Direkt zum Inhalt

Ausblick

Kohlendioxid in der Luft

Vor Beginn des industriellen Zeitalters (Mitte des 19. Jahrhunderts) war die Kohlendioxidkonzentration mehrere Jahrhunderte relativ stabil bei ca. 280ppmv(1) (beachte, dass in dieser Grafik nicht die äquivalente Kohlenstoffdioxidkonzentration aufgetragen ist). Diese vergleichsweise geringe Konzentration reicht aber aus, dass zusammen mit dem Wasserdampf ein natürlicher Treibhauseffekt auftritt, der die mittlere Temperatur auf der Erde von -18°C auf +15°C steigen lässt.
Man kann daher gut verstehen, dass schon kleine Schwankungen im Gehalt der Treibhausgase die mittleren Temperaturen auf der Erde stark beeinflussen.

Die rapide Zunahme der Erdbevölkerung und die mit der Industrialisierung verbundene, stark zunehmende Verbrennung fossiler Energieträger ließen die CO2-Konzentration in der Luft hochschnellen. Zwar gibt es auch sogenannte "Kohlenstoffsenken" wie z.B. die Weltmeere und die Photosynthese, doch diese konnten den CO2-Anstieg nicht verhindern.

(1) ppmv: parts per million by volume (Volumenmischungsverhältnis pro Million)

Verantwortungsvolle Wissenschaftler (Club of Rome) und Politiker warnen seit Jahrzehnten vor den Folgen des ungebremsten Kohlendioxidausstoßes. Es gab eine Reihe von Klimakonferenzen (z.B. Rio de Janeiro 1992, Kyoto 1997), die sinnvolle Grenzwerte beschlossen, jedoch bereitet es große Probleme die formulierten Klimaziele umzusetzen. Zwar bemüht sich ein Teil der Industriestaaten (große Ausnahme: USA) bereits erfolgreich um eine Reduzierung der Treibhausgase, jedoch steigt der Ausstoß derjenigen Länder, die an der Schwelle zur Industrialisierung sind. Die Bevölkerung dieser Länder will nun auch einen bescheidenen Wohlstand genießen.

In Kyoto wurde u.a. beschlossen, dass die Europäische Union insgesamt den Ausstoß der Treibhausgase (CO2, N2O, CH4, SF6, HFC, PFC) bis zum Zeitraum 2008/2012 im Vergleich zu 1990 um 8% reduzieren muss. Die bisherigen "Erfolge" sind nebenstehender Tabelle zu entnehmen. Sie zeigt, dass die BRD im Erreichen der Ziele - nicht zuletzt wegen des aktuell schwachen Wirtschaftswachstums - schon sehr weit fortgeschritten ist.