Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 69

Strahlendes Mondgestein (Abitur BY 2009 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den Apollo-Missionen wurden von Astronauten einige Kilogramm Mondgestein zur Erde gebracht. Viele dieser Steine enthalten eine sehr kleine Menge…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den Apollo-Missionen wurden von Astronauten einige Kilogramm Mondgestein zur Erde gebracht. Viele dieser Steine enthalten eine sehr kleine Menge…

Zur Aufgabe

Brout-Englert-Higgs-Mechanismus und das Higgs-Teilchen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Klicke nach dem Start des Videos auf das "Untertitel"-Icon und wähle als Untertitel "Deutsch". Schaue dir das folgende Video an und versuche im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Klicke nach dem Start des Videos auf das "Untertitel"-Icon und wähle als Untertitel "Deutsch". Schaue dir das folgende Video an und versuche im…

Zur Aufgabe

Radioaktive Leuchtfarben (Abitur BY 2016 Ph12-2 A3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zifferblätter von Armbanduhren wurden früher mit radioaktiver Farbe bemalt, damit sie im Dunkeln leuchten. In einer solchen Farbe werden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zifferblätter von Armbanduhren wurden früher mit radioaktiver Farbe bemalt, damit sie im Dunkeln leuchten. In einer solchen Farbe werden…

Zur Aufgabe

Paarerzeugung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Paarerzeugung Animation // 12.01.2017 //…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Paarerzeugung Animation // 12.01.2017 //…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung von Zirkonen (Abitur BY 2017 Ph12-1 A3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zirkone sind Minerale, deren Entstehungszeitpunkt mit der Uran-Blei-Methode bestimmt werden kann. Daraus lässt sich oftmals auch das Alter des…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zirkone sind Minerale, deren Entstehungszeitpunkt mit der Uran-Blei-Methode bestimmt werden kann. Daraus lässt sich oftmals auch das Alter des…

Zur Aufgabe

Ein historisches Experiment zur Radioaktivität (Abitur BY 2017 Ph12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Marie und Pierre CURIE haben im Jahr 1898 bei ihren Experimenten das Element Radium entdeckt. \({}_{88}^{226}{\rm{Ra}}\) kommt in der natürlichen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Marie und Pierre CURIE haben im Jahr 1898 bei ihren Experimenten das Element Radium entdeckt. \({}_{88}^{226}{\rm{Ra}}\) kommt in der natürlichen…

Zur Aufgabe

Positronen-Emissions-Tomographie (Abitur BY 2017 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Positronen-Emissions-Tomographie ist ein medizinisches Diagnoseverfahren. Hierbei wird z. B. das Isotop \({}_{}^{18}{\rm{F}}\) (Atommasse…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Positronen-Emissions-Tomographie ist ein medizinisches Diagnoseverfahren. Hierbei wird z. B. das Isotop \({}_{}^{18}{\rm{F}}\) (Atommasse…

Zur Aufgabe

Massenverhältnis Kern-Hülle

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Berechne, welchen Prozentsatz die Masse aller Hüllenelektronen eines Uran-Atoms von der Masse eines Nukleons (Kernbaustein) darstellt.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Berechne, welchen Prozentsatz die Masse aller Hüllenelektronen eines Uran-Atoms von der Masse eines Nukleons (Kernbaustein) darstellt.

Zur Aufgabe

Veranschaulichung der Atomgröße

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vergleich Atomkern und StecknadelStell dir vor, der Atomkern wäre so groß wie ein Stecknadelkopf. Schätze ab,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vergleich Atomkern und StecknadelStell dir vor, der Atomkern wäre so groß wie ein Stecknadelkopf. Schätze ab,…

Zur Aufgabe

Dichte von Kernmaterie

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für den Kernradius gilt die Näherungsformel \(r = 1{,}4 \cdot {10^{ - 15}}\,{\rm{m}} \cdot \sqrt[3]{A}\) . Dabei bedeutet \(A\) die Massezahl des…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für den Kernradius gilt die Näherungsformel \(r = 1{,}4 \cdot {10^{ - 15}}\,{\rm{m}} \cdot \sqrt[3]{A}\) . Dabei bedeutet \(A\) die Massezahl des…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung von Gesteinsproben (Abitur BY 2008 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kalium-Argon-Methode ist geeignet, das Alter von Gesteinsproben zu ermitteln. Beim Zerfall von \({}^{40}{\rm{K}}\) mit der Halbwertszeit \(1{,}28…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kalium-Argon-Methode ist geeignet, das Alter von Gesteinsproben zu ermitteln. Beim Zerfall von \({}^{40}{\rm{K}}\) mit der Halbwertszeit \(1{,}28…

Zur Aufgabe

Starke Ladung (Farbladung) der Elementarteilchen

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was man damit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was man damit…

Zur Aufgabe

Schwache Ladung der Elementarteilchen

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was man damit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was man damit…

Zur Aufgabe

Elektrische Ladung der Elementarteilchen

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

  Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

  Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was…

Zur Aufgabe

Systematik der Elementarteilchen

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

  Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

  Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was…

Zur Aufgabe

Symmetrie von Teilchen und Anti-Teilchen

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

  Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

  Die rechts abgebildeten Steckbriefe des Netzwerks Teilchenwelt zu allen Elementarteilchen (Materieteilchen und Botenteilchen) und Ideen, was…

Zur Aufgabe

Rückbau von Kernreaktoren (Abitur BY 2018 Ph12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Rückbau eines Reaktordruckbehälters ist mit einer großen Strahlenbelastung für die Arbeiter verbunden, weil das Material während des Betriebs…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Rückbau eines Reaktordruckbehälters ist mit einer großen Strahlenbelastung für die Arbeiter verbunden, weil das Material während des Betriebs…

Zur Aufgabe

Brauchen wir die Kernfusion - Video

Versuche
Versuche

Absorption von ß-Strahlung in Luft

Versuche

  • Bestätigung des Abstandsgesetzes für (harte) \(\beta\)-Strahlung

Zum Artikel
Versuche

  • Bestätigung des Abstandsgesetzes für (harte) \(\beta\)-Strahlung

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Absorption von ß-Strahlung in Aluminium

Versuche
Versuche

Absorption von Gammastrahlung in Materie

Versuche
Versuche

Bestimmung der Halbwertszeit von \({}^{220}{\rm{Rn}}\)

Versuche

  • Bestimmung der Halbwertszeit von \({}^{220}{\rm{Rn}}\)

Zum Artikel
Versuche

  • Bestimmung der Halbwertszeit von \({}^{220}{\rm{Rn}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Expansionsnebelkammer

Versuche

Ziel des Versuches ist es, ionisierende Teilchenstrahlung durch ein von ihnen erzeugte Nebelspur in einer Nebelkammer nachzuweisen.

Zum Artikel
Versuche

Ziel des Versuches ist es, ionisierende Teilchenstrahlung durch ein von ihnen erzeugte Nebelspur in einer Nebelkammer nachzuweisen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kalium-40 in Lebensmitteln

Versuche

  • Demonstration der ionisierenden Strahlung von von Kalium-40 Isotopen in Lebensmitteln

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstration der ionisierenden Strahlung von von Kalium-40 Isotopen in Lebensmitteln

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Plasmaeinschluss über die Trägheit

Ausblick
Ausblick