Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 241 - 270 von 331

Wärmekraftmaschine, Kältemaschine und Wärmepumpe

Grundwissen

  • Wärmekraftmaschinen (z.B. Dampfmaschine oder Benzinmotor) nutzen Temperaturdifferenzen aus, um hiermit Arbeit \(W\) zu verrichten.
  • Dabei fließt eine Wärmemenge \(Q\) von einem Reservoir höherer Temperatur in ein Gebiet mit niedrigerer Temperatur.
  • Kältemaschinen (z.B. Kühlschrank) und Wärmepumpen verrichten Arbeit \(W\), um eine Wärmemenge \(Q\) von niedrigem auf ein höheres Energieniveau zu transportieren.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Wärmekraftmaschinen (z.B. Dampfmaschine oder Benzinmotor) nutzen Temperaturdifferenzen aus, um hiermit Arbeit \(W\) zu verrichten.
  • Dabei fließt eine Wärmemenge \(Q\) von einem Reservoir höherer Temperatur in ein Gebiet mit niedrigerer Temperatur.
  • Kältemaschinen (z.B. Kühlschrank) und Wärmepumpen verrichten Arbeit \(W\), um eine Wärmemenge \(Q\) von niedrigem auf ein höheres Energieniveau zu transportieren.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Strahlungshaushalt der Erde

Grundwissen

  • Als Mittelwert für die Energieeinstrahlung durch die Sonne gelten \(341\,\rm{\frac{W}{m^2}}\), also etwa ein Viertel der Solarkonstanten \(S_0\)
  • Insgesamt ist der Strahlungshaushalt immer in etwa ausgeglichen: Die eingestrahlte Energie entspricht in etwa der abgestrahlten Energie.
  • Beim Strahlungshaushalt der Erde müssen viele Variablen berücksichtigt werden, Darstellungen sind daher immer vereinfacht.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Als Mittelwert für die Energieeinstrahlung durch die Sonne gelten \(341\,\rm{\frac{W}{m^2}}\), also etwa ein Viertel der Solarkonstanten \(S_0\)
  • Insgesamt ist der Strahlungshaushalt immer in etwa ausgeglichen: Die eingestrahlte Energie entspricht in etwa der abgestrahlten Energie.
  • Beim Strahlungshaushalt der Erde müssen viele Variablen berücksichtigt werden, Darstellungen sind daher immer vereinfacht.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Anders CELSIUS (1701 - 1744)

Geschichte
Geschichte

Ballonfahrt-Geschichte

Geschichte
Geschichte

Gedanken zum Wärmebegriff

Geschichte
Geschichte

Molekularstrahlen

Geschichte
Geschichte

Thermometer im Wandel der Zeit

Geschichte
Geschichte

Robert BROWN (1773 - 1858)

Geschichte
Geschichte

Henri Poincaré - Pionier der Chaostheorie

Geschichte
Geschichte

Otto Stern (1888 - 1969)

Geschichte
Geschichte

Lord KELVIN (Sir William Thomson) (1824 - 1907)

Geschichte
Geschichte

Joseph-Louis GAY-LUSSAC (1778-1850)

Geschichte
Geschichte

Robert BOYLE (1627 - 1691)

Geschichte
Geschichte

James Prescott JOULE (1818 - 1889)

Geschichte
Geschichte

Ludwig BOLTZMANN (1844 - 1906)

Geschichte
Geschichte

Wärmestoff und Allgemeiner Energieerhaltungssatz

Geschichte
Geschichte

Automobilgeschichte

Geschichte
Geschichte

Herons Dampfantrieb

Geschichte
Geschichte

James WATT (1736 - 1819)

Geschichte
Geschichte

Rudolf DIESEL (1858 - 1913)

Geschichte
Geschichte

Dampfmaschine und Industrialisierung

Geschichte
Geschichte

Die sichere Grubenlampe

Geschichte
Geschichte

SCHÜRHOLZ-Versuch (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtung des SCHÜRHOLZ-Versuchs.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtung des SCHÜRHOLZ-Versuchs.

Zum Download

Eigenschaften von Gasen (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download

Zustandsänderungen eines idealen Gases (Simulation)

Download ( Simulation )

Bei dieser Simulation geht es um den Zusammenhang zwischen Druck, Volumen und Temperatur eines Gases. Behandelt werden Vorgänge, bei denen eine dieser…

Zum Download
Download ( Simulation )

Bei dieser Simulation geht es um den Zusammenhang zwischen Druck, Volumen und Temperatur eines Gases. Behandelt werden Vorgänge, bei denen eine dieser…

Zum Download

Wärmestoff und Allgemeiner Energieerhaltungssatz (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtung des grundlegenden Versuchs von JOULE.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtung des grundlegenden Versuchs von JOULE.

Zum Download

Video eines Monochords

Weblink

Das Video zeigt ein Monochord, und wie sich die Tonhöhen mit der Veränderung der Länge der freischwingenden Saite verändert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das Video zeigt ein Monochord, und wie sich die Tonhöhen mit der Veränderung der Länge der freischwingenden Saite verändert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Effekt eines Resonanzkastens

Weblink

Das Video veranschaulicht den Effekt eines Resonanzkastens auf die Lautstärke der Schwingung einer Stimmgabel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das Video veranschaulicht den Effekt eines Resonanzkastens auf die Lautstärke der Schwingung einer Stimmgabel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Schwingung einer Stimmgabel

Weblink

Dieses kurze Video zeigt die Schwingungskurven einer Stimmgabel auf einer mit Ruß bedeckten Glasplatte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses kurze Video zeigt die Schwingungskurven einer Stimmgabel auf einer mit Ruß bedeckten Glasplatte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink