Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 661 - 690 von 943

Periodische Bewegungen und Schwingungen (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt verschiedene periodische Bewegungen und Schwingungen.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt verschiedene periodische Bewegungen und Schwingungen.

Zum Download

Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zur Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten mit einer schiefene…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zur Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten mit einer schiefene…

Zum Download

Bestimmung des Haftreibungskoeffizienten (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zur Bestimmung des Haftreibungskoeffizienten mit einer schiefene…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zur Bestimmung des Haftreibungskoeffizienten mit einer schiefene…

Zum Download

Bestimmung von Reibungskoeffizienten (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zur Bestimmung von Reibungskoeffizienten mit einer schiefene…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zur Bestimmung von Reibungskoeffizienten mit einer schiefene…

Zum Download

Feder-Schwere-Pendel (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download

Pendel oder schiefe Ebene (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Auftreffen der drei Kugeln zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Auftreffen der drei Kugeln zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

Zum Download

Erddrehung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Drehung der Erde.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Drehung der Erde.

Zum Download

Flüssigkeitspendel (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Flüssigkeitspendels und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Flüssigkeitspendels und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download

Kettenpendel (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Kettenpendels und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Kettenpendels und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download

Fadenpendel (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Fadenpendels und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Fadenpendels und einige Größen, die zur Beschreibung der Bewegung wichtig sind.

Zum Download

Skater in der Halfpipe (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Skaters in einer Halfpipe und einige der zur Beschreibung wichtigen Größen.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Skaters in einer Halfpipe und einige der zur Beschreibung wichtigen Größen.

Zum Download

Kinderkarussell (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Drehung eines Kinderkarussells.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Drehung eines Kinderkarussells.

Zum Download

Skilanglauf (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Skilangläufers.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung eines Skilangläufers.

Zum Download

Optische Geräte

Grundwissen

  • Wichtige optische Geräte sind Lupe, Fernrohr, Mikroskop und Fotoapparat.
  • Beim Fernrohr wird zwischen Kepler- und Galilei-Fernrohr unterschieden.
  • Häufig ist die Vergrößerung \(V\) eines optischen Gerätes von besonderem Interesse.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Wichtige optische Geräte sind Lupe, Fernrohr, Mikroskop und Fotoapparat.
  • Beim Fernrohr wird zwischen Kepler- und Galilei-Fernrohr unterschieden.
  • Häufig ist die Vergrößerung \(V\) eines optischen Gerätes von besonderem Interesse.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Ultraviolett

Grundwissen

  • Größenordnung der Wellenlänge: zwischen \(380\,{\rm nm}\) und \(1\,{\rm nm}\)
  • Größenordnung der Frequenz: von \(789\,{\rm THz}\) bis \(300\,{\rm PHz}\)
  • Anwendungen: Schwarzlichtlampen, Geldscheinprüfung, Härtung von Klebstoffen

Zum Artikel
Grundwissen

  • Größenordnung der Wellenlänge: zwischen \(380\,{\rm nm}\) und \(1\,{\rm nm}\)
  • Größenordnung der Frequenz: von \(789\,{\rm THz}\) bis \(300\,{\rm PHz}\)
  • Anwendungen: Schwarzlichtlampen, Geldscheinprüfung, Härtung von Klebstoffen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Röntgenstrahlung

Grundwissen

  • Größenordnung der Wellenlänge: zwischen \(1\,{\rm nm}\) und \(10\,{\rm pm}\)
  • Größenordnung der Frequenz: von \(3\cdot 10^{17}\,{\rm Hz}\) bis \(3\cdot 10^{19}\,{\rm Hz}\)
  • Anwendungen: Röntgengeräte, Computertomographen

Zum Artikel
Grundwissen

  • Größenordnung der Wellenlänge: zwischen \(1\,{\rm nm}\) und \(10\,{\rm pm}\)
  • Größenordnung der Frequenz: von \(3\cdot 10^{17}\,{\rm Hz}\) bis \(3\cdot 10^{19}\,{\rm Hz}\)
  • Anwendungen: Röntgengeräte, Computertomographen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Gammastrahlung

Grundwissen

  • Größenordnung der Wellenlänge: kleiner als \(10\,{\rm pm}\)
  • Größenordnung der Frequenz: größer als \(3\cdot 10^{19}\,{\rm Hz}\)
  • Auftreten: radioaktiver Zerfall, Umwandlungsreaktionen von Elementarteilchen

Zum Artikel
Grundwissen

  • Größenordnung der Wellenlänge: kleiner als \(10\,{\rm pm}\)
  • Größenordnung der Frequenz: größer als \(3\cdot 10^{19}\,{\rm Hz}\)
  • Auftreten: radioaktiver Zerfall, Umwandlungsreaktionen von Elementarteilchen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Elektromagnetisches Spektrum

Grundwissen

  • Das elektromagnetische Spektrum erstreckt sich über viele Größenordnungen hinweg.
  • Das sichtbare Licht ist nur ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Das elektromagnetische Spektrum erstreckt sich über viele Größenordnungen hinweg.
  • Das sichtbare Licht ist nur ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Sichtbares Licht

Grundwissen

  • Größenordnung der Wellenlänge: zwischen \(780\,{\rm nm}\) und \(380\,{\rm nm}\)
  • Größenordnung der Frequenz: von \(384\,{\rm THz}\) bis \(789\,{\rm THz}\)

Zum Artikel
Grundwissen

  • Größenordnung der Wellenlänge: zwischen \(780\,{\rm nm}\) und \(380\,{\rm nm}\)
  • Größenordnung der Frequenz: von \(384\,{\rm THz}\) bis \(789\,{\rm THz}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Infrarot

Grundwissen

  • Größenordnung der Wellenlänge: zwischen \(1\,{\rm mm}\) und \(780\,{\rm nm}\)
  • Größenordnung der Frequenz: von \(300\,{\rm GHz}\) bis \(385\,{\rm THz}\)
  • Anwendungen: Fernbedienungen, Temperaturmessung, Vegetationsbestimmung

Zum Artikel
Grundwissen

  • Größenordnung der Wellenlänge: zwischen \(1\,{\rm mm}\) und \(780\,{\rm nm}\)
  • Größenordnung der Frequenz: von \(300\,{\rm GHz}\) bis \(385\,{\rm THz}\)
  • Anwendungen: Fernbedienungen, Temperaturmessung, Vegetationsbestimmung

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Mikrowellen

Grundwissen

  • Größenordnung der Wellenlänge: zwischen \(1\,{\rm m}\) und \(1\,{\rm mm}\)
  • Größenordnung der Frequenz: von \(300\,{\rm MHz}\) bis \(300\,{\rm GHz}\)
  • Anwendungen: Funk, Mikrowellenherd, Radar

Zum Artikel
Grundwissen

  • Größenordnung der Wellenlänge: zwischen \(1\,{\rm m}\) und \(1\,{\rm mm}\)
  • Größenordnung der Frequenz: von \(300\,{\rm MHz}\) bis \(300\,{\rm GHz}\)
  • Anwendungen: Funk, Mikrowellenherd, Radar

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Strahlensatz

Grundwissen

 

Joachim Herz Stiftung

Bei einem von einer Punktlichtquelle ausgehendem, divergenten Lichtbündel sind die Entfernung g von der Quelle und die Breite B des Lichtbündels direkt proportional zueinander.\[\frac{B_1}{g_1}=\frac{B_2}{g_2}\qquad \rm{bzw.} \qquad \frac{B}{g}=\rm{const.}\]

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

 

Joachim Herz Stiftung

Bei einem von einer Punktlichtquelle ausgehendem, divergenten Lichtbündel sind die Entfernung g von der Quelle und die Breite B des Lichtbündels direkt proportional zueinander.\[\frac{B_1}{g_1}=\frac{B_2}{g_2}\qquad \rm{bzw.} \qquad \frac{B}{g}=\rm{const.}\]

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Gangunterschied bei zwei Quellen

Grundwissen

  • Zur Berechnung des Gangunterschiedes muss unterschieden werden, ob Sender und Empfänger nahe oder weit entfernt voneinander sind im Vergleich zu ihrem Abstand.
  • Bei Reflexion am optisch dichteren Medium muss zusätzlich der Phasensprung berücksichtigt werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Zur Berechnung des Gangunterschiedes muss unterschieden werden, ob Sender und Empfänger nahe oder weit entfernt voneinander sind im Vergleich zu ihrem Abstand.
  • Bei Reflexion am optisch dichteren Medium muss zusätzlich der Phasensprung berücksichtigt werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

HERTZsche Versuche

Grundwissen

  • Hertz erzeugte nicht-sichtbare elektromagnetische Wellen mithilfe eines Sendedipols.
  • Die so erzeugten elektromagnetischen Wellen verhalten sich in Bezug auf Reflexion, Brechung und Bündelung ähnlich wie Licht.
  • Bei Licht handelt es sich um eine elektromagnetische Welle.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Hertz erzeugte nicht-sichtbare elektromagnetische Wellen mithilfe eines Sendedipols.
  • Die so erzeugten elektromagnetischen Wellen verhalten sich in Bezug auf Reflexion, Brechung und Bündelung ähnlich wie Licht.
  • Bei Licht handelt es sich um eine elektromagnetische Welle.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Wechselwirkung ungleich Gleichgewicht

Grundwissen

  • Wechselwirkungskräfte und Kräftegleichgewicht dürfen nicht verwechselt werden.
  • Wechselwirkungskräfte greifen immer an zwei unterschiedlichen Körpern an, Kräfte im Gleichgewicht an einem einzigen Körper.
  • Wechselwirkungskräfte treten immer auf, ein Kräftegleichgewicht kann nur vorliegen, muss aber nicht.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Wechselwirkungskräfte und Kräftegleichgewicht dürfen nicht verwechselt werden.
  • Wechselwirkungskräfte greifen immer an zwei unterschiedlichen Körpern an, Kräfte im Gleichgewicht an einem einzigen Körper.
  • Wechselwirkungskräfte treten immer auf, ein Kräftegleichgewicht kann nur vorliegen, muss aber nicht.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Wellen

Grundwissen

  • Wellen treten in verschiedensten Formen auf: Wasserwellen, Schallwellen, elektromagnetische Wellen
  • Eine Welle ist eine räumliche und zeitliche Zustandsänderung physikalischer Größen, die meist nach bestimmten periodischen Gesetzmäßigkeiten erfolgt.
  • Die Ausbreitung einer Welle ist ein Energietransport, aber kein Materialtransport.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Wellen treten in verschiedensten Formen auf: Wasserwellen, Schallwellen, elektromagnetische Wellen
  • Eine Welle ist eine räumliche und zeitliche Zustandsänderung physikalischer Größen, die meist nach bestimmten periodischen Gesetzmäßigkeiten erfolgt.
  • Die Ausbreitung einer Welle ist ein Energietransport, aber kein Materialtransport.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Licht als Teilchen - Vorstellungen von Newton

Grundwissen

  • In Teilchenvorstellung von Licht besteht das Licht aus winzigen Teilchen (Korpuskeln).
  • Geradlinige Lichtausbreitung und Reflexion können mit dem Modell erklärt werden.
  • Beugung und Interferenz können nicht mithilfe des Modell erklärt werden.

Zum Artikel
Grundwissen

  • In Teilchenvorstellung von Licht besteht das Licht aus winzigen Teilchen (Korpuskeln).
  • Geradlinige Lichtausbreitung und Reflexion können mit dem Modell erklärt werden.
  • Beugung und Interferenz können nicht mithilfe des Modell erklärt werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Optischer DOPPLER-Effekt

Grundwissen

  • Bewegt sich der Sender auf den Empfänger zu, so ist die vom Empfänger wahrgenommene Wellenlänge \(\lambda'\) kürzer.
  • Bewegt sich der Sender vom Empfänger weg, so ist die vom Empfänger wahrgenommene Wellenlänge \(\lambda'\) länger.
  • Der Effekt führt zur Rot- bzw. Blauverschiebung von Spektren, was genutzt wird, um Planetenbewegungen zu untersuchen.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Bewegt sich der Sender auf den Empfänger zu, so ist die vom Empfänger wahrgenommene Wellenlänge \(\lambda'\) kürzer.
  • Bewegt sich der Sender vom Empfänger weg, so ist die vom Empfänger wahrgenommene Wellenlänge \(\lambda'\) länger.
  • Der Effekt führt zur Rot- bzw. Blauverschiebung von Spektren, was genutzt wird, um Planetenbewegungen zu untersuchen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Lichtbrechung - Fortführung

Grundwissen

  • Der Zusammenhang zwischen Einfallswinkel und Brechungswinkel kann gut grafisch dargestellt werden.
  • Entsprechende Diagramme können in beide Richtungen gelesen werden. Sowohl Übergänge von dicht zu dünn als auch von dünn zu dicht zu dünn können abgelesen werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Der Zusammenhang zwischen Einfallswinkel und Brechungswinkel kann gut grafisch dargestellt werden.
  • Entsprechende Diagramme können in beide Richtungen gelesen werden. Sowohl Übergänge von dicht zu dünn als auch von dünn zu dicht zu dünn können abgelesen werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Schwebung

Grundwissen

  • Schwebungen entstehen, wenn zwei Töne leicht verschiedenen Frequenzen besitzen.
  • Die Schwebungsfrequenz berechnest du mit \({f_{{\rm{Schwebung}}}} = \left| {{f_1} - {f_2}} \right|\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Schwebungen entstehen, wenn zwei Töne leicht verschiedenen Frequenzen besitzen.
  • Die Schwebungsfrequenz berechnest du mit \({f_{{\rm{Schwebung}}}} = \left| {{f_1} - {f_2}} \right|\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben