Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 661 - 690 von 802

Treibhauseffekt

Grundwissen

  • Man unterscheidet zwischen natürlichem und vom Menschen gemachten Treibhauseffekt.
  • Der natürliche Treibhauseffekt macht die Erde erst lebenswert.
  • Der menschengemachte Treibhauseffekt durch Ausstoß von Treibhausgasen sorgt für eine weitere Erderwärmung mit vielen negativen Folgen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Man unterscheidet zwischen natürlichem und vom Menschen gemachten Treibhauseffekt.
  • Der natürliche Treibhauseffekt macht die Erde erst lebenswert.
  • Der menschengemachte Treibhauseffekt durch Ausstoß von Treibhausgasen sorgt für eine weitere Erderwärmung mit vielen negativen Folgen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Gesetz von AMONTONS

Grundwissen

  • Wird eine feste Menge (konstante Teilchenzahl \(N\)) eines Idealen Gases auf einem konstanten Volumen \(V\) gehalten, während sich die Temperatur oder der Druck der Gasmenge ändern, so spricht man von einer isochoren Zustandsänderung der Gasmenge.
  • Bei derartigen isochoren Zustandsänderungen ist der Druck \(p\) proportional zur Temperatur \(T\)\[p \sim T\;\;\;\rm{bzw.}\;\;\;\frac{p}{T} \;\rm{ist\;konstant}\;\;\;\rm{bzw.}\;\;\;\frac{p_1}{T_1} = \frac{p_2}{T_2}\]

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Wird eine feste Menge (konstante Teilchenzahl \(N\)) eines Idealen Gases auf einem konstanten Volumen \(V\) gehalten, während sich die Temperatur oder der Druck der Gasmenge ändern, so spricht man von einer isochoren Zustandsänderung der Gasmenge.
  • Bei derartigen isochoren Zustandsänderungen ist der Druck \(p\) proportional zur Temperatur \(T\)\[p \sim T\;\;\;\rm{bzw.}\;\;\;\frac{p}{T} \;\rm{ist\;konstant}\;\;\;\rm{bzw.}\;\;\;\frac{p_1}{T_1} = \frac{p_2}{T_2}\]

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Volumenänderung von Flüssigkeiten

Grundwissen

  • Flüssigkeiten dehnen sich in der Regel beim Erwärmen unterschiedlich stark aus.
  • Die Volumenänderung hängt vom Raumausdehnungskoeffizienten der Flüssigkeit ab.
  • Wasser verhält sich bei niedrigen Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt anomal.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Flüssigkeiten dehnen sich in der Regel beim Erwärmen unterschiedlich stark aus.
  • Die Volumenänderung hängt vom Raumausdehnungskoeffizienten der Flüssigkeit ab.
  • Wasser verhält sich bei niedrigen Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt anomal.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Volumenänderung von Gasen

Grundwissen

  • Gase dehnen sich beim Erwärmen stark aus.
  • Verschiedene Gase zeigen bei ihrem Ausdehnungsverhalten kaum Unterschiede.
  • Bei Messungen ist auf konstanten Druck zu achten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Gase dehnen sich beim Erwärmen stark aus.
  • Verschiedene Gase zeigen bei ihrem Ausdehnungsverhalten kaum Unterschiede.
  • Bei Messungen ist auf konstanten Druck zu achten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Anomalie des Wassers

Grundwissen

  • Wasser besitzt seine größte Dichte bei 4 °C.
  • Unterhalb von 4 °C nimmt die Dichte wieder ab.
  • Wasser besitzt eine größere Dichte als Eis.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Wasser besitzt seine größte Dichte bei 4 °C.
  • Unterhalb von 4 °C nimmt die Dichte wieder ab.
  • Wasser besitzt eine größere Dichte als Eis.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Spezifische Wärmekapazität

Grundwissen

  • Die spezifische Wärmekapazität ist eine Materialkonstante.
  • Die spezifische Wärmekapazitätist ein Maß für diejenige Energie, die man benötigt, um \(1\,\rm{kg}\) eines Stoffes um \(1\,\rm{K}\) zu erwärmen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Die spezifische Wärmekapazität ist eine Materialkonstante.
  • Die spezifische Wärmekapazitätist ein Maß für diejenige Energie, die man benötigt, um \(1\,\rm{kg}\) eines Stoffes um \(1\,\rm{K}\) zu erwärmen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Spezifische Schmelz- und Verdampfungswärme

Grundwissen

  • Wenn die Bindungen der Teilchen bei einem Übergang loser wird, muss Energie hinzugefügt werden (fest->flüssig, flüssig->gasförmig, fest->gasförmig).
  • Wenn die Bindungen der Teilchen bei einem Übergang fester wird, wird Energie frei (gasförmig->flüssig, flüssig->fest, gasförmig->fest).
  • Die spezifische Schmelz- bzw. Verdampfungswärme ist eine Materialkonstante, die häufig in \(\rm{\frac{J}{kg}}\) angegeben wird.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Wenn die Bindungen der Teilchen bei einem Übergang loser wird, muss Energie hinzugefügt werden (fest->flüssig, flüssig->gasförmig, fest->gasförmig).
  • Wenn die Bindungen der Teilchen bei einem Übergang fester wird, wird Energie frei (gasförmig->flüssig, flüssig->fest, gasförmig->fest).
  • Die spezifische Schmelz- bzw. Verdampfungswärme ist eine Materialkonstante, die häufig in \(\rm{\frac{J}{kg}}\) angegeben wird.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Wärmekraftmaschine, Kältemaschine und Wärmepumpe

Grundwissen

  • Wärmekraftmaschinen (z.B. Dampfmaschine oder Benzinmotor) nutzen Temperaturdifferenzen aus, um hiermit Arbeit \(W\) zu verrichten.
  • Dabei fließt eine Wärmemenge \(Q\) von einem Reservoir höherer Temperatur in ein Gebiet mit niedrigerer Temperatur.
  • Kältemaschinen (z.B. Kühlschrank) und Wärmepumpen verrichten Arbeit \(W\), um eine Wärmemenge \(Q\) von niedrigem auf ein höheres Energieniveau zu transportieren.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Wärmekraftmaschinen (z.B. Dampfmaschine oder Benzinmotor) nutzen Temperaturdifferenzen aus, um hiermit Arbeit \(W\) zu verrichten.
  • Dabei fließt eine Wärmemenge \(Q\) von einem Reservoir höherer Temperatur in ein Gebiet mit niedrigerer Temperatur.
  • Kältemaschinen (z.B. Kühlschrank) und Wärmepumpen verrichten Arbeit \(W\), um eine Wärmemenge \(Q\) von niedrigem auf ein höheres Energieniveau zu transportieren.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Strahlungshaushalt der Erde

Grundwissen

  • Als Mittelwert für die Energieeinstrahlung durch die Sonne gelten \(341\,\rm{\frac{W}{m^2}}\), also etwa ein Viertel der Solarkonstanten \(S_0\)
  • Insgesamt ist der Strahlungshaushalt immer in etwa ausgeglichen: Die eingestrahlte Energie entspricht in etwa der abgestrahlten Energie.
  • Beim Strahlungshaushalt der Erde müssen viele Variablen berücksichtigt werden, Darstellungen sind daher immer vereinfacht.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Als Mittelwert für die Energieeinstrahlung durch die Sonne gelten \(341\,\rm{\frac{W}{m^2}}\), also etwa ein Viertel der Solarkonstanten \(S_0\)
  • Insgesamt ist der Strahlungshaushalt immer in etwa ausgeglichen: Die eingestrahlte Energie entspricht in etwa der abgestrahlten Energie.
  • Beim Strahlungshaushalt der Erde müssen viele Variablen berücksichtigt werden, Darstellungen sind daher immer vereinfacht.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Versuch zur Volumenausdehnung von Alkohol

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Timo Hemmert, Uni Würzburg Abb. 1 Versuchsaufbau zur Volumenausdehnung von Alkohol   a)Beschreibe, welche Größen du im in Abb.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Timo Hemmert, Uni Würzburg Abb. 1 Versuchsaufbau zur Volumenausdehnung von Alkohol   a)Beschreibe, welche Größen du im in Abb.…

Zur Aufgabe

Verdampfen von Wasser

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Verdampfen von Wasser Die spezifische Verdampfungsenergie von Wasser beträgt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Verdampfen von Wasser Die spezifische Verdampfungsenergie von Wasser beträgt…

Zur Aufgabe

Quiz zum Flüssigkeitsthermometer

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zum Gasgesetz - schwierig

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zum allgemeinen Gasgesetz

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zum Gesetz von BOYLE und MARIOTTE

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur inneren Energie und Wärmekapazität

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Längenausdehnung

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Volumenausdehnung

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Wärmeausdehnung

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Wärmekraftmaschinen

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zum Wärmetransport

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Versuchsauswertung zum Röntgenspektrum

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einer Röntgenröhre wurden bei einer Röhrenspannung von \(U=42{,}4\,\rm{kV}\) unter Nutzung der Braggschen Drehkristallmethode mit LiF-Kristall…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einer Röntgenröhre wurden bei einer Röhrenspannung von \(U=42{,}4\,\rm{kV}\) unter Nutzung der Braggschen Drehkristallmethode mit LiF-Kristall…

Zur Aufgabe

Anregung eines Atoms durch Absorption

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6518=…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6518=…

Zur Aufgabe

Positronium-Spektrum

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Anti-Teilchen \(\rm{e}^+\) zum Elektron heißt Positron. Trifft ein langsames Positron auf ein Elektron eines Festkörpers, so kann es passieren,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Anti-Teilchen \(\rm{e}^+\) zum Elektron heißt Positron. Trifft ein langsames Positron auf ein Elektron eines Festkörpers, so kann es passieren,…

Zur Aufgabe

Spektrallinien von atomarem Wasserstoff

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Wasserstoffatom gibt es über dem Niveau \(E_1 = -13{,}6\,\rm{eV}\) des Grundzustands unter anderem die Niveaus \(E_2 = -3{,}4\,\rm{eV}\), \(E_3=…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Wasserstoffatom gibt es über dem Niveau \(E_1 = -13{,}6\,\rm{eV}\) des Grundzustands unter anderem die Niveaus \(E_2 = -3{,}4\,\rm{eV}\), \(E_3=…

Zur Aufgabe

Spektralanalyse (Abitur BY 2004 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsaufbau Mit dem skizzierten Versuchsaufbau soll das Spektrum einer Glühlampe untersucht werden.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsaufbau Mit dem skizzierten Versuchsaufbau soll das Spektrum einer Glühlampe untersucht werden.…

Zur Aufgabe

Absorption von Natriumlicht (Abitur BY 1998 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Sonnenatmosphäre enthält außer Wasserstoff und Helium unter anderem auch geringe Mengen von Natrium. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Sonnenatmosphäre enthält außer Wasserstoff und Helium unter anderem auch geringe Mengen von Natrium. …

Zur Aufgabe

Kristallographie (Abitur BY 2009 LK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bestimmung der Netzebenenabstände von Kristallen wird ein Kristallpulver mit monochromatischer Röntgenstrahlung der Wellenlänge \({37{\rm{pm}}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bestimmung der Netzebenenabstände von Kristallen wird ein Kristallpulver mit monochromatischer Röntgenstrahlung der Wellenlänge \({37{\rm{pm}}}\)…

Zur Aufgabe

Polarlichter am Uranus (Abitur BY 2001 GK A5-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Arsenvergiftung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild von Andreas Lischka auf Pixabay Abb. 1 Wie könnte man feststellen, welcher Stoff sich in der Flasche befindet? Sherlock Holmes…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild von Andreas Lischka auf Pixabay Abb. 1 Wie könnte man feststellen, welcher Stoff sich in der Flasche befindet? Sherlock Holmes…

Zur Aufgabe