Daten vom Bundesamt für Strahlenschutz BFS
Die Ortsdosisleistung der terrestrischen Strahlung in der BRD wurde für über 30000 Orte bestimmt: Weite Bereiche Norddeutschlands sind durch Ortsdosisleistungen unter 60 nSv/h gekennzeichnet. In Niedersachsen, in Brandenburg und im nordöstlichen Sachsen liegen große Gebiete mit Dosisleistungen von sogar weniger als 30 nSv/h. Die Mittelgebirge treten meist als Gebiete höherer Ortsdosisleistungen im Bereich von etwa 60 bis 80 nSv/h hervor. Großflächig sehr hohe Werte oberhalb 120 nSv/h sind im Fichtelgebirge, im Oberpfälzer und im Bayrischen Wald gemessen worden. Deutlich niedrige Werte unter 50 nSv/h treten wiederum in Süddeutschland verbreitet im Alpenvorland auf. Die großflächigen Dosisleistungsverteilungen korrelieren gut mit den geologischen Bodenregionen, die durch typische Gehalte der natürlichen Radionuklide charakterisiert sind. |
![]() |
Einige Jahresdosisleistungen aus verschiedenen Gegenden:
Ort
|
Jahresdosisleistung in mSv/a
|
Schleswig-Holstein
|
0,14
|
München
|
0,31
|
Bayerischer Wald
|
1,46
|
Katzenbuckel (BW)
|
6,30
|
Kerla (Indien)
|
27
|
Brasilien (Atlantikküste)
|
87
|