Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 61 - 90 von 1605

Science-at-home zu Eigenschaften von Werkstoffen

Weblink

Dieses Video von DLR_next zeigt euch Experimente zum Thema Werkstoffeigenschaften, die ihr zuhause nachmachen könnt. Ihr untersucht Dichte, Härte und Festigkeit von verschiedenen Stoffen. Viel Spaß beim Nachmachen und Testen!

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video von DLR_next zeigt euch Experimente zum Thema Werkstoffeigenschaften, die ihr zuhause nachmachen könnt. Ihr untersucht Dichte, Härte und Festigkeit von verschiedenen Stoffen. Viel Spaß beim Nachmachen und Testen!

Zum externen Weblink

EC-Prozess bei Kalium 40

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 EC-Zerfallsschema von K-40 Kalium 40 (K-40) ist ein radioaktives Kaliumisotop, das in \(10{,}72\%\) aller…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 EC-Zerfallsschema von K-40 Kalium 40 (K-40) ist ein radioaktives Kaliumisotop, das in \(10{,}72\%\) aller…

Zur Aufgabe

Ionisierende Strahlung radioaktiver Stoffe

Weblink

Seit 2018 werden, orientiert am Kernlehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe und insbesondere an den dort hervorgehobenen Experimenten, digitale Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen im Physikunterricht konzipiert. Dabei werden fortlaufend in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe bei QUA-LiS NRW und der Freien Universität Berlin interaktive Bildschirmexperimente (IBEs) entwickelt, welche in lehrplankonforme Lernumgebungen eingebettet sind.
Interaktive Bildschirmexperimente stellen eine Ergänzung zu den im Unterricht real durchgeführten Experimenten dar. Sie können und sollen den Mehrwert einer realen Versuchsdurchführung nicht ersetzen. Die Materialien sind durch Hilfen zu den Aufgaben auf der einen Seite und durch Exkurse und Vertiefungen auf der anderen Seite insbesondere auch für binnendifferenzierende Unterrichtsvorhaben besonders geeignet.

Zum externen Weblink
Weblink

Seit 2018 werden, orientiert am Kernlehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe und insbesondere an den dort hervorgehobenen Experimenten, digitale Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen im Physikunterricht konzipiert. Dabei werden fortlaufend in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe bei QUA-LiS NRW und der Freien Universität Berlin interaktive Bildschirmexperimente (IBEs) entwickelt, welche in lehrplankonforme Lernumgebungen eingebettet sind.
Interaktive Bildschirmexperimente stellen eine Ergänzung zu den im Unterricht real durchgeführten Experimenten dar. Sie können und sollen den Mehrwert einer realen Versuchsdurchführung nicht ersetzen. Die Materialien sind durch Hilfen zu den Aufgaben auf der einen Seite und durch Exkurse und Vertiefungen auf der anderen Seite insbesondere auch für binnendifferenzierende Unterrichtsvorhaben besonders geeignet.

Zum externen Weblink

Quiz zur Energiebilanz beim Alpha-Zerfall

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Video über die DLR-Flugzeugforschung

Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV erfahrt ihr alles über Flugzeuge und das Fliegen. Vom physikalischen Konzept, warum Flugzeuge überhaupt fliegen können, bishin zur modernsten Flugzeugforschung ist alles dabei. Viel Spaß!

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV erfahrt ihr alles über Flugzeuge und das Fliegen. Vom physikalischen Konzept, warum Flugzeuge überhaupt fliegen können, bishin zur modernsten Flugzeugforschung ist alles dabei. Viel Spaß!

Zum externen Weblink

Potentielle Energie im Wolkenkratzer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Olga1969, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 One World Trade Center Du bist in New York im Urlaub und besichtigst das One…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Olga1969, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 One World Trade Center Du bist in New York im Urlaub und besichtigst das One…

Zur Aufgabe

Quiz zur Energiebilanz beim Beta-Minus-Zerfall

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Energiebilanz beim Beta-Plus-Zerfall

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Energiebilanz beim EC-Prozess

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Video zum Marangoni-Effekt auf der ISS

Weblink

In diesem Video des "Flying Classroom" zeigt euch Alexander Gerst von der Interantionalen Raumstation einen speziellen, faszinierenden Effekt in Flüssigkeiten, der durch Unterschiede in der Oberflächenspannung entsteht. Viel Spaß beim Zugucken!

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des "Flying Classroom" zeigt euch Alexander Gerst von der Interantionalen Raumstation einen speziellen, faszinierenden Effekt in Flüssigkeiten, der durch Unterschiede in der Oberflächenspannung entsteht. Viel Spaß beim Zugucken!

Zum externen Weblink

Videos zu Rotationen auf der ISS

Weblink

Diese beiden Videos zeigen faszinierende Rotationseffekte auf der ISS. Alexander Gerst zeigt die Stabilität der Rotationsachse eines Kreisels, und erläutert das Problem der instabilen zweiten Drehachse. Viel Spaß beim Gucken und Ausprobieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese beiden Videos zeigen faszinierende Rotationseffekte auf der ISS. Alexander Gerst zeigt die Stabilität der Rotationsachse eines Kreisels, und erläutert das Problem der instabilen zweiten Drehachse. Viel Spaß beim Gucken und Ausprobieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Aerodynamik in der Schwerelosigkeit auf der ISS

Weblink

In diesem Video des "Flying Classrooms" von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst wie sich Papierflieger und kleine Papierhubschrauber in der Schwerelosigkeit der ISS verhalten. Viel Spaß beim Anschauen!

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des "Flying Classrooms" von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst wie sich Papierflieger und kleine Papierhubschrauber in der Schwerelosigkeit der ISS verhalten. Viel Spaß beim Anschauen!

Zum externen Weblink

Wie Granulate als Stoßdämpfer verwendet werden (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next führt Alexander Gerst an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) ein Experiment dazu durch, wie Granulate als Stoßdämpfer benutzt werden können. Welches Prinzip steckt wohl hinter diesem Effekt? Viel Spaß beim Gucken und Grübeln!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next führt Alexander Gerst an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) ein Experiment dazu durch, wie Granulate als Stoßdämpfer benutzt werden können. Welches Prinzip steckt wohl hinter diesem Effekt? Viel Spaß beim Gucken und Grübeln!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Dschanibekow-Effekt auf der ISS

Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation einen außergewöhnlichen Dreheffekt, den sogennaten Dschanibekow-Effekt. Dabei wechseln rotierende Gegenstände in der Schwerelosigkeit regelmäßig die Orientierung ihrer Drehachse. Viel Spaß beim Staunen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation einen außergewöhnlichen Dreheffekt, den sogennaten Dschanibekow-Effekt. Dabei wechseln rotierende Gegenstände in der Schwerelosigkeit regelmäßig die Orientierung ihrer Drehachse. Viel Spaß beim Staunen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Das Rätsel der seltsam schwebenden Dose (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst einen interessanten Effekt mit einer blickdichten Dose, die sich beim Schweben seltsam verhält. Wisst ihr wieso? Viel Spaß beim Grübeln!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst einen interessanten Effekt mit einer blickdichten Dose, die sich beim Schweben seltsam verhält. Wisst ihr wieso? Viel Spaß beim Grübeln!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Zerfall des Kaons K-Null

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kaonen - es gibt davon 4 Stück, das  \(\rm{K^o}\), das \(\rm{K^+}\), das \(\rm{K^-}\) und das \(\overline {\rm{K^o}}\) - wurden 1947 von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kaonen - es gibt davon 4 Stück, das  \(\rm{K^o}\), das \(\rm{K^+}\), das \(\rm{K^-}\) und das \(\overline {\rm{K^o}}\) - wurden 1947 von…

Zur Aufgabe

Zerfall des Kaons K-Minus

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kaonen - es gibt davon 4 Stück, das  \(\rm{K^o}\), das \(\rm{K^+}\), das \(\rm{K^-}\) und das \(\overline {\rm{K^o}}\) - wurden 1947 von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kaonen - es gibt davon 4 Stück, das  \(\rm{K^o}\), das \(\rm{K^+}\), das \(\rm{K^-}\) und das \(\overline {\rm{K^o}}\) - wurden 1947 von…

Zur Aufgabe

Zerfall des Kaons K-Plus

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kaonen - es gibt davon 4 Stück, das  \(\rm{K^o}\), das \(\rm{K^+}\), das \(\rm{K^-}\) und das \(\overline {\rm{K^o}}\) - wurden 1947 von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kaonen - es gibt davon 4 Stück, das  \(\rm{K^o}\), das \(\rm{K^+}\), das \(\rm{K^-}\) und das \(\overline {\rm{K^o}}\) - wurden 1947 von…

Zur Aufgabe

Zerfall des Kaons Anti-K-Null

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kaonen - es gibt davon 4 Stück, das  \(\rm{K^o}\), das \(\rm{K^+}\), das \(\rm{K^-}\) und das \(\overline {\rm{K^o}}\) - wurden 1947 von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kaonen - es gibt davon 4 Stück, das  \(\rm{K^o}\), das \(\rm{K^+}\), das \(\rm{K^-}\) und das \(\overline {\rm{K^o}}\) - wurden 1947 von…

Zur Aufgabe

Ausführlicher Unterrichtsgang zu Halbleitern und Elektronik

Weblink

Ausführliche Beschreibung eines Unterrichtsganges zu Halbleitern und Elektronik. Dabei werden Dioden, Transistoren und Sensoren thematisiert. Auch werden viele passende Experimente vorgeschlagen und erläutert und es steht Material zum Download und zum Anpassen bereit.

Zum externen Weblink
Weblink

Ausführliche Beschreibung eines Unterrichtsganges zu Halbleitern und Elektronik. Dabei werden Dioden, Transistoren und Sensoren thematisiert. Auch werden viele passende Experimente vorgeschlagen und erläutert und es steht Material zum Download und zum Anpassen bereit.

Zum externen Weblink

Potentielle Energie - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur potentiellen Energie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{pot}} = m \cdot g \cdot h\) nach einer Größe, die unbekannt ist,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur potentiellen Energie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{pot}} = m \cdot g \cdot h\) nach einer Größe, die unbekannt ist,…

Zur Aufgabe

Kinetische Energie - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur kinetischen Energie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{kin}} = \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\) nach einer Größe, die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur kinetischen Energie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{kin}} = \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\) nach einer Größe, die…

Zur Aufgabe

Spannenergie - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur Spannenergie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{Spann}} = \frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\) nach einer Größe, die unbekannt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur Spannenergie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{Spann}} = \frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\) nach einer Größe, die unbekannt…

Zur Aufgabe

Energiebilanz beim Skifahren

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Skifahrer steht oben am Hang und fährt diesen hinunter, dabei wandelt er die zuvor durch Lift oder Steigarbeit gewonnene potentielle Energie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Skifahrer steht oben am Hang und fährt diesen hinunter, dabei wandelt er die zuvor durch Lift oder Steigarbeit gewonnene potentielle Energie…

Zur Aufgabe

Energiebilanz beim Federpendel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An eine ungedehnte Feder der Härte \(D\) wird ein Körper der Masse \(m\) angehängt und losgelassen. Es ergibt sich eine (harmonische) Schwingung. Wir…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An eine ungedehnte Feder der Härte \(D\) wird ein Körper der Masse \(m\) angehängt und losgelassen. Es ergibt sich eine (harmonische) Schwingung. Wir…

Zur Aufgabe

Video eines Experiments zur Berechnung einer verzögerten Bewegung

Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird ein Objekt auf einer Schiene durch einen Impuls beschleunigt. Dabei werden zwei Zeitspannen für den ersten und den letzten Punkt des Objekts an zwei verschiedenen Streckenpunkten gemessen. Durch die Zeitunterschiede und das Gewicht des Objekts können Kraftstoß und Impulsänderung errechnet werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird ein Objekt auf einer Schiene durch einen Impuls beschleunigt. Dabei werden zwei Zeitspannen für den ersten und den letzten Punkt des Objekts an zwei verschiedenen Streckenpunkten gemessen. Durch die Zeitunterschiede und das Gewicht des Objekts können Kraftstoß und Impulsänderung errechnet werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Hörbereich des menschlichen Ohrs

Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird der gesamte menschliche Hörbereich (20Hz - 20.000Hz) mittels eines Tonfrequenzgenerators abgeschritten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird der gesamte menschliche Hörbereich (20Hz - 20.000Hz) mittels eines Tonfrequenzgenerators abgeschritten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Messen mit einer Balkenwaage

Weblink

Dieses Video zeigt den Messprozess mit einer Balkenwaage. Ein Messbecher wird mit verschiedenen Messgewichten gewogen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Messprozess mit einer Balkenwaage. Ein Messbecher wird mit verschiedenen Messgewichten gewogen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zu Zahnrädern und Riemen

Weblink

Dieses Video zeigt die Übersetzung von einem großen auf ein kleines Zahnrad. Zuerst stehen die Zahnräder in direktem Kontakt, dann sind sie über einen Riemen miteinander verbunden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Übersetzung von einem großen auf ein kleines Zahnrad. Zuerst stehen die Zahnräder in direktem Kontakt, dann sind sie über einen Riemen miteinander verbunden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Schweredruck von Wasser

Weblink

Dieses Video zeigt die Messung des Schweredrucks von Wasser und den Vergleich zwischen Salz- und Süßwasser. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Messung des Schweredrucks von Wasser und den Vergleich zwischen Salz- und Süßwasser. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink