Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 61 - 90 von 158

Heimversuche zur Ausdehnung bei Erwärmung

Versuche
Versuche

Anomalie des Wassers

Versuche

Mit dem hier dargestellten Versuch kann die Volumenausdehnung von Wasser bei Abkühlung von ca. \(14^\circ {\rm{C}}\) auf \(0^\circ {\rm{C}}\) untersucht und damit die Anomalie des Wassers nachgewiesen werden.

Zum Artikel
Versuche

Mit dem hier dargestellten Versuch kann die Volumenausdehnung von Wasser bei Abkühlung von ca. \(14^\circ {\rm{C}}\) auf \(0^\circ {\rm{C}}\) untersucht und damit die Anomalie des Wassers nachgewiesen werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Volumenänderung von Luft

Versuche
Versuche

Einflussgrößen auf die Teilchenbewegung

Versuche

  • Visualisierung des Einflusses der Temperatur auf die stärke der Brownschen Teilchenbewegung 

Zum Artikel
Versuche

  • Visualisierung des Einflusses der Temperatur auf die stärke der Brownschen Teilchenbewegung 

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kompressionsfeuerzeug

Versuche
Versuche

Wärmestrahlung am LESLIE-Würfel

Versuche

Mit dem Versuch kannst du zeigen, dass Farbe und Beschaffenheit der Oberfläche eines Körpers Einfluss auf die Intensität der abgestrahlten Wärmestrahlung haben.

Mit geeigneten Messungen mit dem Versuchsaufbau können auch das KIRCHHOFFsche Strahlungsgesetz und das STEFAN-BOLTZMANN-Gesetz überprüft werden.

Zum Artikel
Versuche

Mit dem Versuch kannst du zeigen, dass Farbe und Beschaffenheit der Oberfläche eines Körpers Einfluss auf die Intensität der abgestrahlten Wärmestrahlung haben.

Mit geeigneten Messungen mit dem Versuchsaufbau können auch das KIRCHHOFFsche Strahlungsgesetz und das STEFAN-BOLTZMANN-Gesetz überprüft werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Erwärmung durch Schütteln

Versuche

  • Qualitative Demonstration, dass durch Schütteln bzw. Reibearbeit die innere Energie eines Körpers erhöht werden kann.

Zum Artikel
Versuche

  • Qualitative Demonstration, dass durch Schütteln bzw. Reibearbeit die innere Energie eines Körpers erhöht werden kann.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Supraleitung

Ausblick

  • Supraleitung beschreibt die praktisch widerstandsfrei Leitung von Strom in einigen Materialien bei tiefen Temperaturen.
  • Unterhalb einer Sprungtemperatur verliert ein Supraleiter seinen elektrischen Widerstand.
  • Supraleiter ermöglichen große Ströme und werden z.B. in Kernspintomographen oder in Teilchenbeschleunigern genutzt.

Zum Artikel
Ausblick

  • Supraleitung beschreibt die praktisch widerstandsfrei Leitung von Strom in einigen Materialien bei tiefen Temperaturen.
  • Unterhalb einer Sprungtemperatur verliert ein Supraleiter seinen elektrischen Widerstand.
  • Supraleiter ermöglichen große Ströme und werden z.B. in Kernspintomographen oder in Teilchenbeschleunigern genutzt.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Dampfmaschine von WATT

Ausblick
Ausblick

Wärmestoff und Allgemeiner Energieerhaltungssatz

Geschichte
Geschichte

Quiz zur Wärmeausdehnung

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Resonanzabsorption und Resonanzfluoreszenz von Natrium

Versuche

  • Demonstration der Energieaufnahme von Atomen durch Absorption von Photonen (Resonanzabsorption)
  • Demonstration der Energieabgabe von Atomen durch Emission von Photonen (Resonanzfluoreszenz)

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstration der Energieaufnahme von Atomen durch Absorption von Photonen (Resonanzabsorption)
  • Demonstration der Energieabgabe von Atomen durch Emission von Photonen (Resonanzfluoreszenz)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Anregung eines Atoms durch Absorption

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6518=…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6518=…

Zur Aufgabe

Mechanische Analogieversuche zu diskreten Energieniveaus

Versuche

  • Die Versuche sollen das Phänomen der diskreten Energieniveaus durch mechanische Analogien veranschaulichen.

Zum Artikel
Versuche

  • Die Versuche sollen das Phänomen der diskreten Energieniveaus durch mechanische Analogien veranschaulichen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Emissionsspektren von Haushaltslampen (IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW)

Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener Haushaltslampen

Zum Artikel
Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener Haushaltslampen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Emissionsspektren von LEDs (IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW)

Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener LEDs

Zum Artikel
Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener LEDs

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Emissionsspektren von Bildschirmfarben (IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW)

Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener Bildschirmfarben

Zum Artikel
Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener Bildschirmfarben

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Emissionsspektren von Spektralröhren (IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW)

Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener Spektralröhren

Zum Artikel
Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener Spektralröhren

Zum Artikel Zu den Aufgaben