Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 3241 - 3270 von 3593

Kosmologische Rotverschiebung

Grundwissen

  • In den Spektren weit entfernter Galaxien finden sich, wie beim Sonnenspektrum, verschiedene Absorptionslinien.
  • Die Absorptionslinien weit entfernter Galaxien sind deutlich stärker ins Rote verschoben.
  • Ursache für die kosmologische Rotverschiebung ist die Ausdehnung des Raumes selbst, nicht eine Relativbewegung der Galaxie im Vergleich zum Beobachter.
  • In der Astronomie wird die Rotverschiebung häufig durch die dimensionslose Größe \(z=\frac{\lambda_{\rm{beobachtet}}}{\lambda_0}-1\) angegeben.

Zum Artikel
Grundwissen

  • In den Spektren weit entfernter Galaxien finden sich, wie beim Sonnenspektrum, verschiedene Absorptionslinien.
  • Die Absorptionslinien weit entfernter Galaxien sind deutlich stärker ins Rote verschoben.
  • Ursache für die kosmologische Rotverschiebung ist die Ausdehnung des Raumes selbst, nicht eine Relativbewegung der Galaxie im Vergleich zum Beobachter.
  • In der Astronomie wird die Rotverschiebung häufig durch die dimensionslose Größe \(z=\frac{\lambda_{\rm{beobachtet}}}{\lambda_0}-1\) angegeben.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Parallelschaltung von Widerständen

Grundwissen

  • Für den Gesamtwiderstand \(R_{12}\) zweier parallel geschalteter Widerstände \(R_1\) und \(R_2\) gilt: \(\frac{1}{R_{12}}=\frac{1}{R_1} +\frac{1}{R_2}\)
  •  Der Gesamtwiderstands einer Parallelschaltung ist stets kleiner als der kleinste Einzelwiderstand eines Astes.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Für den Gesamtwiderstand \(R_{12}\) zweier parallel geschalteter Widerstände \(R_1\) und \(R_2\) gilt: \(\frac{1}{R_{12}}=\frac{1}{R_1} +\frac{1}{R_2}\)
  •  Der Gesamtwiderstands einer Parallelschaltung ist stets kleiner als der kleinste Einzelwiderstand eines Astes.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

OHMsches Gesetz

Grundwissen

Das Experiment zeigt, dass bei vielen elektrischen Leitern die Spannung \(U\), die über dem Leiter abfällt, proportional ist zur Stärke \(I\) des Stroms, der durch den Leiter fließt.

Diese Proportionalität bezeichnet man als das OHMsche Gesetz und beschreibt sie durch die Gleichung \(U = R \cdot I\).

Den Proportionalitätsfaktor \(R\) bezeichnet man als elektrischen Widerstand. Seine Maßeinheit ist \(1\,\Omega\) (Ohm).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

Das Experiment zeigt, dass bei vielen elektrischen Leitern die Spannung \(U\), die über dem Leiter abfällt, proportional ist zur Stärke \(I\) des Stroms, der durch den Leiter fließt.

Diese Proportionalität bezeichnet man als das OHMsche Gesetz und beschreibt sie durch die Gleichung \(U = R \cdot I\).

Den Proportionalitätsfaktor \(R\) bezeichnet man als elektrischen Widerstand. Seine Maßeinheit ist \(1\,\Omega\) (Ohm).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Präzession und Nutation

Ausblick
Ausblick

Kapazität eines Plattenkondensators (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

OHMsches Gesetz (historische Version)

Versuche

Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer elektrischen Quelle mit konstanter Spannung und einem veränderbaren Leiter.

Wie hängt die Stromstärke \(I\) im Stromkreis vom Leiter ab?

Zum Artikel
Versuche

Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer elektrischen Quelle mit konstanter Spannung und einem veränderbaren Leiter.

Wie hängt die Stromstärke \(I\) im Stromkreis vom Leiter ab?

Zum Artikel Zu den Aufgaben

COULOMB-Gesetz (Simulation von PhET)

Versuche

Mit Hilfe dieser Simulation kannst du dir selbstständig das COULOMB-Gesetz erarbeiten.

Zum Artikel
Versuche

Mit Hilfe dieser Simulation kannst du dir selbstständig das COULOMB-Gesetz erarbeiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Interferenz von Lichtwellen (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

OHMsches Gesetz (Version A)

Versuche

Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer elektrischen Quelle mit veränderlicher Spannung und einem Leiter.

Wie hängt die Stromstärke \(I\) im Stromkreis von der Spannung \(U\) der elektrischen Quelle ab?

Zum Artikel
Versuche

Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer elektrischen Quelle mit veränderlicher Spannung und einem Leiter.

Wie hängt die Stromstärke \(I\) im Stromkreis von der Spannung \(U\) der elektrischen Quelle ab?

Zum Artikel Zu den Aufgaben

OHMsches Gesetz (Version B)

Versuche

Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer elektrischen Quelle, mit der man die Stromstärke im Stromkreis verändern kann, und einem Leiter.

Wie hängt die Spannung \(U\), die über dem Leiter abfällt, von der Stärke \(I\) des Stroms, der durch den Leiter fließt ab?

Zum Artikel
Versuche

Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer elektrischen Quelle, mit der man die Stromstärke im Stromkreis verändern kann, und einem Leiter.

Wie hängt die Spannung \(U\), die über dem Leiter abfällt, von der Stärke \(I\) des Stroms, der durch den Leiter fließt ab?

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Lupe (CK-12-Simulation)

Versuche

Mit der CK-12-Simulation 'Lupe' kannst du untersuchen

warum bei der Abbildung eines Gegenstands mit einer Sammellinse das Bild eines Gegenstands manchmal umgedreht und seitenverkehrt, manchmal aber aufrecht und seitenrichtig ist

warum man das Bild eines Gegenstands manchmal mit einem Schirm auffangen kann (relles Bild), manchmal aber auch nicht (virtuelles Bild)

Zum Artikel
Versuche

Mit der CK-12-Simulation 'Lupe' kannst du untersuchen

warum bei der Abbildung eines Gegenstands mit einer Sammellinse das Bild eines Gegenstands manchmal umgedreht und seitenverkehrt, manchmal aber aufrecht und seitenrichtig ist

warum man das Bild eines Gegenstands manchmal mit einem Schirm auffangen kann (relles Bild), manchmal aber auch nicht (virtuelles Bild)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Planetenbewegungen (Simulation)

Versuche
Versuche

Bildumschlag bei Sammellinsen

Versuche

Wie hängt das Kamerabild eines Gegenstandes, der durch eine Sammellinse abgebildet wird, vom Abstand des Gegenstands zur Linse ab?

Zum Artikel
Versuche

Wie hängt das Kamerabild eines Gegenstandes, der durch eine Sammellinse abgebildet wird, vom Abstand des Gegenstands zur Linse ab?

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Reelle und virtuelle Bilder bei Sammellinsen

Versuche

Wie hängt das Schirmbild eines Gegenstandes, der durch eine Sammellinse abgebildet wird, vom Abstand des Gegenstands zur Linse und vom Abstand des Schirms zur Linse ab?

Zum Artikel
Versuche

Wie hängt das Schirmbild eines Gegenstandes, der durch eine Sammellinse abgebildet wird, vom Abstand des Gegenstands zur Linse und vom Abstand des Schirms zur Linse ab?

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Abschlussball (CK-12-Simulation)

Versuche

Mit der CK-12-Simulation 'Abschlussball' kannst du

  • Strahlengänge untersuchen
  • den Einfluss von Größe und Entfernung des Spiegels auf das Spiegelbild untersuchen

Zum Artikel
Versuche

Mit der CK-12-Simulation 'Abschlussball' kannst du

  • Strahlengänge untersuchen
  • den Einfluss von Größe und Entfernung des Spiegels auf das Spiegelbild untersuchen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Versuch zur Volumenausdehnung von Alkohol

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Timo Hemmert, Uni Würzburg Abb. 1 Versuchsaufbau zur Volumenausdehnung von Alkohol   a)Beschreibe, welche Größen du im in Abb.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Timo Hemmert, Uni Würzburg Abb. 1 Versuchsaufbau zur Volumenausdehnung von Alkohol   a)Beschreibe, welche Größen du im in Abb.…

Zur Aufgabe

Freier-Elektronen-Laser (Abitur BY 2002 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Bei DESY in Hamburg wird derzeit im Rahmen des Tesla-Projekts ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Bei DESY in Hamburg wird derzeit im Rahmen des Tesla-Projekts ein…

Zur Aufgabe

Verdampfen von Wasser

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Verdampfen von Wasser Die spezifische Verdampfungsenergie von Wasser beträgt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Verdampfen von Wasser Die spezifische Verdampfungsenergie von Wasser beträgt…

Zur Aufgabe

Vollständige Nuklidkarte

Weblink

Mit dieser interaktiven Nuklidkarte kann man jeden beliebigen Ausschnitt aus der Nuklidkarte darstellen. Dazu Im Feld „Nuklidsuche“ das Nuklid in der Form „32-P“ eingeben, dann links auf „Position in Nuklidkarte“ klicken um den entsprechenden Ausschnitt der Nuklid-karte anzuzeigen. Eine Legende erhält man, wenn man nach dem Suchen des Elements links auf "Isotope" klickt.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Mit dieser interaktiven Nuklidkarte kann man jeden beliebigen Ausschnitt aus der Nuklidkarte darstellen. Dazu Im Feld „Nuklidsuche“ das Nuklid in der Form „32-P“ eingeben, dann links auf „Position in Nuklidkarte“ klicken um den entsprechenden Ausschnitt der Nuklid-karte anzuzeigen. Eine Legende erhält man, wenn man nach dem Suchen des Elements links auf "Isotope" klickt.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lernaufgabe: Energiekosten im Alltag - Was kostet das, wenn …?

Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit den Energiekosten beim Gebrauch von elektrischen Geräten und soll einen Beitrag zur Entwicklung der Schülerinnen und Schüler hin zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen leisten.
Zur Erarbeitung des Themas stehen verschiedene Material- und Hilfekarten zur Verfügung. Als Lernprodukt entsteht ein Lernplakat.
Die Lernaufgabe orientiert sich an den Standards der iMINT-Akademie Berlin. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern vielseitige Zugänge, beachtet sprachsensible Aspekte, schafft Raum für forschend-entdeckendes, individualisiertes Lernen, enthält Schülerexperimente und nutzt mediale IT-Unterstützung für flexible, individualisierte Lernansätze.

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit den Energiekosten beim Gebrauch von elektrischen Geräten und soll einen Beitrag zur Entwicklung der Schülerinnen und Schüler hin zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen leisten.
Zur Erarbeitung des Themas stehen verschiedene Material- und Hilfekarten zur Verfügung. Als Lernprodukt entsteht ein Lernplakat.
Die Lernaufgabe orientiert sich an den Standards der iMINT-Akademie Berlin. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern vielseitige Zugänge, beachtet sprachsensible Aspekte, schafft Raum für forschend-entdeckendes, individualisiertes Lernen, enthält Schülerexperimente und nutzt mediale IT-Unterstützung für flexible, individualisierte Lernansätze.

Zum externen Weblink

Quiz zur Arbeit im elektrischen Feld

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Arbeit und Leistung

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu bewegten Ladungen im elektrischen Feld

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Bildern bei Spiegeln

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Lichtbrechung (einfach)

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Lichtbrechung (schwer)

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Brillen

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz Dipolstrahlung (leicht)

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz Dipolstrahlung (mittlere Schwierigkeit)

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )