Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1081 - 1110 von 1140

Pfeil und Bogen (CK-12-Simulation)

Versuche

  • Flächeninterpretation der Arbeit anwenden
  • Einfluss von Elastizität und Auslenkung eines Bogens auf die Spannenergie untersuchen

Zum Artikel
Versuche

  • Flächeninterpretation der Arbeit anwenden
  • Einfluss von Elastizität und Auslenkung eines Bogens auf die Spannenergie untersuchen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Bogenschießen (CK-12-Simulation)

Download ( Animationen )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org …

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org …

Zum Download

Wechselwirkungskräfte mit Sensoren

Versuche

Der Versuch veranschaulicht in Diagrammform, dass Wechselwirkungskräfte immer gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet sind.

Zum Artikel
Versuche

Der Versuch veranschaulicht in Diagrammform, dass Wechselwirkungskräfte immer gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet sind.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Hookesches Gesetz (Demonstrationsexperiment)

Versuche

  • Visualisierung des proportionalen Zusammenhangs von Dehnung und Kraft
  • Interpretation der Geradensteigung als Federkonstante \(D\)
  • Grafische Versuchsauswertung für zwei verschiedene Federn

Zum Artikel
Versuche

  • Visualisierung des proportionalen Zusammenhangs von Dehnung und Kraft
  • Interpretation der Geradensteigung als Federkonstante \(D\)
  • Grafische Versuchsauswertung für zwei verschiedene Federn

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Hookesches Gesetz bei Gummis

Versuche

  • Aufnahme eines Dehnungs-Kraft-Diagramms bei einem Gummi.
  • Untersuchung der Anwendbarkeit des Hookeschen Gesetzes.

Zum Artikel
Versuche

  • Aufnahme eines Dehnungs-Kraft-Diagramms bei einem Gummi.
  • Untersuchung der Anwendbarkeit des Hookeschen Gesetzes.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Modell einer Loopingbahn (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen einfachen Modellversuch zur Looping-Achterbahn. Um allzu komplizierte Berechnungen zu vermeiden, wird eine Kreisform…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen einfachen Modellversuch zur Looping-Achterbahn. Um allzu komplizierte Berechnungen zu vermeiden, wird eine Kreisform…

Zum Download

Modell einer Loopingbahn (Simulation)

Versuche

  • Diese Simulation zeigt einen einfachen Modellversuch zur Looping-Achterbahn. Sie ermöglicht die Beobachtung der wirkenden Kräfte und die Untersuchung der minimalen Starthöhe, die zum Durchlaufen des Loopings notwendig ist.

Zum Artikel
Versuche

  • Diese Simulation zeigt einen einfachen Modellversuch zur Looping-Achterbahn. Sie ermöglicht die Beobachtung der wirkenden Kräfte und die Untersuchung der minimalen Starthöhe, die zum Durchlaufen des Loopings notwendig ist.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Milchbar (CK-12-Simulation)

Versuche

Mit der CK-12-Simulation 'Milchbar' kannst du den Einfluss verschiedener Größen auf die Rutschweite eines Glases untersuchen.

Zum Artikel
Versuche

Mit der CK-12-Simulation 'Milchbar' kannst du den Einfluss verschiedener Größen auf die Rutschweite eines Glases untersuchen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Milchbar (CK-12-Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org …

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org …

Zum Download

Additive Farbmischung - Farbpunkte (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Erzeugung von verschiedenen Farbeindrücken durch die räumliche Nähe von Licht der Spektralfarben "Rot", "Grün" und "Blau".

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Erzeugung von verschiedenen Farbeindrücken durch die räumliche Nähe von Licht der Spektralfarben "Rot", "Grün" und "Blau".

Zum Download

Additive Farbmischung - blinkender Punkt (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Erzeugung von verschiedenen Farbeindrücken durch die zeitliche Nähe von Licht der Spektralfarben "Rot", "Grün" und "Blau".

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Erzeugung von verschiedenen Farbeindrücken durch die zeitliche Nähe von Licht der Spektralfarben "Rot", "Grün" und "Blau".

Zum Download

Licht und Farben - Farbeindruck (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks durch die Anregung verschiedener lichtempfindlicher Zapfenarten durch Licht einer Spektralfarbe.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks durch die Anregung verschiedener lichtempfindlicher Zapfenarten durch Licht einer Spektralfarbe.

Zum Download

Licht und Farben - Spektralzerlegung (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die typische Darstellung der Zerlegung von Sonnenlicht.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die typische Darstellung der Zerlegung von Sonnenlicht.

Zum Download

Licht und Farben - Farbmischung (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks durch die Anregung verschiedener lichtempfindlicher Zapfenarten durch Licht zweier…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks durch die Anregung verschiedener lichtempfindlicher Zapfenarten durch Licht zweier…

Zum Download

Licht und Farben - Zapfenempfindlichkeit (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die normierte Empfindlichkeit der R-, G- und B-Zapfen für Licht der unterschiedlichen Spektralfarben.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die normierte Empfindlichkeit der R-, G- und B-Zapfen für Licht der unterschiedlichen Spektralfarben.

Zum Download

Subtraktive Farbmischung - Farbeindruck (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung unterschiedlicher Farbeindrücke beim Herausfiltern von Licht verschiedener Spektralbereiche aus Sonnenlicht.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung unterschiedlicher Farbeindrücke beim Herausfiltern von Licht verschiedener Spektralbereiche aus Sonnenlicht.

Zum Download

Licht und Farben - Farbeindruck weiss 1 (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks "weiß" durch die Mischung des Lichts aller Spektralfarben.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks "weiß" durch die Mischung des Lichts aller Spektralfarben.

Zum Download

Licht und Farben - Farbeindruck weiss 2 (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks "weiß" durch die Mischung des Lichts von drei Spektralfarben.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks "weiß" durch die Mischung des Lichts von drei Spektralfarben.

Zum Download

Additive Farbmischung - Farbeindruck (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung unterschiedlicher Farbeindrücke bei der Mischung von Licht der drei Spektralfarben "rot", "grün" und "blau".

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung unterschiedlicher Farbeindrücke bei der Mischung von Licht der drei Spektralfarben "rot", "grün" und "blau".

Zum Download

Regenbogen - Hauptbogen (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die den Strahlengang von Licht, das in einem Regentropfen einmal reflektiert wird und damit zur Entstehung des Hauptbogens…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die den Strahlengang von Licht, das in einem Regentropfen einmal reflektiert wird und damit zur Entstehung des Hauptbogens…

Zum Download

Regenbogen - Nebenbogen (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die den Strahlengang von Licht, das in einem Regentropfen zweimal reflektiert wird und damit zur Entstehung des Nebenbogens…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die den Strahlengang von Licht, das in einem Regentropfen zweimal reflektiert wird und damit zur Entstehung des Nebenbogens…

Zum Download

Optik

Lichtreflexion

  • Vertauscht ein Spiegel links und rechts?
  • Wie groß muss ein Spiegel sein, damit man sich ganz in ihm sehen kann?
  • Wo befindet sich das Spiegelbild, wenn hinter dem Spiegel eine Wand ist?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Optik

Farben

  • Kann man Licht zerlegen …
  • … und wieder zusammensetzen?
  • Wie entstehen die Farben beim Fernseher …
  • … und wie beim Malen mit Farben?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Optik

Lichtausbreitung

  • Wann können wir Gegenstände sehen?
  • Warum sprechen wir von Lichtstrahlen?
  • Wie entstehen Schatten?
  • Wie funktioniert eine Lochkamera?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Optik

Lichtbrechung

  • Verlaufen Lichtstrahlen immer geradlinig?
  • Wie funktioniert ein Prisma?
  • Warum können wir unter Wasser schlecht sehen?
  • Wie entsteht eine Fata Morgana …
  • … und wie ein Regenbogen?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Optik

Optische Linsen

  • Was sind Sammellinsen …
  • … und was Zerstreuungslinsen?
  • Wie erzeugen Linsen eigentlich Bilder?
  • Was sind virtuelle …
  • … und was reelle Bilder?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Mechanik

Arbeit, Energie und Leistung

  • Was ist der Unterschied zwischen Arbeit und Kraft?
  • Woher kommt und wohin geht eigentlich die ganze Energie?
  • Kann man mit einem Fahrrad einen Liter Wasser zum Kochen bringen?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Mechanik

Beschleunigte Bewegung

  • Was heißt eigentlich „Von 0 auf 100 in 6 Sekunden“?
  • Ist Bremsen denn auch Beschleunigen?
  • Wird man beim Beschleunigen wirklich immer schneller?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Mechanik

Druck und Auftrieb

  • Warum kann ein Fakir in einem Nagelbett schlafen?
  • „Stöckelschuhe verboten!“  Warum eigentlich?
  • Warum können Menschen nicht beliebig tief tauchen?
  • Wie steigt eigentlich der Wasserdruck mit der Tiefe?

Zum Themenbereich
Themenbereich