Mit der folgenden Tabelle erhältst du einen Überblick über einige wichtige optische Geräte. Für genauere Informationen kannst du den jeweiligen Link in der linken Spalte anklicken.
Gerät |
Ziel |
Aufbau/Besonderheiten |
Lupe
|
Vergrößerung des Sehwinkels bei einem nahen Gegenstand
Vergrößerung (mittel)
|
- Gegenstand kann mit Lupe näher an das Auge gebracht werden.
- Das Auge betrachtet ein virtuelles von der Lupe entworfenes Bild.
- Für die Vergrößerung gilt: \(V = \frac{s}{{{f_{Lupe}}}}\)
|
Kepler-Fernrohr
Galilei-Fernrohr
 |
Vergrößerung des Sehwinkels bei einem meist großen, sehr weit entfernten Gegenstand
|
- Das vom langbrennweitigen Objektiv entworfene reelle Zwischenbild wird mit dem kurzbrennweitigen, als Lupe dienenden Okular betrachtet (Keplerfernrohr).
- Vergrößerung: \(V = \frac{{{f_{Objektiv}}}}{{{f_{Okular}}}}\)

|
|
Vergrößerung des Sehwinkels bei einem nahen Gegenstand
Vergrößerung (stark)
|
- Mit dem Okular als Lupe wird das reelle Zwischenbild betrachtet, welches vom Objektiv (fObjektiv < fOkular) entworfen wird.
- Vergrößerung \(V = k \cdot \frac{s}{{{f_{Okular}}}}\) mit k: Abbildungsfaktor; s: deutliche Sehweite;

|
Diaprojektor
Overhead
 |
Vergrößertes reelles Bild
einer nahen Vorlage
|
- Abbildung eines Dias bzw. einer Folie durch das Objektiv auf einer Leinwand.
- Ausleuchtung des Dias durch einen Kondensor bzw. der Folie durch eine Fresnellinse.

|
Fotoapparat

|
Abbildung eines Gegenstandes auf die Filmebene |
- Das Objektiv ist im einfachsten Fall eine Konvexlinse, meist ist es jedoch mehrlinsig.
- Blende und Verschluss zur Begrenzung der Lichtmenge
- Bedeutung der Blendenöffnung für die Tiefenschärfe

|