Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 61 - 90 von 147

Verschiedene Modelltypen

Ausblick

  • Man unterscheidet oft zwischen gegenständlichen und theoretischen Modellen.
  • Modelle beruhen meist auf verschiedenen Annahmen und besitzen Grenzen.
  • Modelle werden genutzt um die Gestalt, Strukturen oder Funktionen zu erklären.

Zum Artikel
Ausblick

  • Man unterscheidet oft zwischen gegenständlichen und theoretischen Modellen.
  • Modelle beruhen meist auf verschiedenen Annahmen und besitzen Grenzen.
  • Modelle werden genutzt um die Gestalt, Strukturen oder Funktionen zu erklären.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Ultraschall-Sensoren

Ausblick
Ausblick

Bevölkerungswachstum

Ausblick
Ausblick

Weltweiter Primärenergiebedarf

Ausblick
Ausblick

Energiebedarf pro Person

Ausblick
Ausblick

Kohlendioxid in der Luft

Ausblick
Ausblick

Folgen des Treibhauseffekts

Ausblick
Ausblick

Strahlenbelastung durch Höhenstrahlung

Ausblick
Ausblick

Strahlenbelastung durch terrestrische Strahlung

Ausblick
Ausblick

Strahlenbelastung durch medizinische Anwendungen

Ausblick
Ausblick

Dampfmaschine von WATT

Ausblick
Ausblick

Schmelz- und Siedetemperaturen; Schmelz- und Verdampfungswärmen

Ausblick
Ausblick

Weihnachtspyramide und Aufwindkraftwerk

Ausblick
Ausblick

Kurze Einführung in die Geschichte des Maßes

Weblink

Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln, gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte des Maßes in der katholischen Kirche und leitet einen kleinen Selbstversuch zum Thema Messen in der Physik an.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln, gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte des Maßes in der katholischen Kirche und leitet einen kleinen Selbstversuch zum Thema Messen in der Physik an.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video eines Monochords

Weblink

Das Video zeigt ein Monochord, und wie sich die Tonhöhen mit der Veränderung der Länge der freischwingenden Saite verändert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Das Video zeigt ein Monochord, und wie sich die Tonhöhen mit der Veränderung der Länge der freischwingenden Saite verändert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Effekt eines Resonanzkastens

Weblink

Das Video veranschaulicht den Effekt eines Resonanzkastens auf die Lautstärke der Schwingung einer Stimmgabel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das Video veranschaulicht den Effekt eines Resonanzkastens auf die Lautstärke der Schwingung einer Stimmgabel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video aus einer Nebelkammer

Weblink

Das Video zeigt Aufnahmen aus einer Diffusionsnebelkammer. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das Video zeigt Aufnahmen aus einer Diffusionsnebelkammer. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Schwingung einer Stimmgabel

Weblink

Dieses kurze Video zeigt die Schwingungskurven einer Stimmgabel auf einer mit Ruß bedeckten Glasplatte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses kurze Video zeigt die Schwingungskurven einer Stimmgabel auf einer mit Ruß bedeckten Glasplatte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Videoanleitung zu Experimenten zur Wärmeleitung

Weblink

Dieses Video zeigt und erklärt einige Experimente zum Thema Wärmeleitung und -kapazität. Die Experimente können Physikunterricht aber auch im Homeschooling mit Haushaltgegenständen leicht reproduziert werden. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt und erklärt einige Experimente zum Thema Wärmeleitung und -kapazität. Die Experimente können Physikunterricht aber auch im Homeschooling mit Haushaltgegenständen leicht reproduziert werden. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Ionisierende Strahlung radioaktiver Stoffe

Weblink

Seit 2018 werden, orientiert am Kernlehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe und insbesondere an den dort hervorgehobenen Experimenten, digitale Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen im Physikunterricht konzipiert. Dabei werden fortlaufend in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe bei QUA-LiS NRW und der Freien Universität Berlin interaktive Bildschirmexperimente (IBEs) entwickelt, welche in lehrplankonforme Lernumgebungen eingebettet sind.
Interaktive Bildschirmexperimente stellen eine Ergänzung zu den im Unterricht real durchgeführten Experimenten dar. Sie können und sollen den Mehrwert einer realen Versuchsdurchführung nicht ersetzen. Die Materialien sind durch Hilfen zu den Aufgaben auf der einen Seite und durch Exkurse und Vertiefungen auf der anderen Seite insbesondere auch für binnendifferenzierende Unterrichtsvorhaben besonders geeignet.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Seit 2018 werden, orientiert am Kernlehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe und insbesondere an den dort hervorgehobenen Experimenten, digitale Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen im Physikunterricht konzipiert. Dabei werden fortlaufend in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe bei QUA-LiS NRW und der Freien Universität Berlin interaktive Bildschirmexperimente (IBEs) entwickelt, welche in lehrplankonforme Lernumgebungen eingebettet sind.
Interaktive Bildschirmexperimente stellen eine Ergänzung zu den im Unterricht real durchgeführten Experimenten dar. Sie können und sollen den Mehrwert einer realen Versuchsdurchführung nicht ersetzen. Die Materialien sind durch Hilfen zu den Aufgaben auf der einen Seite und durch Exkurse und Vertiefungen auf der anderen Seite insbesondere auch für binnendifferenzierende Unterrichtsvorhaben besonders geeignet.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Hörbereich des menschlichen Ohrs

Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird der gesamte menschliche Hörbereich (20Hz - 20.000Hz) mittels eines Tonfrequenzgenerators abgeschritten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird der gesamte menschliche Hörbereich (20Hz - 20.000Hz) mittels eines Tonfrequenzgenerators abgeschritten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink