Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 295

Sammlung interaktiver Experimente zu elektromagnetischen Spektren

Weblink

In dieser Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) könnt ihr euch verschiedene elektromagnetische Spektren anschauen. Beobachtet werden Emissionsspektren verschiedener Lichtquellen, Transmissionsspektren verschiedener Materialien und Absorbtionsspektren, wie zum Beispiel die Fraunhoferlinien im Sonnenspektrum.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) könnt ihr euch verschiedene elektromagnetische Spektren anschauen. Beobachtet werden Emissionsspektren verschiedener Lichtquellen, Transmissionsspektren verschiedener Materialien und Absorbtionsspektren, wie zum Beispiel die Fraunhoferlinien im Sonnenspektrum.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Video zur Bildentstehung an einer Sammellinse

Weblink

Dieses Video zeigt die Entstehung eines Bildes an einer Sammellinse bei verschiedenen Abständen zum Objekt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Entstehung eines Bildes an einer Sammellinse bei verschiedenen Abständen zum Objekt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Aufbau einer Fotokamera

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau einer Fotokamera. Bildsensor, Linsensystem und Blende einer Kamera werden gezeigt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau einer Fotokamera. Bildsensor, Linsensystem und Blende einer Kamera werden gezeigt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video über ein Experiment zur Totalreflexion in einem Lichtleiterkabel

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem ein Lichtleiterkabel als technische Anwendung einer Totalreflexion eines Lasers verwendet wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem ein Lichtleiterkabel als technische Anwendung einer Totalreflexion eines Lasers verwendet wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video eines Experiments zu Schatten mit zwei verschieden-farbigen Lichtquellen

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schatten betrachtet werden, die ein Objekt wirft, das von zwei verschiedenfarbigen Lichtquellen beschienen wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schatten betrachtet werden, die ein Objekt wirft, das von zwei verschiedenfarbigen Lichtquellen beschienen wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Zeichnen des Kern- und Halbschattens eines Objekts

Weblink

Dieses Video zeigt den Zeichenvorgang des Kern- und Halbschattens, eines Objekts, das von zwei Lichtquellen beschienen wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Zeichenvorgang des Kern- und Halbschattens, eines Objekts, das von zwei Lichtquellen beschienen wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur additiven Farbmischung

Weblink

Dieses Video zeigt das Prinzip der additiven Farbmischung mithilfe von drei verschieden-farbigen Lichtquellen. In den Überlappungsbereichen der roten, grünen und blauen Lichtquellen sind die gemischten Farben zu sehen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Prinzip der additiven Farbmischung mithilfe von drei verschieden-farbigen Lichtquellen. In den Überlappungsbereichen der roten, grünen und blauen Lichtquellen sind die gemischten Farben zu sehen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Reflexion am Wölbspiegel

Weblink

Dieses Video zeigt die Reflexion eines Lichtstrahls an einem konvexen Wölbspiegel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Reflexion eines Lichtstrahls an einem konvexen Wölbspiegel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Lichtbrechung im Prisma

Weblink

Dieses Video zeigt wie ein Lichtbündel an einem Prisma gebrochen und in die Spektralfarben aufgespalten wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt wie ein Lichtbündel an einem Prisma gebrochen und in die Spektralfarben aufgespalten wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Umkehrung von Lichtwegen im Prisma

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Umkehrung von Lichtwegen mittels Totalreflexion im Prisma. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Umkehrung von Lichtwegen mittels Totalreflexion im Prisma. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Küppers' Farbenlehre

Weblink

Eine online Publikation über das Farbmodell von Harald Küppers. In einigen Bundesländern ist die Küppers-Farbenlehre in den Rahmenrichtlinien der Schulen verankert.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Eine online Publikation über das Farbmodell von Harald Küppers. In einigen Bundesländern ist die Küppers-Farbenlehre in den Rahmenrichtlinien der Schulen verankert.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Farbwahrnehmung und Lichtreflexion

Weblink

Dieses Video erklärt die Physik der Farbwahrnehmung im Auge und Farbmischungen, Reflexionen an Oberflächen und das Reflexionsgesetz und den Impusübertrag der von Lichteinstrahlung ausgehen kann.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video erklärt die Physik der Farbwahrnehmung im Auge und Farbmischungen, Reflexionen an Oberflächen und das Reflexionsgesetz und den Impusübertrag der von Lichteinstrahlung ausgehen kann.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Lichtbrechung mit verschiedenen Beispielen

Weblink

Dieses Video erklärt das Phänomen der Lichtbrechung an verschiedenen Beispielen. Anhand der Lichtbrechung am Übergang vom Wasser zur Luft, wird erklärt warum wir unter Wasser nicht scharf sehen können. Außerdem werden die Funktionsweisen verschiedener Fernrohre erklärt und miteinander verglichen.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video erklärt das Phänomen der Lichtbrechung an verschiedenen Beispielen. Anhand der Lichtbrechung am Übergang vom Wasser zur Luft, wird erklärt warum wir unter Wasser nicht scharf sehen können. Außerdem werden die Funktionsweisen verschiedener Fernrohre erklärt und miteinander verglichen.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Erklärung eines Versuchs

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das folgende Video zeigt einen Versuch in dem ein Reagenzglas aus Borosilikat zunächst von außen und innen mit Rapsöl umgeben wird. Anschließend wird…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das folgende Video zeigt einen Versuch in dem ein Reagenzglas aus Borosilikat zunächst von außen und innen mit Rapsöl umgeben wird. Anschließend wird…

Zur Aufgabe

Abbildungsgleichung bei der Lochkamera - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur Lochkamera zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur Lochkamera zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du…

Zur Aufgabe

Linsengleichung - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{1}{f}=\frac{1}{b}+\frac{1}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{1}{f}=\frac{1}{b}+\frac{1}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen.…

Zur Aufgabe

Abbildungsgleichung bei Linsen - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das…

Zur Aufgabe

Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen (Theorie)

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung die folgenden Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen nach. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung die folgenden Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen nach. …

Zur Aufgabe

Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Zerstreuungslinsen (Theorie)

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung nach, dass bei allen Abbildungen mit Zerstreuungslinsen unabhängig von \(f\) und \(g\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung nach, dass bei allen Abbildungen mit Zerstreuungslinsen unabhängig von \(f\) und \(g\)…

Zur Aufgabe

Messung der Lichtgeschwindigkeit in Plexiglas

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das folgende Video der Ecole Science zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen eines Experimentes zur Bestimmung der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das folgende Video der Ecole Science zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen eines Experimentes zur Bestimmung der…

Zur Aufgabe

Quiz zur Näherungsformel für die Wellenlängenbestimmung mit dem Doppelspalt

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Formel für die Wellenlängenbestimmung mit weniger guten Gittern

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Lernaufgabe: Fernseher-Testwochen

Weblink

Diese Lernaufgabe der IMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit Fernsehern. Mit Hilfe eines Werbeflyers, eines Experiments zum Auflösungsvermögen des Auges und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie ein selbst gewähltes Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung bzw. Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst (oder nutzen eine Hilfe) und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Als Lernprodukt entsteht ein schriftlicher Text auf einem Feedbackformular, die die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.
Dieses OER-Material zum Bearbeiten und weiteres Material gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Lernaufgabe der IMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit Fernsehern. Mit Hilfe eines Werbeflyers, eines Experiments zum Auflösungsvermögen des Auges und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie ein selbst gewähltes Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung bzw. Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst (oder nutzen eine Hilfe) und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Als Lernprodukt entsteht ein schriftlicher Text auf einem Feedbackformular, die die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.
Dieses OER-Material zum Bearbeiten und weiteres Material gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lernaufgabe: Fernseher-Testwochen

Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit Fernsehern. Mit Hilfe eines Werbeflyers, eines Experiments zum Auflösungsvermögen des Auges und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie ein selbst gewähltes Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung bzw. Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst (oder nutzen eine Hilfe) und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Als Lernprodukt entsteht ein schriftlicher Text auf einem Feedbackformular, die die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit Fernsehern. Mit Hilfe eines Werbeflyers, eines Experiments zum Auflösungsvermögen des Auges und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie ein selbst gewähltes Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung bzw. Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst (oder nutzen eine Hilfe) und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Als Lernprodukt entsteht ein schriftlicher Text auf einem Feedbackformular, die die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Unterrichtsmodul: Zusammensetzung und Zerlegung des weißen Lichts

Weblink

Das vorliegende Unterrichtsmodul der iMINT-Akademie Berlin enthält Materialien zu zahlreichen Demonstrations- und Schülerexperimenten im Kontext Licht, Sehen von Farben, Zerlegung weißen Lichts in Spektralfarben und zum Farbspektrum. Hierbei kommen nicht nur klassische Geräte des Physikunterrichts zum Einsatz, sondern auch Smartphones sowie innovative und preiswerte LED-Gerätesätze. Lernvideos zur Farbwahrnehmung im Auge und zur Darstellung von Farben in elek¬tronischen Geräten ergänzen das Material.
Das Unterrichtsmaterial unterstützt die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewerten.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das vorliegende Unterrichtsmodul der iMINT-Akademie Berlin enthält Materialien zu zahlreichen Demonstrations- und Schülerexperimenten im Kontext Licht, Sehen von Farben, Zerlegung weißen Lichts in Spektralfarben und zum Farbspektrum. Hierbei kommen nicht nur klassische Geräte des Physikunterrichts zum Einsatz, sondern auch Smartphones sowie innovative und preiswerte LED-Gerätesätze. Lernvideos zur Farbwahrnehmung im Auge und zur Darstellung von Farben in elek¬tronischen Geräten ergänzen das Material.
Das Unterrichtsmaterial unterstützt die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewerten.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Interferometer (Abitur BY 2022 Ph11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Messung von Verschiebungen im Bereich von Mikrometern oder kleiner können sogenannte Interferometer eingesetzt werden. Ihre Funktionsweise basiert…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Messung von Verschiebungen im Bereich von Mikrometern oder kleiner können sogenannte Interferometer eingesetzt werden. Ihre Funktionsweise basiert…

Zur Aufgabe

Erzeugung von gelbem Licht

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für einen Versuch wird gelbes Licht benötigt. Gib drei Möglichkeiten an, um gelbes Licht zu erhalten.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für einen Versuch wird gelbes Licht benötigt. Gib drei Möglichkeiten an, um gelbes Licht zu erhalten.

Zur Aufgabe

Musteraufgaben - Abgedeckte Linse

Aufgabe ()

Aufgabe mit freundlicher Genehmigung vom ISB Bayern Berni erzeugt wie gewohnt mit einer einfachen Sammellinse das reelle Bild…

Zur Aufgabe
Aufgabe

Aufgabe mit freundlicher Genehmigung vom ISB Bayern Berni erzeugt wie gewohnt mit einer einfachen Sammellinse das reelle Bild…

Zur Aufgabe

Vierfarbendruck

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Vierfarbendruck werden vom Original vier Auszüge in den Farben Magenta, Cayan, Gelb (Yellow) und Schwarz erstellt. Beim Druck werden nacheinander…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Vierfarbendruck werden vom Original vier Auszüge in den Farben Magenta, Cayan, Gelb (Yellow) und Schwarz erstellt. Beim Druck werden nacheinander…

Zur Aufgabe

Fischsicht

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt von H. Vogel: Probleme aus der Physik Hans, Fritz und Franz sitzen an einem völlig flachen Ufer ohne jeden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt von H. Vogel: Probleme aus der Physik Hans, Fritz und Franz sitzen an einem völlig flachen Ufer ohne jeden…

Zur Aufgabe