Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 121 - 150 von 176

RUTHERFORD-Streuung (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Ölfleckversuch (Schülerexperiment)

Versuche
Versuche

Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie

Versuche
Versuche

Schwerkraft und Umlaufbahnen (Simulation von PhET)

Versuche

  • Einfluss der Masse auf die Bewegung von Erde, Mond oder Satelliten veranschaulichen
  • Einfluss der Schwerkraft visualisieren
  • Verschiedene Bahnen im Gravitationsfeld erkunden

Zum Artikel
Versuche

  • Einfluss der Masse auf die Bewegung von Erde, Mond oder Satelliten veranschaulichen
  • Einfluss der Schwerkraft visualisieren
  • Verschiedene Bahnen im Gravitationsfeld erkunden

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Messung der Schallgeschwindigkeit (Smartphone-Experiment mit phyphox)

Versuche

Mit zwei Smartphones kannst du zusammen mit einer zweiten Person im Unterricht oder zu Hause die Schallgeschwindigkeit messen. Die App auf den beiden Smartphones bestimmt dabei die Zeitspanne, die der Schall benötigt, um eine vorgegebenen Strecke zu durchlaufen.

Zum Artikel
Versuche

Mit zwei Smartphones kannst du zusammen mit einer zweiten Person im Unterricht oder zu Hause die Schallgeschwindigkeit messen. Die App auf den beiden Smartphones bestimmt dabei die Zeitspanne, die der Schall benötigt, um eine vorgegebenen Strecke zu durchlaufen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

DOPPLER-Effekt (Video)

Versuche
Versuche

Interferenz von Schallwellen (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Planetenbewegungen (Simulation)

Versuche
Versuche

Beobachtungen zum dritten KEPLERschen Gesetz (Simulation)

Versuche

Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum dritten KEPLERschen gelangt.

Zum Artikel
Versuche

Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum dritten KEPLERschen gelangt.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Beobachtungen zum ersten KEPLERschen Gesetz (Simulation)

Versuche

Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum ersten KEPLERschen gelangt.

Zum Artikel
Versuche

Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum ersten KEPLERschen gelangt.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Gärtnerkonstruktion von Ellipsen (Heimversuch)

Versuche

Durch diesen Versuch erfährst du, wie man mit einfachen Mitteln eine Ellipse konstruiert.

Zum Artikel
Versuche

Durch diesen Versuch erfährst du, wie man mit einfachen Mitteln eine Ellipse konstruiert.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Beobachtungen zum zweiten KEPLERschen Gesetz (Simulation)

Versuche

Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum zweiten KEPLERschen gelangt.

Zum Artikel
Versuche

Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum zweiten KEPLERschen gelangt.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Schwarzkörperstrahlung (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Resonanzabsorption von Natrium (qualitativ)

Versuche

  • Veranschaulichung der Folgen der Absorption von Photonen
  • Demonstration diskreter Energieniveaus von Atomen
  • Hinführung zum Absorptionsspektrum

Zum Artikel
Versuche

  • Veranschaulichung der Folgen der Absorption von Photonen
  • Demonstration diskreter Energieniveaus von Atomen
  • Hinführung zum Absorptionsspektrum

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Tycho BRAHE und Johannes KEPLER

Geschichte
Geschichte

Heliozentrisches Weltsystem

Geschichte
Geschichte

Geozentrisches Weltsystem

Geschichte
Geschichte

Weltsysteme im Vergleich

Geschichte
Geschichte

Die Welt als Uhr

Geschichte
Geschichte

Energiebedarf des Menschen

Geschichte
Geschichte

Primärenergiebedarf BRD

Geschichte
Geschichte

Geschichte der Windenergie

Geschichte
Geschichte

Born Originalarbeit

Geschichte
Geschichte

Originalarbeit von JÖNSSON

Geschichte
Geschichte

Originalarbeit von MOSELEY

Geschichte
Geschichte

Geschichte der Wasserkraft

Geschichte
Geschichte

Wilhelm Conrad RÖNTGEN (1845-1923)

Geschichte
Geschichte

Auszüge aus der Originalarbeit von J. J. Thomson

Geschichte
Geschichte

Originalarbeit von RUTHERFORD

Geschichte
Geschichte