Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 271 - 300 von 1148

Welt der Physik: "Klima"

Weblink

Einige auch für Schüler verständliche Texte aus dem Bereich Wetter und Klima mit aktuellem Forschungsbezug. Eine Seite der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

Zum externen Weblink
Weblink

Einige auch für Schüler verständliche Texte aus dem Bereich Wetter und Klima mit aktuellem Forschungsbezug. Eine Seite der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

Zum externen Weblink

Liebesthermometer und trinkende Ente - Physikalische Spielzeuge

Weblink

Die Seite bietet weitergehende Informationen und Überlegungen zur Trinkenden Ente und zum Liebesthermometer - beides eindrucksvolle physikalische Spielzeuge anhand derer Themen wie Dampfdruck, Verdampfen und Kondensieren thematisiert werden können.

Zum externen Weblink
Weblink

Die Seite bietet weitergehende Informationen und Überlegungen zur Trinkenden Ente und zum Liebesthermometer - beides eindrucksvolle physikalische Spielzeuge anhand derer Themen wie Dampfdruck, Verdampfen und Kondensieren thematisiert werden können.

Zum externen Weblink

Interaktive Wellenmaschine

Weblink

Die interaktive Wellenmaschine ermöglicht das selbstständige Erkunden vielfältiger Phänomene an Seilwellen. Dabei können Parameter wie die Eigenschaften der Enden, Kopplungsparameter und Massenbelegung variiert werden. Auch eine Schwingung in zwei unterschiedlichen Medien kann realisiert werden.

Zum externen Weblink
Weblink

Die interaktive Wellenmaschine ermöglicht das selbstständige Erkunden vielfältiger Phänomene an Seilwellen. Dabei können Parameter wie die Eigenschaften der Enden, Kopplungsparameter und Massenbelegung variiert werden. Auch eine Schwingung in zwei unterschiedlichen Medien kann realisiert werden.

Zum externen Weblink

Weltbilder im Überblick

Weblink

Schöne Übersicht über die Weltbilder von Ptolemäus bis heute mit Animationen, die zum Teil mit historischen Himmelkarten unterlegt sind.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Schöne Übersicht über die Weltbilder von Ptolemäus bis heute mit Animationen, die zum Teil mit historischen Himmelkarten unterlegt sind.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Wärmeversorgung in der Schule - Ein Unterrichtsmodul der iMint-Akademie Berlin

Weblink

Im Fachset Physik der iMINT-Akademie Berlin wurde ein Unterrichtsmodul zum Thema „Wärme im Alltag – Energie ist immer dabei“ entwickelt. Dabei sollen die Arten der Wärmeübertragung im Kontext der Wärmeversorgung in der Schule vermittelt werden. Wesentliche Ziele sind die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler und die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Lernenden mit geistigen oder mit emotional- bzw. sozialen Entwicklungsstörungen. Besonders im Übungsteil wird der Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung im Bereich der Sprachbildung deutlich. Durch die Arbeit an Lernstationen erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeit, um sich die Zusammenhänge einer relativ komplexen technischen Anlage, der Heizungsanlage ihrer Schule, zu erarbeiten. Außerdem können sie Verantwortung für die eigene Schul- und Lebenswelt übernehmen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Im Fachset Physik der iMINT-Akademie Berlin wurde ein Unterrichtsmodul zum Thema „Wärme im Alltag – Energie ist immer dabei“ entwickelt. Dabei sollen die Arten der Wärmeübertragung im Kontext der Wärmeversorgung in der Schule vermittelt werden. Wesentliche Ziele sind die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler und die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Lernenden mit geistigen oder mit emotional- bzw. sozialen Entwicklungsstörungen. Besonders im Übungsteil wird der Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung im Bereich der Sprachbildung deutlich. Durch die Arbeit an Lernstationen erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeit, um sich die Zusammenhänge einer relativ komplexen technischen Anlage, der Heizungsanlage ihrer Schule, zu erarbeiten. Außerdem können sie Verantwortung für die eigene Schul- und Lebenswelt übernehmen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Energieumwandlung

Weblink

Die auch für Tablets geeignete Simulation zeigt anschaulich verschiedene Umwandlungen zwischen Energieformen. Dabei kann eingestellt werden, ob Wärmeverluste auftreten oder nicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Die auch für Tablets geeignete Simulation zeigt anschaulich verschiedene Umwandlungen zwischen Energieformen. Dabei kann eingestellt werden, ob Wärmeverluste auftreten oder nicht.

Zum externen Weblink

Entstehung der Gezeiten

Weblink

Die Animation erklärt ausführlich durch welche Bewegung welche Kräfte zwischen Sonne, Mond und Erde entstehen und wie diese Kräfte die Gezeiten auf den Meeren beeinflussen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Die Animation erklärt ausführlich durch welche Bewegung welche Kräfte zwischen Sonne, Mond und Erde entstehen und wie diese Kräfte die Gezeiten auf den Meeren beeinflussen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lehrvideos für den Physik-Unterricht

Weblink

Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Physik-Unterricht in den Sekundarstufen. Die Unterrichtsthemen reichen von der Atmosphäre der Sonne bis hin zu Verbrennungsmotoren.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Physik-Unterricht in den Sekundarstufen. Die Unterrichtsthemen reichen von der Atmosphäre der Sonne bis hin zu Verbrennungsmotoren.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Gravitation im Erde-Mond-System: von der Erde zum Mond und zurück

Weblink

Mithilfe dieser Unterrichtseinheit zur Erde-Mond-Gravitation erkennen die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen differentieller Gravitation und die Wechselwirkungen im Kräftesystem Erde-Mond.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Mithilfe dieser Unterrichtseinheit zur Erde-Mond-Gravitation erkennen die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen differentieller Gravitation und die Wechselwirkungen im Kräftesystem Erde-Mond.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Gravitationswellen: erster direkter Nachweis mit Interferometern

Weblink

Diese Unterrichtseinheit thematisiert den ersten erfolgreichen Nachweis von Gravitationswellen, der 2015 mithilfe zweier riesiger Laser-Interferometer in den USA gelang. Quelle des Ereignisses war die Verschmelzung zweier eng umeinanderkreisender Schwarzer Löcher in einer Entfernung von 1,3 Milliarden Lichtjahren. Die Arbeitsblätter zum ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen bauen auf einem Erklärvideo aus der Mediathek der Lindauer Nobelpreisträgertagungen auf. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Unterrichtseinheit thematisiert den ersten erfolgreichen Nachweis von Gravitationswellen, der 2015 mithilfe zweier riesiger Laser-Interferometer in den USA gelang. Quelle des Ereignisses war die Verschmelzung zweier eng umeinanderkreisender Schwarzer Löcher in einer Entfernung von 1,3 Milliarden Lichtjahren. Die Arbeitsblätter zum ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen bauen auf einem Erklärvideo aus der Mediathek der Lindauer Nobelpreisträgertagungen auf. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Erneuerbare Energien im Detail

Weblink

In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien rundet die Unterrichtseinheit ab.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien rundet die Unterrichtseinheit ab.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Quiz: Erneuerbare Energien

Weblink

Anhand von zehn Multiple-Choice-Fragen testen und festigen die Lernenden in diesem Quiz ihr Wissen zum Thema Erneuerbare Energien.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Anhand von zehn Multiple-Choice-Fragen testen und festigen die Lernenden in diesem Quiz ihr Wissen zum Thema Erneuerbare Energien.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Regenerative Energiegewinnung und Nachhaltigkeit

Weblink

Ausgehend vom eigenen Energieverbrauchsverhalten der Schülerinnen und Schüler vermittelt diese Unterrichtseinheit grundlegende Informationen rund um das Thema erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Dabei werden auch zukunftsweisende Technologien thematisiert.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ausgehend vom eigenen Energieverbrauchsverhalten der Schülerinnen und Schüler vermittelt diese Unterrichtseinheit grundlegende Informationen rund um das Thema erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Dabei werden auch zukunftsweisende Technologien thematisiert.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Gravitationswellen: erster direkter Nachweis mit Interferometern

Weblink

Diese Unterrichtseinheit thematisiert den ersten erfolgreichen Nachweis von Gravitationswellen, der 2015 mithilfe zweier riesiger Laser-Interferometer in den USA gelang. Quelle des Ereignisses war die Verschmelzung zweier eng umeinanderkreisender Schwarzer Löcher in einer Entfernung von 1,3 Milliarden Lichtjahren. Die Arbeitsblätter zum ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen bauen auf einem Erklärvideo aus der Mediathek der Lindauer Nobelpreisträgertagungen auf. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Unterrichtseinheit thematisiert den ersten erfolgreichen Nachweis von Gravitationswellen, der 2015 mithilfe zweier riesiger Laser-Interferometer in den USA gelang. Quelle des Ereignisses war die Verschmelzung zweier eng umeinanderkreisender Schwarzer Löcher in einer Entfernung von 1,3 Milliarden Lichtjahren. Die Arbeitsblätter zum ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen bauen auf einem Erklärvideo aus der Mediathek der Lindauer Nobelpreisträgertagungen auf. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Bildgebende Verfahren in der Weltraum-Teleskopie

Weblink

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema bildgebende Verfahren wird anhand eines Videos der Nutzen des elektromagnetischen Wellenspektrums für die Weltraum-Teleskopie deutlich gemacht. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich dabei anhand praktischer Beispiele und methodisch variierend einen Überblick über die verwendeten bildgebenden Verfahren. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema bildgebende Verfahren wird anhand eines Videos der Nutzen des elektromagnetischen Wellenspektrums für die Weltraum-Teleskopie deutlich gemacht. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich dabei anhand praktischer Beispiele und methodisch variierend einen Überblick über die verwendeten bildgebenden Verfahren. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

HOOKEsches Gesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download

Gravitationsgesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die prinzipielle Abhängigkeit der beiden Kräfte \({\vec F}_{12}\) und \({\vec F}_{21}\) von den Größen \(m_1\), \(m_2\) und…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die prinzipielle Abhängigkeit der beiden Kräfte \({\vec F}_{12}\) und \({\vec F}_{21}\) von den Größen \(m_1\), \(m_2\) und…

Zum Download

Dichte von Spiritus (Schülerversuch) (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Abmessen kleiner Volumina mit einem Pyknometer.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Abmessen kleiner Volumina mit einem Pyknometer.

Zum Download

Holz als Feuchtigkeitsmesser (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt einen Doppelfurnierstreifen (ein Furnierstreifen in Faserlängsrichtung, der andere in Faserquerrichtung ), der die…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt einen Doppelfurnierstreifen (ein Furnierstreifen in Faserlängsrichtung, der andere in Faserquerrichtung ), der die…

Zum Download

Gleichgewicht dreier Kräfte (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt ein einfaches Experiment zum Gleichgewicht dreier Kräfte: Gewichte hängen an drei miteinander verknoteten Schnüren, wobei zwei…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt ein einfaches Experiment zum Gleichgewicht dreier Kräfte: Gewichte hängen an drei miteinander verknoteten Schnüren, wobei zwei…

Zum Download

Botafumeiro (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation ermöglicht es dir, die Bewegung des Botafumeiro genauer zu beobachten. Auch kannst du die verschiedenen Parameter in gewissen Grenzen…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation ermöglicht es dir, die Bewegung des Botafumeiro genauer zu beobachten. Auch kannst du die verschiedenen Parameter in gewissen Grenzen…

Zum Download

Wirkungen von Kräften (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Änderung der Bewegungsrichtung einer rollenden Kugel durch einen Magneten.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Änderung der Bewegungsrichtung einer rollenden Kugel durch einen Magneten.

Zum Download

Bewegung mit konstanter Beschleunigung (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt ein Auto, das sich mit konstanter Beschleunigung bewegt. Die Schaltfläche enthält Eingabefelder zur Festlegung von…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt ein Auto, das sich mit konstanter Beschleunigung bewegt. Die Schaltfläche enthält Eingabefelder zur Festlegung von…

Zum Download

Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt ein Auto, das sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Die Schaltfläche enthält Eingabefelder zur Festlegung von…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt ein Auto, das sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Die Schaltfläche enthält Eingabefelder zur Festlegung von…

Zum Download

Gesamtkraft mehrerer Kräfte (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bestimmung der Gesamtkraft mehrerer Kräfte, die an einem (als punktförmig angenommenen) Körper angreifen. Wir danken Herrn…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bestimmung der Gesamtkraft mehrerer Kräfte, die an einem (als punktförmig angenommenen) Körper angreifen. Wir danken Herrn…

Zum Download

Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten. Wir danken Herrn Walter Fendt für die Erlaubnis, diese HTML5/Javascript-Animation…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten. Wir danken Herrn Walter Fendt für die Erlaubnis, diese HTML5/Javascript-Animation…

Zum Download

Flaschenzug (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen gewöhnlichen Flaschenzug mit zwei, vier oder sechs Rollen. Ein Flaschenzug ist eine einfache Vorrichtung, mit der man…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen gewöhnlichen Flaschenzug mit zwei, vier oder sechs Rollen. Ein Flaschenzug ist eine einfache Vorrichtung, mit der man…

Zum Download

Hebel (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen Hebel, an dem Gewichtsstücke zu je \(1,0\rm{N}\) hängen. An den farbigen Feldern lässt sich jeweils der Hebelarm ablesen;…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen Hebel, an dem Gewichtsstücke zu je \(1,0\rm{N}\) hängen. An den farbigen Feldern lässt sich jeweils der Hebelarm ablesen;…

Zum Download

Schiefe Ebene (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit auf einer schiefen Ebene und die Kräfte, die dabei auftreten. Wir danken Herrn…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit auf einer schiefen Ebene und die Kräfte, die dabei auftreten. Wir danken Herrn…

Zum Download

Fahrbahnversuch zum 2.NEWTONschen Gesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert eine Luftkissen- oder Rollen-Fahrbahn, wie sie für Versuche zur Bewegung mit konstanter Beschleunigung verwendet wird.…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert eine Luftkissen- oder Rollen-Fahrbahn, wie sie für Versuche zur Bewegung mit konstanter Beschleunigung verwendet wird.…

Zum Download