Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1321 - 1350 von 1479

Elektromotor

Grundwissen

  • Ein Elektromotor wandelt elektrische in mechanische Energie um.
  • Meist besteht eine Elektromotor aus einem äußeren, von den Statoren verursachten Magnetfeld, in dem sich ein Elektromagnet (Rotor) dreht.
  • Die Abstoßung gleichnamiger bzw. die Anziehung ungleichnamiger Magnetpole sorgt für die Bewegung des Rotors.
  • Der Kommutator sorgt für eine Umpolung des Rotors. Nur so bewegt sich der Motor kontinuierlich.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Ein Elektromotor wandelt elektrische in mechanische Energie um.
  • Meist besteht eine Elektromotor aus einem äußeren, von den Statoren verursachten Magnetfeld, in dem sich ein Elektromagnet (Rotor) dreht.
  • Die Abstoßung gleichnamiger bzw. die Anziehung ungleichnamiger Magnetpole sorgt für die Bewegung des Rotors.
  • Der Kommutator sorgt für eine Umpolung des Rotors. Nur so bewegt sich der Motor kontinuierlich.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Beugung und Interferenz von Elektronen an Kristallgittern

Grundwissen

  • De BROGLIEs theoretische Überlegungen zur Wellennatur von Materie konnten 1927 von den amerikanischen Physikern Clinton Joseph DAVISSON und Lester Halbert GERMER sowie unabhängig davon vom englischen Physiker George Paget THOMSON durch die Elektronenbeugung an Kristallen bestätigt werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • De BROGLIEs theoretische Überlegungen zur Wellennatur von Materie konnten 1927 von den amerikanischen Physikern Clinton Joseph DAVISSON und Lester Halbert GERMER sowie unabhängig davon vom englischen Physiker George Paget THOMSON durch die Elektronenbeugung an Kristallen bestätigt werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Beugung und Interferenz von Elektronen außerhalb von Materie

Grundwissen

  • Die Wellennatur von Materie konnte zwischen 1955 und 1957 von MÖLLENSTEDT und seinen Schülern DÜKER und JÖNSSON auch beim Durchgang von Elektronen durch ein elektrisches Biprisma und sogar durch einen materiellen Doppelspalt bestätigt werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Die Wellennatur von Materie konnte zwischen 1955 und 1957 von MÖLLENSTEDT und seinen Schülern DÜKER und JÖNSSON auch beim Durchgang von Elektronen durch ein elektrisches Biprisma und sogar durch einen materiellen Doppelspalt bestätigt werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Gekoppelte Pendel

Grundwissen

  • Bei zwei schwach gekoppelten Pendeln wird die Schwingungsenergie zwischen den beiden Teilsystemen hin und her übertragen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Bei zwei schwach gekoppelten Pendeln wird die Schwingungsenergie zwischen den beiden Teilsystemen hin und her übertragen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Ferromagnetismus

Grundwissen

  • In ferromagnetischen Stoffen gibt es sog. WEISSsche Bezirke.
  • Ist das Material unmagnetisiert, so sind die WEISSschen Bezirke regellos ausgerichtet.
  • In einem äußeren Magnetfeld richten sich die WEISSschen Bezirke parallel zum äußeren Feld aus und verstärken dieses. 

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • In ferromagnetischen Stoffen gibt es sog. WEISSsche Bezirke.
  • Ist das Material unmagnetisiert, so sind die WEISSschen Bezirke regellos ausgerichtet.
  • In einem äußeren Magnetfeld richten sich die WEISSschen Bezirke parallel zum äußeren Feld aus und verstärken dieses. 

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Zusammenhang der Diagramme

Grundwissen

  • Vom \(t\)-\(x\)- zum \(t\)-\(v\)-Diagramm gelangst du durch Berechnen der Geschwindigkeit \(v\) in jedem Abschnitt der Bewegung.
  • Vom \(t\)-\(v\)- zum \(t\)-\(x\)-Diagramm gelangst du durch Berechnen der jeweiligen Flächen zwischen Graph und Rechtsachse

Zum Artikel
Grundwissen

  • Vom \(t\)-\(x\)- zum \(t\)-\(v\)-Diagramm gelangst du durch Berechnen der Geschwindigkeit \(v\) in jedem Abschnitt der Bewegung.
  • Vom \(t\)-\(v\)- zum \(t\)-\(x\)-Diagramm gelangst du durch Berechnen der jeweiligen Flächen zwischen Graph und Rechtsachse

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Periodische Bewegungen und Schwingungen

Grundwissen

  • Bei einer periodischen Bewegung kehrt ein Körper nach gleichlangen Zeitabschnitten immer wieder in den gleichen Bewegungszustand zurück.
  • Periodische Bewegungen um eine stabile Gleichgewichtslage herum, nennt man Schwingungen.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Bei einer periodischen Bewegung kehrt ein Körper nach gleichlangen Zeitabschnitten immer wieder in den gleichen Bewegungszustand zurück.
  • Periodische Bewegungen um eine stabile Gleichgewichtslage herum, nennt man Schwingungen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Stromkreiselemente

Grundwissen

  • Damit eine Lampe leuchtet, muss immer ein geschlossener Stromkreis vorliegen.
  • Kabel dienen als Verlängerungen und ermöglichen einen einfachen Aufbau.
  • Mit Schaltern kann der Stromkreis geöffnet und geschlossen werden.
  • Sicherungen schützen die Bauteile im Stromkreis vor zu großen Strömen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Damit eine Lampe leuchtet, muss immer ein geschlossener Stromkreis vorliegen.
  • Kabel dienen als Verlängerungen und ermöglichen einen einfachen Aufbau.
  • Mit Schaltern kann der Stromkreis geöffnet und geschlossen werden.
  • Sicherungen schützen die Bauteile im Stromkreis vor zu großen Strömen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Volumenbestimmung

Grundwissen

  • Das Volumen regelmäßiger Festkörper kannst du berechnen.
  • Das Volumen unregelmäßiger Festkörper kannst du über ihre Verdrängung von Wasser bestimmen.
  • Flüssigkeiten füllst du zur Volumenbestimmung in einen Messzylinder.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Das Volumen regelmäßiger Festkörper kannst du berechnen.
  • Das Volumen unregelmäßiger Festkörper kannst du über ihre Verdrängung von Wasser bestimmen.
  • Flüssigkeiten füllst du zur Volumenbestimmung in einen Messzylinder.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Gezeiten

Grundwissen

  • Den Wechsel von einem Niedrigwasser zum nächsten nennt man Tide.
  • Die Dauer einer Tide beträgt ca. 12 Stunden und 25 Minuten. Deswegen verschiebt sich die Ebbe bzw. die Flut von Tag zu Tag um 50 Minuten.
  • Der Mond und die Kreisbewegung der Erde um das Baryzentrum sind maßgeblich für Ebbe und Flut verantwortlich

Zum Artikel
Grundwissen

  • Den Wechsel von einem Niedrigwasser zum nächsten nennt man Tide.
  • Die Dauer einer Tide beträgt ca. 12 Stunden und 25 Minuten. Deswegen verschiebt sich die Ebbe bzw. die Flut von Tag zu Tag um 50 Minuten.
  • Der Mond und die Kreisbewegung der Erde um das Baryzentrum sind maßgeblich für Ebbe und Flut verantwortlich

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kran aus der Römerzeit - Aufgabe (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Krans aus der Römerzeit.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Krans aus der Römerzeit.

Zum Download

Kran aus der Römerzeit - Lösung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Krans aus der Römerzeit.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Krans aus der Römerzeit.

Zum Download

OHMsches Gesetz - Formelumstellung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel für das OHMsche Gesetz nach den drei in der Formel auftretenden Größen.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel für das OHMsche Gesetz nach den drei in der Formel auftretenden Größen.

Zum Download

Blattfederpendel stehend (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines stehenden Blattfederpendels und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines stehenden Blattfederpendels und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download

Prallender Ball (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines prallenden Balls und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines prallenden Balls und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download

Trampolin (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Körpers auf einem Trampolin und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Körpers auf einem Trampolin und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download

Feder-Schwere-Pendel (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Feder-Schwere-Pendels und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Feder-Schwere-Pendels und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download

Feder-Schwere-Pendel - Detail (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Feder-Schwere-Pendels und insbesondere die Größen, die zur Beschreibung der Federkraft wichtig sind.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Feder-Schwere-Pendels und insbesondere die Größen, die zur Beschreibung der Federkraft wichtig sind.

Zum Download

Fadenpendel - Graphen (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Graphen von Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, rücktreibender Kraft, tangentialer Komponente der Gewichtskraft,…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Graphen von Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, rücktreibender Kraft, tangentialer Komponente der Gewichtskraft,…

Zum Download

Feder-Schwere-Pendel - Graphen (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Graphen von Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Gewichts-, Feder- und rücktreibender Kraft sowie kinetischer, potentieller…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Graphen von Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Gewichts-, Feder- und rücktreibender Kraft sowie kinetischer, potentieller…

Zum Download

Schwingende Boje - Gesamt (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung einer schwingenden Boje im Wasser und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung einer schwingenden Boje im Wasser und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download

Schwingende Boje - Detail (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung einer schwingenden Boje im Wasser und insbesondere die Größen, die zur Beschreibung der Auftriebskraft wichtig sind.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung einer schwingenden Boje im Wasser und insbesondere die Größen, die zur Beschreibung der Auftriebskraft wichtig sind.

Zum Download

Blattfederpendel hängend (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines hängenden Blattfederpendels und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines hängenden Blattfederpendels und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download

Kapazität eines Plattenkondensators (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download

Parallelschaltung von Widerständen - Formelumstellung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Gleichung \(\frac{1}{{{R_{{\rm{ges}}}}}} = \frac{1}{{{R_1}}} + \frac{1}{{{R_2}}}\) nach den drei in…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Gleichung \(\frac{1}{{{R_{{\rm{ges}}}}}} = \frac{1}{{{R_1}}} + \frac{1}{{{R_2}}}\) nach den drei in…

Zum Download

Reihenschaltung von Widerständen - Formelumstellung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Gleichung \({{R_{{\rm{ges}}}} = {R_1} + {R_2}}\) nach den drei in der Formel auftretenden Größen.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Gleichung \({{R_{{\rm{ges}}}} = {R_1} + {R_2}}\) nach den drei in der Formel auftretenden Größen.

Zum Download

OHMsches Gesetz (klassisch) - Formelumstellung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel \(I = G \cdot U\) nach den drei in der Formel auftretenden Größen.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel \(I = G \cdot U\) nach den drei in der Formel auftretenden Größen.

Zum Download

Geige (CK-12-Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org …

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org …

Zum Download

COULOMB-Gesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download

Interferenz von Wellen (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download