Beschleunigen \(E_{\rm{kin}}=\frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Ausblick

  • Um einen Körper der Masse \(m\) aus der Ruhe auf eine Geschwindigkeit \(v\) zu beschleunigen benötigt man die Arbeit \(W= \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\).
  • Damit beträgt die kinetische Energie \(E_{\rm{kin}}\) eines Körpers nach dem Beschleunigen \(E_{\rm{kin}}=\frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Von welchen Größen hängt die Spannenergie ab?

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Experimentelle Herleitung der Formel für die Spannenergie (Simulation)

Versuche

  • Die Simulation ermöglicht es dir, durch die Auswertung eines "Experimentes" die Formel für die Spannenergie herzuleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Versuche

  • Die Simulation ermöglicht es dir, durch die Auswertung eines "Experimentes" die Formel für die Spannenergie herzuleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Theoretische Herleitung der Formel für die Spannenergie

Ausblick

  • Um eine Feder mit der Federkonstante \(D\) um eine Strecke der Länge \(s\) zu spannen benötigt man die Arbeit \(W= \frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\).
  • Damit beträgt die Spannenergie \(E_{\rm{Spann}}\) einer Feder nach dem Spannen \(E_{\rm{Spann}}=\frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Ausblick

  • Um eine Feder mit der Federkonstante \(D\) um eine Strecke der Länge \(s\) zu spannen benötigt man die Arbeit \(W= \frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\).
  • Damit beträgt die Spannenergie \(E_{\rm{Spann}}\) einer Feder nach dem Spannen \(E_{\rm{Spann}}=\frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Energieformen - Kinetische Energie (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt einen Körper mit kinetischer Energie (Bewegungsenergie), der einen Nagel in einen Schaumstoffklotz treibt.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt einen Körper mit kinetischer Energie (Bewegungsenergie), der einen Nagel in einen Schaumstoffklotz treibt.

Zum Download

Energieformen - Potentielle Energie (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt einen Körper (genauer das System "Erde-Körper") mit potentieller Energie (Lageenergie), der einen Nagel in einen Schaumstoffklotz…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt einen Körper (genauer das System "Erde-Körper") mit potentieller Energie (Lageenergie), der einen Nagel in einen Schaumstoffklotz…

Zum Download

Energieformen - Spannenergie (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt eine Feder mit Spannenergie, die eine Kugel in Bewegung setzt und so einen Nagel in einen Schaumstoffklotz treibt.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt eine Feder mit Spannenergie, die eine Kugel in Bewegung setzt und so einen Nagel in einen Schaumstoffklotz treibt.

Zum Download

Video zur Resonanz eines Weinglases

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Resonanz eines mit Wasser gefüllten Weinglases. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Resonanz eines mit Wasser gefüllten Weinglases. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video über die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln am Oszilloskop

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln an einem Oszilloskop dargestellt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln an einem Oszilloskop dargestellt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video über ein ballistisches Pendel

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zum Unterschied der Impulse einer Stahl- und einer Holzkugel. Dafür wird der Ausschlag eines ballistischen Pendels, nach dem Beschuss mit den beiden Kugeln verglichen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zum Unterschied der Impulse einer Stahl- und einer Holzkugel. Dafür wird der Ausschlag eines ballistischen Pendels, nach dem Beschuss mit den beiden Kugeln verglichen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Sammlung interaktiver Experimente zur ionisierenden Strahlung

Weblink

Diese Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zeigt Experimente zur Beobachtung der drei Arten ionisierender Strahlung, und der Absorbtion der Strahlungen durch verschiedene Medien. Außerdem werden Wechselwirkungen der ionisierenden Strahlung mit Materie und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus untersucht.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zeigt Experimente zur Beobachtung der drei Arten ionisierender Strahlung, und der Absorbtion der Strahlungen durch verschiedene Medien. Außerdem werden Wechselwirkungen der ionisierenden Strahlung mit Materie und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus untersucht.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Elektronenbeugung

Weblink

Dieses Video zeigt die Beugung von Elektronen an einer ELektronenbeugungsröhre. Durch das Ablaufen verschiedener Spannungen werden zeigen sich verschiedene Ringbilder auf dem Schirm. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Beugung von Elektronen an einer ELektronenbeugungsröhre. Durch das Ablaufen verschiedener Spannungen werden zeigen sich verschiedene Ringbilder auf dem Schirm. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Einfluss eines Magneten auf das Beugungsbild einer Elektronenbeugungsröhre

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, das den Einfluss eines Permanentmagneten auf das Beugungsbild einer Elektronenbeugungsröhre zeigt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, das den Einfluss eines Permanentmagneten auf das Beugungsbild einer Elektronenbeugungsröhre zeigt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video eines Experiments zur Bestimmung der Fallbeschleunigung

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe verschiedener Gewichte, einer Waage um die Masse zu bestimmen und eines digitalen Kraftmessers, der die Gravitationskraft misst. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe verschiedener Gewichte, einer Waage um die Masse zu bestimmen und eines digitalen Kraftmessers, der die Gravitationskraft misst. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video eines Experiments zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe eines Federkraftmessers

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe verschiedener Gewichte, einer Waage um die Masse der Gewichte zu bestimmen und eines Federkraftmessers um die Gravitationskraft zu ermitteln. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe verschiedener Gewichte, einer Waage um die Masse der Gewichte zu bestimmen und eines Federkraftmessers um die Gravitationskraft zu ermitteln. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Funktionsweise eines Flaschenzugs

Weblink

Dieses Video zeigt die Funktionsweise eines Flaschenzugs mit drei Umlenkrollen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Funktionsweise eines Flaschenzugs mit drei Umlenkrollen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video eines Experiments zur Gleitreibungszahl eines Holzblocks

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Untersuchung der Gleitreibungszahl eines Holzblocks, der mithilfe des Stoßes eines Fadenpendels beschleunigt wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Untersuchung der Gleitreibungszahl eines Holzblocks, der mithilfe des Stoßes eines Fadenpendels beschleunigt wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Kompressibilität von Gasen und Flüssigkeiten

Weblink

Dieses Video zeigt den Unterschied in der Kompressibilität zwischen Gas und Flüssigkeit. Dazu werden Luft und Wasser in einer verschlossenen Spritze komprimiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Unterschied in der Kompressibilität zwischen Gas und Flüssigkeit. Dazu werden Luft und Wasser in einer verschlossenen Spritze komprimiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video der Brown'schen Bewegung von Farbpartikeln

Weblink

Dieses Video zeigt die Brown'sche Bewegung von Farbpartikeln in einer Flüssigkeit. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Brown'sche Bewegung von Farbpartikeln in einer Flüssigkeit. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video der Brown'schen Bewegung mit einer Teilchenströmung

Weblink

Dieses Video zeigt die Brown'sche Bewegung von Farbpartikeln und Milchfetttröpfchen, jeweils mit einem zusätzlichen Teilchenstrom in eine Richtung. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Brown'sche Bewegung von Farbpartikeln und Milchfetttröpfchen, jeweils mit einem zusätzlichen Teilchenstrom in eine Richtung. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Wärmeströmung in Wasser

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Darstellung des Wärmetransports in Wasser. Dabei wird in einer Röhre Wasser erwärmt, das dadurch aufsteigt und eine Rundströmung verursacht. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Darstellung des Wärmetransports in Wasser. Dabei wird in einer Röhre Wasser erwärmt, das dadurch aufsteigt und eine Rundströmung verursacht. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Biegung einer Blattfeder

Weblink

Dieses Video zeigt das Biegeverhalten einer Blattfeder bei Belastung. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Biegeverhalten einer Blattfeder bei Belastung. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Kraftzerlegung

Weblink

Dieses Video zeigt eine Veranschaulichung der Kraftzerlegung mithilfe einer Blattfeder und einem Kraftmesser mit Spiralfeder. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt eine Veranschaulichung der Kraftzerlegung mithilfe einer Blattfeder und einem Kraftmesser mit Spiralfeder. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Sublimation von Trockeneis

Weblink

Dieses Video zeigt die Sublimation von Trockeneis auf einer heißen Herdplatte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Sublimation von Trockeneis auf einer heißen Herdplatte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Wirkung einer Kraft als Zentripetalkraft

Grundwissen

  • Bewegt sich ein Körper auf einer Kreisbahn, dann müssen auf den Körper eine oder mehrere Kräfte (z.B. Seilkraft, Haftreibung, Gewichtskraft, Unterlagenkraft, ...) als Zentripetalkraft \(\vec F_{\rm{Z}}\) wirken.
  • Wirkt nur eine einzige Kraft in Richtung des Bahnmittelpunktes, kann diese mit der Zentripetalkraft gleichgesetzt werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Bewegt sich ein Körper auf einer Kreisbahn, dann müssen auf den Körper eine oder mehrere Kräfte (z.B. Seilkraft, Haftreibung, Gewichtskraft, Unterlagenkraft, ...) als Zentripetalkraft \(\vec F_{\rm{Z}}\) wirken.
  • Wirkt nur eine einzige Kraft in Richtung des Bahnmittelpunktes, kann diese mit der Zentripetalkraft gleichgesetzt werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Video über die Dichte von Kohlenstoffdioxid und Luft

Weblink

Dieses Video zeigt den Dichteunterschied zwischen Kohlenstoffdioxid und Luft mit luftgefüllten Seifenblasen, die über einer Schicht Kohlenstoffdioxid schweben. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Dichteunterschied zwischen Kohlenstoffdioxid und Luft mit luftgefüllten Seifenblasen, die über einer Schicht Kohlenstoffdioxid schweben. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink