Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 182

Wirkung der Gezeitenkraft auf den Mond

Ausblick
Ausblick

Mondentfernung durch Triangulation

Ausblick
Ausblick

Präzession und Nutation

Ausblick
Ausblick

Vorlesung zum Thema Kepler-Gesetze, Ebbe und Flut

Weblink

Für Fortgeschrittene und besonders Interessierte: Vorlesung mit weiterführenden Inhalten zum Thema "KEPLERsche Gesetze".
Das Video stammt von Prof. Dr. Kohl von der Hochschule Koblenz.

Zum externen Weblink
Weblink

Für Fortgeschrittene und besonders Interessierte: Vorlesung mit weiterführenden Inhalten zum Thema "KEPLERsche Gesetze".
Das Video stammt von Prof. Dr. Kohl von der Hochschule Koblenz.

Zum externen Weblink

Vorlesung zum Thema Kepler Gesetze, Ebbe und Flut

Weblink

Für Fortgeschrittene und besonders Interessierte: Vorlesung mit weiterführenden Inhalten zu den Themen "Erklärung der Gezeiten" und "Berechnung der Gezeiten".
Das Video stammt von Prof. Dr. Kohl von der Hochschule Koblenz.

Zum externen Weblink
Weblink

Für Fortgeschrittene und besonders Interessierte: Vorlesung mit weiterführenden Inhalten zu den Themen "Erklärung der Gezeiten" und "Berechnung der Gezeiten".
Das Video stammt von Prof. Dr. Kohl von der Hochschule Koblenz.

Zum externen Weblink

Bestimmung der Mondentfernung durch Triangulation

Weblink

Schülerinnen und Schüler aus Südafrika, Griechenland und Deutschland fotografierten zur selben Zeit Mond, Jupiter und Saturn. Nachdem die Bilder über das Internet ausgetauscht worden waren, wurde die Mondparallaxe bestimmt und die Entfernung des Mondes von der Erde berechnet.

Zum externen Weblink
Weblink

Schülerinnen und Schüler aus Südafrika, Griechenland und Deutschland fotografierten zur selben Zeit Mond, Jupiter und Saturn. Nachdem die Bilder über das Internet ausgetauscht worden waren, wurde die Mondparallaxe bestimmt und die Entfernung des Mondes von der Erde berechnet.

Zum externen Weblink

PLANCK-Mission der ESA: Neue Karte der Hintergrundstrahlung

Weblink
Weblink

"Dialogo" von Galileo Galilei

Weblink

Ein vollständiger Scan des Werks "Dialogo" von dem Naturphilosophen Galileo Galilei.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein vollständiger Scan des Werks "Dialogo" von dem Naturphilosophen Galileo Galilei.

Zum externen Weblink

Herleitung des ersten KEPLERschen Gesetzes

Ausblick

Das erste KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft und dem Energieerhaltungssatz herleiten.

Zum Artikel
Ausblick

Das erste KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft und dem Energieerhaltungssatz herleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Herleitung des zweiten KEPLERschen Gesetzes

Ausblick

Das zweite KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft herleiten.

Zum Artikel
Ausblick

Das zweite KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft herleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Herleitung des dritten KEPLERschen Gesetzes

Ausblick

Das dritte KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft und einfachen Eigenschaften der Ellipsenbahnen der Trabanten herleiten.

Zum Artikel
Ausblick

Das dritte KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft und einfachen Eigenschaften der Ellipsenbahnen der Trabanten herleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Die Expansion des Weltalls

Weblink

In dieser Unterrichtseinheit zur Expansion des Weltalls erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Ansätze zum Verständnis des Urknall-Modells. Dabei geht es in erster Linie um die physikalische Interpretation der Rotverschiebung in den Spektren weit entfernter Galaxien. Die Arbeitsblätter nehmen dabei Bezug auf ein Erklärvideo zum Thema Kosmologie. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Unterrichtseinheit zur Expansion des Weltalls erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Ansätze zum Verständnis des Urknall-Modells. Dabei geht es in erster Linie um die physikalische Interpretation der Rotverschiebung in den Spektren weit entfernter Galaxien. Die Arbeitsblätter nehmen dabei Bezug auf ein Erklärvideo zum Thema Kosmologie. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zum externen Weblink

Wo ist Apollo 11? Wie man mit Funkechos die Mondentfernung bestimmt.

Weblink

Die Schülerinnen und Schüler analysieren Audiodateien des Funkkontakts zwischen der NASA-Bodenstation in Houston, Texas und der Crew von Apollo 11 während der Mondlandung im Jahr 1969. Durch Echos in der Funkübertragung ermitteln sie die Signallaufzeit und somit die Entfernung zwischen Erde und Mond.

Zum externen Weblink
Weblink

Die Schülerinnen und Schüler analysieren Audiodateien des Funkkontakts zwischen der NASA-Bodenstation in Houston, Texas und der Crew von Apollo 11 während der Mondlandung im Jahr 1969. Durch Echos in der Funkübertragung ermitteln sie die Signallaufzeit und somit die Entfernung zwischen Erde und Mond.

Zum externen Weblink

Wie fliegen Astronauten mit einer Rakete zur ISS?

Weblink

Diese Aktivität ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nachzuempfinden, wie eine Rakete Besatzungen auf den Orbit der Internationalen Raumstation bringt. Da der Weg von den einfacheren Grundlagen hin zu einer realen Darstellung eines Raketenflugs recht komplex ist und Kenntnisse aus mehreren Klassenstufen benötigt, beschränkt sich die aktuelle Ausarbeitung auf die Einführung der Grundbegriffe und einfachen, idealisierten Anwendungen. Zentrale Bedeutung hat dabei die Raketengleichung. Weiterführende Ableitungen, die mehrstufige Raketen thematisieren, werden in einer gesonderten Ausarbeitung behandelt. Zur Einleitung in das Prinzip des Rückstoßes werden kurz einige Beispiele vorgestellt

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Aktivität ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nachzuempfinden, wie eine Rakete Besatzungen auf den Orbit der Internationalen Raumstation bringt. Da der Weg von den einfacheren Grundlagen hin zu einer realen Darstellung eines Raketenflugs recht komplex ist und Kenntnisse aus mehreren Klassenstufen benötigt, beschränkt sich die aktuelle Ausarbeitung auf die Einführung der Grundbegriffe und einfachen, idealisierten Anwendungen. Zentrale Bedeutung hat dabei die Raketengleichung. Weiterführende Ableitungen, die mehrstufige Raketen thematisieren, werden in einer gesonderten Ausarbeitung behandelt. Zur Einleitung in das Prinzip des Rückstoßes werden kurz einige Beispiele vorgestellt

Zum externen Weblink

Stromversorgung auf der ISS

Weblink

Diese Aktivität ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Stromversorgung der Internationalen Raumstation zu untersuchen. Falls vorhanden, ermitteln sie die augenblicklichen Parameter des elektrischen Systems aus der Telemetrie der ISS in Echtzeit. Ansonsten können sie Archivdaten nutzen, die den Arbeitsunterlagen beigefügt sind. Hieraus berechnen sie die von den Solarzellen zur Verfügung gestellte elektrische Leistung.

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Aktivität ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Stromversorgung der Internationalen Raumstation zu untersuchen. Falls vorhanden, ermitteln sie die augenblicklichen Parameter des elektrischen Systems aus der Telemetrie der ISS in Echtzeit. Ansonsten können sie Archivdaten nutzen, die den Arbeitsunterlagen beigefügt sind. Hieraus berechnen sie die von den Solarzellen zur Verfügung gestellte elektrische Leistung.

Zum externen Weblink

Astronomie

Astronomie Einführung

  • Warum dauert ein Jahr 365 Tage?
  • Woher kommen eigentlich die verschiedenen Jahreszeiten?
  • Warum gibt es die Mondphasen?
  • Wie entstehen Sonnen- und Mondfinsternisse?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Fixsterne

  • Wie wird ein Stern geboren?
  • Was ist ein Roter Riese …
  • … und was ein Weißer Zwerg?
  • Wie entstehen eigentlich Schwarze Löcher?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Sonne

  • Ist unsere Sonne eigentlich auch ein Stern?
  • Wie ist unsere Sonne in ihrem Innern aufgebaut?
  • Woher erhält die Sonne eigentlich ihre Energie?
  • Wie sieht die Zukunft unserer Sonne aus?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Sternbeobachtung

  • Wie orientiert man man sich auf der Himmelskugel
  • Wie bestimmt man eigentlich Entfernungen im Sonnensystem?
  • Wie bestimmt man Positionen am Himmel?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Planetensystem

  • Nach welchen Gesetzen bewegen sich die Planeten?
  • Warum kreisen die Planeten eigentlich um die Sonne?
  • Welche Energie benötigt eine Mondrakete?
  • Kommen wir jemals aus unserem Sonnensystem heraus?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Kosmologie

  • Woher kommt die Hintergrundstrahlung?
  • Was ist die kosmische Rotverschiebung?
  • Was ist Dunkle Materie …
  • … und was Dunkle Energie?
  • Was versteht man unter dem Standardmodell?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Zeitbestimmung mit dem Schatten eines Wanderstocks

Weblink

Eine anschauliche Erklärung, wie wandernde Gelehrte den Schatten ihres Wanderstabs zur Zeitbestimmung und Orientierung verwendeten. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Eine anschauliche Erklärung, wie wandernde Gelehrte den Schatten ihres Wanderstabs zur Zeitbestimmung und Orientierung verwendeten. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Polarisation von Licht

Weblink

Dieses Video zeigt mithilfe eines Polarisationsfilters die Polarisation einer Lampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt mithilfe eines Polarisationsfilters die Polarisation einer Lampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Bildentstehung am ebenen Spiegel

Weblink

Dieses Video zeigt eine Konstruktion der Bildentstehung am ebenen Spiegel mithilfe zweier Lichtquellen an einer Tafel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt eine Konstruktion der Bildentstehung am ebenen Spiegel mithilfe zweier Lichtquellen an einer Tafel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Reflexionsgesetz

Weblink

Dieses Video zeigt Anwendungen des Reflexionsgesetzes anhand einiger Beipielreflexionen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt Anwendungen des Reflexionsgesetzes anhand einiger Beipielreflexionen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Bestimmung der Wellenlänge roten Lichts

Weblink

Dieses Video zeigt einen einfachen Versuch, der es möglich macht mithilfe einer roten Lichtquelle, einer Linse und eines Schirms, die Wellenlänge des verwendeten roten Lichts zu bestimmen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt einen einfachen Versuch, der es möglich macht mithilfe einer roten Lichtquelle, einer Linse und eines Schirms, die Wellenlänge des verwendeten roten Lichts zu bestimmen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Aufbau eines Fotoapperats

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines sehr vereinfachten Fotoapparats mit einer Lichtquelle, einer Blende und einer Linse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines sehr vereinfachten Fotoapparats mit einer Lichtquelle, einer Blende und einer Linse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Aufbau eines Experiments zur Polarisation

Weblink

Dieses Video zeigt und beschreibt den Aufbau eines Experiments zur Untersuchung der Polarisation von Licht mit einem Polarisationsfilter. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt und beschreibt den Aufbau eines Experiments zur Untersuchung der Polarisation von Licht mit einem Polarisationsfilter. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Drehung eines Gitters

Weblink

Dieses Video zeigt die Drehung eines Gitters vor einer Lichtquelle. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Drehung eines Gitters vor einer Lichtquelle. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Aufbau eines Fernrohrs

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines Modells eines atronomischen Fernrohrs mit zwei Linsen und einem kleinen Globus. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines Modells eines atronomischen Fernrohrs mit zwei Linsen und einem kleinen Globus. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink