Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 61 - 90 von 101

Massenverhältnis Kern-Hülle

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Berechne, welchen Prozentsatz die Masse aller Hüllenelektronen eines Uran-Atoms von der Masse eines Nukleons (Kernbaustein) darstellt.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Berechne, welchen Prozentsatz die Masse aller Hüllenelektronen eines Uran-Atoms von der Masse eines Nukleons (Kernbaustein) darstellt.

Zur Aufgabe

Veranschaulichung der Atomgröße

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vergleich Atomkern und StecknadelStell dir vor, der Atomkern wäre so groß wie ein Stecknadelkopf. Schätze ab,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vergleich Atomkern und StecknadelStell dir vor, der Atomkern wäre so groß wie ein Stecknadelkopf. Schätze ab,…

Zur Aufgabe

Dichte von Kernmaterie

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für den Kernradius gilt die Näherungsformel \(r = 1{,}4 \cdot {10^{ - 15}}\,{\rm{m}} \cdot \sqrt[3]{A}\) . Dabei bedeutet \(A\) die Massezahl des…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für den Kernradius gilt die Näherungsformel \(r = 1{,}4 \cdot {10^{ - 15}}\,{\rm{m}} \cdot \sqrt[3]{A}\) . Dabei bedeutet \(A\) die Massezahl des…

Zur Aufgabe

Starke Ladung (Farbladung) der Elementarteilchen

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was man damit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was man damit…

Zur Aufgabe

Schwache Ladung der Elementarteilchen

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was man damit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was man damit…

Zur Aufgabe

Elektrische Ladung der Elementarteilchen

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

  Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

  Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was…

Zur Aufgabe

Systematik der Elementarteilchen

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

  Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

  Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was…

Zur Aufgabe

Symmetrie von Teilchen und Anti-Teilchen

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

  Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

  Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was…

Zur Aufgabe

Rückbau von Kernreaktoren (Abitur BY 2018 Ph12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Rückbau eines Reaktordruckbehälters ist mit einer großen Strahlenbelastung für die Arbeiter verbunden, weil das Material während des Betriebs…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Rückbau eines Reaktordruckbehälters ist mit einer großen Strahlenbelastung für die Arbeiter verbunden, weil das Material während des Betriebs…

Zur Aufgabe

Untersuchung der Photonenenergie mit Geradsichtprisma und Zink-Sulfid-Schirm

Versuche

  • Qualitativer Nachweis des Zusammenhangs zwischen der Farbe des Lichts und der Energie der zugehörigen Photonen

Zum Artikel
Versuche

  • Qualitativer Nachweis des Zusammenhangs zwischen der Farbe des Lichts und der Energie der zugehörigen Photonen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Untersuchung der Photonenenergie mit Leuchtdioden

Versuche

Eine qualitative Aussage über den Zusammenhang zwischen Photonenenergie und entsprechender Lichtfarbe gelingt experimentell fast noch einfacher als mit dem Prismenspektrum (Link am Ende dieses Artikels) mit Hilfe von Leuchtdioden.

Zum Artikel
Versuche

Eine qualitative Aussage über den Zusammenhang zwischen Photonenenergie und entsprechender Lichtfarbe gelingt experimentell fast noch einfacher als mit dem Prismenspektrum (Link am Ende dieses Artikels) mit Hilfe von Leuchtdioden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Doppelspaltversuch von TAYLOR

Versuche

  • Nachweis von Beugung und Interferenz von Licht beim Durchgang durch einen Doppelspalt auch bei sehr kleinen Lichtintensitäten

Zum Artikel
Versuche

  • Nachweis von Beugung und Interferenz von Licht beim Durchgang durch einen Doppelspalt auch bei sehr kleinen Lichtintensitäten

Zum Artikel Zu den Aufgaben

COMPTON-Effekt (Simulation MintApps)

Versuche

  • Veranschaulichung des COMPTON-Effektes
  • Analyse mittels Impulsdiagramm

Zum Artikel
Versuche

  • Veranschaulichung des COMPTON-Effektes
  • Analyse mittels Impulsdiagramm

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Brauchen wir die Kernfusion - Video

Versuche
Versuche

Video zur Quantenmechanik

Versuche
Versuche

Absorption von ß-Strahlung in Luft

Versuche

  • Bestätigung des Abstandsgesetzes für (harte) \(\beta\)-Strahlung

Zum Artikel
Versuche

  • Bestätigung des Abstandsgesetzes für (harte) \(\beta\)-Strahlung

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Absorption von ß-Strahlung in Aluminium

Versuche
Versuche

Absorption von Gammastrahlung in Materie

Versuche
Versuche

Bestimmung der Halbwertszeit von \({}^{220}{\rm{Rn}}\)

Versuche

  • Bestimmung der Halbwertszeit von \({}^{220}{\rm{Rn}}\)

Zum Artikel
Versuche

  • Bestimmung der Halbwertszeit von \({}^{220}{\rm{Rn}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Simulationen zum Doppelspalt

Versuche
Versuche

Elektronenbeugungsröhre

Versuche

  • Verdeutlichung des Wellencharakters von Elektronen
  • Bestätigung der Aussagen von de-Broglie zur de-Broglie-Wellenlänge
  • Untersuchung des Aufbaus von Graphit

Zum Artikel
Versuche

  • Verdeutlichung des Wellencharakters von Elektronen
  • Bestätigung der Aussagen von de-Broglie zur de-Broglie-Wellenlänge
  • Untersuchung des Aufbaus von Graphit

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Versuch von DAVISSON und GERMER

Versuche
Versuche

Doppelspaltversuch von JÖNSSON

Versuche

  • Nachweis der Welleneigenschaften von Elektronen

Zum Artikel
Versuche

  • Nachweis der Welleneigenschaften von Elektronen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Versuche von HALLWACHS mit dem Elektroskop

Versuche

  • Der Versuch zeigt den prinzipiellen Photoeffekt sowie die Abhängigkeit des Elektronenaustritts von Frequenz und Intensität des Lichts anhand der Beobachtung des Ausschlags eines Elektroskops

Zum Artikel
Versuche

  • Der Versuch zeigt den prinzipiellen Photoeffekt sowie die Abhängigkeit des Elektronenaustritts von Frequenz und Intensität des Lichts anhand der Beobachtung des Ausschlags eines Elektroskops

Zum Artikel Zu den Aufgaben

\(h\)-Bestimmung mit der Gegenfeldmethode

Versuche
Versuche

\(h\)-Bestimmung mit LEDs

Versuche
Versuche

Versuch von MÖLLENSTEDT und DÜKER

Versuche
Versuche

Kalium-40 in Lebensmitteln

Versuche

  • Demonstration der ionisierenden Strahlung von von Kalium-40 Isotopen in Lebensmitteln

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstration der ionisierenden Strahlung von von Kalium-40 Isotopen in Lebensmitteln

Zum Artikel Zu den Aufgaben