Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 241 - 270 von 309

Längenänderung eines Rohres

Versuche
Versuche

Erwärmung durch Schütteln

Versuche

  • Qualitative Demonstration, dass durch Schütteln bzw. Reibearbeit die innere Energie eines Körpers erhöht werden kann.

Zum Artikel
Versuche

  • Qualitative Demonstration, dass durch Schütteln bzw. Reibearbeit die innere Energie eines Körpers erhöht werden kann.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Anders CELSIUS (1701 - 1744)

Geschichte
Geschichte

Ballonfahrt-Geschichte

Geschichte
Geschichte

Gedanken zum Wärmebegriff

Geschichte
Geschichte

Molekularstrahlen

Geschichte
Geschichte

Thermometer im Wandel der Zeit

Geschichte
Geschichte

Robert BROWN (1773 - 1858)

Geschichte
Geschichte

Henri Poincaré - Pionier der Chaostheorie

Geschichte
Geschichte

Otto Stern (1888 - 1969)

Geschichte
Geschichte

Lord KELVIN (Sir William Thomson) (1824 - 1907)

Geschichte
Geschichte

Joseph-Louis GAY-LUSSAC (1778-1850)

Geschichte
Geschichte

Robert BOYLE (1627 - 1691)

Geschichte
Geschichte

James Prescott JOULE (1818 - 1889)

Geschichte
Geschichte

Ludwig BOLTZMANN (1844 - 1906)

Geschichte
Geschichte

Wärmestoff und Allgemeiner Energieerhaltungssatz

Geschichte
Geschichte

Automobilgeschichte

Geschichte
Geschichte

Herons Dampfantrieb

Geschichte
Geschichte

James WATT (1736 - 1819)

Geschichte
Geschichte

Rudolf DIESEL (1858 - 1913)

Geschichte
Geschichte

Dampfmaschine und Industrialisierung

Geschichte
Geschichte

Die sichere Grubenlampe

Geschichte
Geschichte

Eigenschaften von Gasen (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Zustandsänderungen eines idealen Gases (Simulation)

Versuche
Versuche

Video eines Monochords

Weblink

Das Video zeigt ein Monochord, und wie sich die Tonhöhen mit der Veränderung der Länge der freischwingenden Saite verändert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das Video zeigt ein Monochord, und wie sich die Tonhöhen mit der Veränderung der Länge der freischwingenden Saite verändert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Effekt eines Resonanzkastens

Weblink

Das Video veranschaulicht den Effekt eines Resonanzkastens auf die Lautstärke der Schwingung einer Stimmgabel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das Video veranschaulicht den Effekt eines Resonanzkastens auf die Lautstärke der Schwingung einer Stimmgabel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Schwingung einer Stimmgabel

Weblink

Dieses kurze Video zeigt die Schwingungskurven einer Stimmgabel auf einer mit Ruß bedeckten Glasplatte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses kurze Video zeigt die Schwingungskurven einer Stimmgabel auf einer mit Ruß bedeckten Glasplatte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Baue eine Querflöte

Versuche

  • Bau einer funktionierenden Querflöte als Anwendung von stehenden Wellen

Zum Artikel
Versuche

  • Bau einer funktionierenden Querflöte als Anwendung von stehenden Wellen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Video zum Hörbereich des menschlichen Ohrs

Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird der gesamte menschliche Hörbereich (20Hz - 20.000Hz) mittels eines Tonfrequenzgenerators abgeschritten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird der gesamte menschliche Hörbereich (20Hz - 20.000Hz) mittels eines Tonfrequenzgenerators abgeschritten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink