Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 181 - 210 von 376

Video zu gedämpften elektromagnetischen Schwingungen

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines gedämpften elektromagnetischen Schwingkreises samt Oszilloskopaufnahmen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines gedämpften elektromagnetischen Schwingkreises samt Oszilloskopaufnahmen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video des Magnetfelds einer Spule

Weblink

Dieses Video zeigt das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule mithilfe von Eisenspähnen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule mithilfe von Eisenspähnen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum wiederholten Teilen eines magnetisierten Eisenstabs

Weblink

Dieses Video zeigt einen magnetisierten Eisenstab der mehrmals geteilt wird, und trotzdem je einen Nord- und Südpol behält. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt einen magnetisierten Eisenstab der mehrmals geteilt wird, und trotzdem je einen Nord- und Südpol behält. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur elektromagnetischen Strahlung

Weblink

Dieses Video erklärt die Entstehung und Verwendung elektromagnetischer Strahlung anhand historischer und alltäglicher Beispiele. Außerdem werden Begriffe wie Frequenz, Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit erklärt und in Zusammenhang gebracht.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video erklärt die Entstehung und Verwendung elektromagnetischer Strahlung anhand historischer und alltäglicher Beispiele. Außerdem werden Begriffe wie Frequenz, Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit erklärt und in Zusammenhang gebracht.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zum externen Weblink

Video eines elektromagnetischen Relais

Weblink

Dieses Video zeigt die Funktionsweise eines elektromagnetischen Relais in einem einfachen Stromkreis. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Funktionsweise eines elektromagnetischen Relais in einem einfachen Stromkreis. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur erzwungenen Schwingung eines elektromagnetischen Schwingkreises

Weblink

Dieses Video zeigt die, durch eine externe zweite Spule, erzwungene Schwingung eines elektromagnetischen Schwingkreises. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die, durch eine externe zweite Spule, erzwungene Schwingung eines elektromagnetischen Schwingkreises. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video des Magnetfelds eines geraden Leiters

Weblink

Dieses Video zeigt das Magnetfeld eines geraden Leiters mithilfe von Eisenspähnen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Magnetfeld eines geraden Leiters mithilfe von Eisenspähnen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte - Formelumstellung (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der Induktionsspannung bei Änderung der magnetischen Flussdichte nach den fünf…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der Induktionsspannung bei Änderung der magnetischen Flussdichte nach den fünf…

Zum Download

Mechanische und elektromagnetische Schwingungen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)An eine vertikal aufgehängte Schraubenfeder wird ein Körper mit der Masse \(m=0{,}30\,\rm{kg}\) gehängt. Dadurch wird die Feder um \(x =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)An eine vertikal aufgehängte Schraubenfeder wird ein Körper mit der Masse \(m=0{,}30\,\rm{kg}\) gehängt. Dadurch wird die Feder um \(x =…

Zur Aufgabe

Teilchenbahnen in Magnetfeldern - Homogenes Feld-Senkrechter Eintritt (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bahnkurve eines positiv geladenen Teilchens, das senkrecht zu den Feldlinien in ein homogenes Magnetfeld eintritt.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bahnkurve eines positiv geladenen Teilchens, das senkrecht zu den Feldlinien in ein homogenes Magnetfeld eintritt.

Zum Download

Bestimmung der magnetischen Kraft - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Berechnung der magnetischen Kraft zu lösen musst du häufig die Gleichung \({F_{{\rm{mag}}}} = I \cdot l \cdot  B \cdot…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Berechnung der magnetischen Kraft zu lösen musst du häufig die Gleichung \({F_{{\rm{mag}}}} = I \cdot l \cdot  B \cdot…

Zur Aufgabe

WALTENHOFEN'sches Pendel - Pendeln mit Magnetfeld (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtung des zweiten Teilversuchs zum WALTENHOFEN'schen Pendel.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtung des zweiten Teilversuchs zum WALTENHOFEN'schen Pendel.

Zum Download

Quiz zur Formel für die magnetische Flussdichte in der Umgebung von geraden Leitern

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Starke Elektromagnete (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Elektromagneten mit Eisenkern.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Elektromagneten mit Eisenkern.

Zum Download

Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte - Grundwissen (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation veranschaulicht die Veränderung des magnetischen Flusses \(\Phi\) und damit die Entstehung einer Induktionsspannung \(U_{\rm{i}}\)…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation veranschaulicht die Veränderung des magnetischen Flusses \(\Phi\) und damit die Entstehung einer Induktionsspannung \(U_{\rm{i}}\)…

Zum Download

Relativistische Elektronen im Magnetfeld (Abitur BY 2005 GK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Punkt P treten Elektronen mit der Geschwindigkeit \(v = 0,98 \cdot c\) in ein begrenztes homogenes Magnetfeld ein. In der Skizze ist die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Punkt P treten Elektronen mit der Geschwindigkeit \(v = 0,98 \cdot c\) in ein begrenztes homogenes Magnetfeld ein. In der Skizze ist die…

Zur Aufgabe

Quiz zu magnetischen Eigenschaften

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Formel für die magnetische Flussdichte im Innenraum von luftgefüllten Zylinderspulen

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Bestimmung der magnetischen Flussdichte (Abitur BW 1982 LK)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch einen Versuch soll die magnetische Flussdichte \(B\) zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten bestimmt werden. Man hängt dabei eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch einen Versuch soll die magnetische Flussdichte \(B\) zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten bestimmt werden. Man hängt dabei eine…

Zur Aufgabe

Geladene Teilchen im magnetischen Querfeld (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Bewegung geladener Teilchen im magnetischen Querfeld. Verändert werden können in gewissen Grenzen die magnetische…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Bewegung geladener Teilchen im magnetischen Querfeld. Verändert werden können in gewissen Grenzen die magnetische…

Zum Download

Energie des magnetischen Feldes (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Selbstinduktionswirkung einer Spule am Beispiel einer Parallelschaltung von Glühlampe und Spule.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Selbstinduktionswirkung einer Spule am Beispiel einer Parallelschaltung von Glühlampe und Spule.

Zum Download

Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte (Sonderfall) - Formelumstellung (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der Amplitude der Induktionsspannung beim Sonderfall der Änderung der…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der Amplitude der Induktionsspannung beim Sonderfall der Änderung der…

Zum Download

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (Animation)

Download ( Animationen )

Diese Simulation zeigt eine elektromagnetische Welle, und zwar eine ebene, linear polarisierte Welle, die sich in positiver \(x\)-Richtung ausbreitet.…

Zum Download
Download ( Animationen )

Diese Simulation zeigt eine elektromagnetische Welle, und zwar eine ebene, linear polarisierte Welle, die sich in positiver \(x\)-Richtung ausbreitet.…

Zum Download

Regel von LENZ - Abbremsen eines Magnetwagens 1 (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen zum ersten Teilversuch mit Magnetwagen und Spule zur Regel von LENZ.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen zum ersten Teilversuch mit Magnetwagen und Spule zur Regel von LENZ.

Zum Download

Elektronenbewegung im Magnetron (Abitur BY 2021 Ph 11-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachtet wird ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \({B = 21\,\rm{mT}}\). Senkrecht zur Magnetfeldrichtung bewegen sich Elektronen auf einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachtet wird ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \({B = 21\,\rm{mT}}\). Senkrecht zur Magnetfeldrichtung bewegen sich Elektronen auf einer…

Zur Aufgabe

Standardaufgabe zur Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zum AufbauEin Elektromagnet mit quadratischem Querschnitt mit der Seitenlänge \(10\,\rm{cm}\) erzeugt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zum AufbauEin Elektromagnet mit quadratischem Querschnitt mit der Seitenlänge \(10\,\rm{cm}\) erzeugt…

Zur Aufgabe

Stehende elektromagnetische Welle (Simulation)

Download ( Simulation )

In dieser Simulation werden die einfallende Welle (grün), die induzierte Welle (violett) und die durch Überlagerung entstandene stehende Welle (rot)…

Zum Download
Download ( Simulation )

In dieser Simulation werden die einfallende Welle (grün), die induzierte Welle (violett) und die durch Überlagerung entstandene stehende Welle (rot)…

Zum Download

Eigenschaften von Permanentmagneten - Kraftwirkung zwischen Polen (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Kraftwirkung zwischen den Polen von Magneten.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Kraftwirkung zwischen den Polen von Magneten.

Zum Download

Elektronen in elektrischen und magnetischen Feldern (Abitur BY 2017 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Mit dem skizzierten Versuchsaufbau können Elektronenbahnen in elektrischen und magnetischen Feldern untersucht…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Mit dem skizzierten Versuchsaufbau können Elektronenbahnen in elektrischen und magnetischen Feldern untersucht…

Zur Aufgabe

Kompassnadel vor Magnet - Aufgabe b) (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung einer Kompassnadel vor einer Spule, die an eine elektrische Quelle angeschlossen wird.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung einer Kompassnadel vor einer Spule, die an eine elektrische Quelle angeschlossen wird.

Zum Download