Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 1544

Video zum Modell eines Elektromotors

Weblink

Diese Video zeigt das Modell eines Elektromotors und die Messungen aller relevanten Größen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Video zeigt das Modell eines Elektromotors und die Messungen aller relevanten Größen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Einfache Reihenschaltung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Einfache ReihenschaltungBerechne…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Einfache ReihenschaltungBerechne…

Zur Aufgabe

Videoanleitung zu Experimenten zur Wärmeleitung

Weblink

Dieses Video zeigt und erklärt einige Experimente zum Thema Wärmeleitung und -kapazität. Die Experimente können Physikunterricht aber auch im Homeschooling mit Haushaltgegenständen leicht reproduziert werden. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt und erklärt einige Experimente zum Thema Wärmeleitung und -kapazität. Die Experimente können Physikunterricht aber auch im Homeschooling mit Haushaltgegenständen leicht reproduziert werden. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Bestimmung der Wellenlänge roten Lichts

Weblink

Dieses Video zeigt einen einfachen Versuch, der es möglich macht mithilfe einer roten Lichtquelle, einer Linse und eines Schirms, die Wellenlänge des verwendeten roten Lichts zu bestimmen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt einen einfachen Versuch, der es möglich macht mithilfe einer roten Lichtquelle, einer Linse und eines Schirms, die Wellenlänge des verwendeten roten Lichts zu bestimmen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Aufbau eines Fotoapperats

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines sehr vereinfachten Fotoapparats mit einer Lichtquelle, einer Blende und einer Linse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines sehr vereinfachten Fotoapparats mit einer Lichtquelle, einer Blende und einer Linse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Aufbau eines Experiments zur Polarisation

Weblink

Dieses Video zeigt und beschreibt den Aufbau eines Experiments zur Untersuchung der Polarisation von Licht mit einem Polarisationsfilter. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt und beschreibt den Aufbau eines Experiments zur Untersuchung der Polarisation von Licht mit einem Polarisationsfilter. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Drehung eines Gitters

Weblink

Dieses Video zeigt die Drehung eines Gitters vor einer Lichtquelle. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Drehung eines Gitters vor einer Lichtquelle. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Aufbau eines Fernrohrs

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines Modells eines atronomischen Fernrohrs mit zwei Linsen und einem kleinen Globus. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines Modells eines atronomischen Fernrohrs mit zwei Linsen und einem kleinen Globus. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Einstellen einer Lochkamera

Weblink

Dieses Video gibt Anweisungen zum Aufbau und zu den Einstellungen einer Lochkamera mit einer Lichtquelle, einer Blende und einem Schirm. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video gibt Anweisungen zum Aufbau und zu den Einstellungen einer Lochkamera mit einer Lichtquelle, einer Blende und einem Schirm. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Bildentstehung am Hohlspiegel

Weblink

Dieses Video zeigt die Entstehung des Bildes nach einer Reflexion am Hohlspiegel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Entstehung des Bildes nach einer Reflexion am Hohlspiegel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Totalreflexion

Weblink

In diesem Video scheinte eine Münze unter einem mit Wasser gefüllten Glas, mittels Totalreflexion, zu verschwinden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video scheinte eine Münze unter einem mit Wasser gefüllten Glas, mittels Totalreflexion, zu verschwinden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Lichtbrechungsverhalten verschiedener Linsen

Weblink

Dieses Video zeigt das Lichtbrechungsverhalten verschiedener Linsenformen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Lichtbrechungsverhalten verschiedener Linsenformen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Grundlage der Totalreflexion

Weblink

Dieses Video zeigt die Grundlagen der Totalreflexion. Es wird klar, wann eine Totalreflexion stattfinden kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Grundlagen der Totalreflexion. Es wird klar, wann eine Totalreflexion stattfinden kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Aufbau von Atomkernen

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Zerfallsgesetz - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

a) Das Kobaltisotop Co-60 ist ein \(\beta^-\)-Strahler mit der Halbwertszeit \(5{,}3\,\rm{a}\). Ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

a) Das Kobaltisotop Co-60 ist ein \(\beta^-\)-Strahler mit der Halbwertszeit \(5{,}3\,\rm{a}\). Ein…

Zur Aufgabe

Zerfall des Kobaltisotiops Co-60

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Kobaltisotop Co-60 ist ein \(\beta^-\)-Strahler mit der Halbwertszeit \(5{,}3\,\rm{a}\). Ein radioaktives Präparat soll \(1{,}0\,\rm{\mu g}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Kobaltisotop Co-60 ist ein \(\beta^-\)-Strahler mit der Halbwertszeit \(5{,}3\,\rm{a}\). Ein radioaktives Präparat soll \(1{,}0\,\rm{\mu g}\)…

Zur Aufgabe

Zerfallsgesetz, Zerfallskonstante und Halbwertszeit

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Merck LCD-Explorer

Weblink

Sehr informative und anschauliche Erklärung zur Funktionsweise verschiedener LCD-Displaytypen, die in einer Simulation auch die jeweilige Farbmischung mittels dreier Teile deutlich macht. Fachlich auf dem aktuellen Stand der Technik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Sehr informative und anschauliche Erklärung zur Funktionsweise verschiedener LCD-Displaytypen, die in einer Simulation auch die jeweilige Farbmischung mittels dreier Teile deutlich macht. Fachlich auf dem aktuellen Stand der Technik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Alpha-Zerfall von Polonium 210

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zerfallsschema von Po-210Polonium 210 (Po-210) ist ein radioaktives Poloniumisotop, das mit einer Halbwertszeit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zerfallsschema von Po-210Polonium 210 (Po-210) ist ein radioaktives Poloniumisotop, das mit einer Halbwertszeit…

Zur Aufgabe

Beta-Minus-Zerfall von Scandium 47

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zerfallsschema von Sc-47Scandium 47 (Sc-47) ist ein radioaktives Scandiumisotop, das mit einer Halbwertszeit von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zerfallsschema von Sc-47Scandium 47 (Sc-47) ist ein radioaktives Scandiumisotop, das mit einer Halbwertszeit von…

Zur Aufgabe

Beta-Plus-Zerfall von Natrium 22

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zerfallsschema von Na-22Natrium 22 (Na-22) ist ein radioaktives Natriumisotop, das mit einer Halbwertszeit von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zerfallsschema von Na-22Natrium 22 (Na-22) ist ein radioaktives Natriumisotop, das mit einer Halbwertszeit von…

Zur Aufgabe

Spulenstrom für ein Magnetfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Stromkreis mit langgestreckter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Stromkreis mit langgestreckter…

Zur Aufgabe

Video zum Modell eines Lichtleiters

Weblink

Dieses Video zeigt das Prinzip der Totalreflexion und wie ein Lichtleiter damit funktioniert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Prinzip der Totalreflexion und wie ein Lichtleiter damit funktioniert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lernmodul des DLR_School_Lab zum Thema Licht

Weblink

Das DLR_School_Lab bietet hier ein ausführliches Lernmodul zum Thema Licht mit detailreichen Erklärungen, Grafiken, spannenden Quizzen und interessanten Experimenten für zu Hause. Der Fokus ist hierbei auf atmosphärische und astronomische Beobachtungen gelegt. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das DLR_School_Lab bietet hier ein ausführliches Lernmodul zum Thema Licht mit detailreichen Erklärungen, Grafiken, spannenden Quizzen und interessanten Experimenten für zu Hause. Der Fokus ist hierbei auf atmosphärische und astronomische Beobachtungen gelegt. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lernmodul des DLR_School_Lab zum Thema Fotografieren

Weblink

In diesem Lernmodul gibt das DLR_School_Lab einen interessanten Exkurs zum Thema Fotografieren. Ihr bekommt Tipps um selber Fotos von der ISS oder dem Mond zu machen, findet aber auch interessante Artikel über Fotografien mit Mars-Rovern oder dem Hubble-Teleskop. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Lernmodul gibt das DLR_School_Lab einen interessanten Exkurs zum Thema Fotografieren. Ihr bekommt Tipps um selber Fotos von der ISS oder dem Mond zu machen, findet aber auch interessante Artikel über Fotografien mit Mars-Rovern oder dem Hubble-Teleskop. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Science-at-home zu den Spektralfarben des Sonnenlichts

Weblink

In diesem Video von DLR_next zeigt euch Sina einige Experimente zur Farbzusammensetzung des Sonnenlichts. Ihr lernt zuhause Regenbögen zu machen und wie ihr mit einer Lupe Feuer machen könnt. Viel Spaß beim Experimentieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video von DLR_next zeigt euch Sina einige Experimente zur Farbzusammensetzung des Sonnenlichts. Ihr lernt zuhause Regenbögen zu machen und wie ihr mit einer Lupe Feuer machen könnt. Viel Spaß beim Experimentieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Science-at-home zu unsichtbarem Licht

Weblink

Dieses Video von DLR_next zeigt euch die unsichtbaren Teile des Sonnenspektrums, also Infrarot- und Ultraviolettlicht, mit kleinen Experimenten für zuhause. Hier könnt ihr Tonicwater und Seifenblasen zum Leuchten bringen. Viel Spaß beim Experimentieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video von DLR_next zeigt euch die unsichtbaren Teile des Sonnenspektrums, also Infrarot- und Ultraviolettlicht, mit kleinen Experimenten für zuhause. Hier könnt ihr Tonicwater und Seifenblasen zum Leuchten bringen. Viel Spaß beim Experimentieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

EC-Prozess bei Kalium 40

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 EC-Zerfallsschema von K-40Kalium 40 (K-40) ist ein radioaktives Kaliumisotop, das in \(10{,}72\%\) aller Fälle…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 EC-Zerfallsschema von K-40Kalium 40 (K-40) ist ein radioaktives Kaliumisotop, das in \(10{,}72\%\) aller Fälle…

Zur Aufgabe

Ionisierende Strahlung radioaktiver Stoffe

Weblink

Seit 2018 werden, orientiert am Kernlehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe und insbesondere an den dort hervorgehobenen Experimenten, digitale Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen im Physikunterricht konzipiert. Dabei werden fortlaufend in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe bei QUA-LiS NRW und der Freien Universität Berlin interaktive Bildschirmexperimente (IBEs) entwickelt, welche in lehrplankonforme Lernumgebungen eingebettet sind.
Interaktive Bildschirmexperimente stellen eine Ergänzung zu den im Unterricht real durchgeführten Experimenten dar. Sie können und sollen den Mehrwert einer realen Versuchsdurchführung nicht ersetzen. Die Materialien sind durch Hilfen zu den Aufgaben auf der einen Seite und durch Exkurse und Vertiefungen auf der anderen Seite insbesondere auch für binnendifferenzierende Unterrichtsvorhaben besonders geeignet.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Seit 2018 werden, orientiert am Kernlehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe und insbesondere an den dort hervorgehobenen Experimenten, digitale Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen im Physikunterricht konzipiert. Dabei werden fortlaufend in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe bei QUA-LiS NRW und der Freien Universität Berlin interaktive Bildschirmexperimente (IBEs) entwickelt, welche in lehrplankonforme Lernumgebungen eingebettet sind.
Interaktive Bildschirmexperimente stellen eine Ergänzung zu den im Unterricht real durchgeführten Experimenten dar. Sie können und sollen den Mehrwert einer realen Versuchsdurchführung nicht ersetzen. Die Materialien sind durch Hilfen zu den Aufgaben auf der einen Seite und durch Exkurse und Vertiefungen auf der anderen Seite insbesondere auch für binnendifferenzierende Unterrichtsvorhaben besonders geeignet.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Quiz zur Energiebilanz beim Alpha-Zerfall

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )