Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 901 - 930 von 965

BERNOULLI-Gleichung

Grundwissen

  • Die BERNOULLI-Gleichung liefert einen Zusammenhang zwischen Strömungsgeschwindigkeit \(v\) und Druck \(p\).
  • Die BERNOULLI-Gleichung bei stationärer, verlustfreier Strömung eines inkompressiblen Fluides ist \(\rho \cdot g \cdot h+\frac{1}{2} \cdot \rho \cdot v^2 + p=\rm{konst.}\).
  • Die Summe der potentiellen Energie, der kinetischen Energie und der Druckenergie (also der verrichteten Arbeit) entlang der Stromröhre ist erhalten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Die BERNOULLI-Gleichung liefert einen Zusammenhang zwischen Strömungsgeschwindigkeit \(v\) und Druck \(p\).
  • Die BERNOULLI-Gleichung bei stationärer, verlustfreier Strömung eines inkompressiblen Fluides ist \(\rho \cdot g \cdot h+\frac{1}{2} \cdot \rho \cdot v^2 + p=\rm{konst.}\).
  • Die Summe der potentiellen Energie, der kinetischen Energie und der Druckenergie (also der verrichteten Arbeit) entlang der Stromröhre ist erhalten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Größen zur Beschreibung einer Kreisbewegung

Grundwissen

  • Das (Dreh-)Zentrum \(Z\) ist der Mittelpunkt der Kreisbahn.
  • Der Bahnradius \(r\) ist die (konstant bleibende) Entfernung des Körpers zum Drehzentrum.
  • Die Umlaufdauer \(T\) gibt an, wie lange ein Körper für einen vollständigen Umlauf der Kreisbahn benötigt.
  • Die Frequenz \(f\) ist der Kehrwert der Umlaufdauer: \(f=\frac{1}{T}\). Sie gibt an, wie viele Umläufe ein Körper pro Zeiteinheit absolviert.
  • Mit \(s\) bezeichnen wir die Länge der (Bahn-)Strecke, die der Körper seit dem Start der Kreisbewegung auf der Kreisbahn zurückgelegt hat.
  • Mit \(\varphi\) bezeichnen wir die Weite des Drehwinkels, den der Bahnradius seit dem Start der Kreisbewegung überstrichen hat.
  • Winkel werden bei der Beschreibung von Kreisbewegungen meist im Bogenmaß angegeben. Eine volle Umdrehung von \(360^\circ\) entspricht im Bogenmaß dem Wert \(2\pi\)
  • Es gilt \(s = \varphi  \cdot r \quad {\rm{bzw.}} \quad \varphi  = \frac{s}{r}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Das (Dreh-)Zentrum \(Z\) ist der Mittelpunkt der Kreisbahn.
  • Der Bahnradius \(r\) ist die (konstant bleibende) Entfernung des Körpers zum Drehzentrum.
  • Die Umlaufdauer \(T\) gibt an, wie lange ein Körper für einen vollständigen Umlauf der Kreisbahn benötigt.
  • Die Frequenz \(f\) ist der Kehrwert der Umlaufdauer: \(f=\frac{1}{T}\). Sie gibt an, wie viele Umläufe ein Körper pro Zeiteinheit absolviert.
  • Mit \(s\) bezeichnen wir die Länge der (Bahn-)Strecke, die der Körper seit dem Start der Kreisbewegung auf der Kreisbahn zurückgelegt hat.
  • Mit \(\varphi\) bezeichnen wir die Weite des Drehwinkels, den der Bahnradius seit dem Start der Kreisbewegung überstrichen hat.
  • Winkel werden bei der Beschreibung von Kreisbewegungen meist im Bogenmaß angegeben. Eine volle Umdrehung von \(360^\circ\) entspricht im Bogenmaß dem Wert \(2\pi\)
  • Es gilt \(s = \varphi  \cdot r \quad {\rm{bzw.}} \quad \varphi  = \frac{s}{r}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

VENTURI-Rohr

Ausblick

  • Mit Hilfe eines VENTURI-Rohrs kann man die Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden messen.

Zum Artikel
Ausblick

  • Mit Hilfe eines VENTURI-Rohrs kann man die Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden messen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

PRANDTL-Rohr

Ausblick

  • Mit Hilfe eines PRANDTL-Rohrs kann man die Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden messen.

Zum Artikel
Ausblick

  • Mit Hilfe eines PRANDTL-Rohrs kann man die Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden messen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Hemmungspendel (Galilei-Pendel)

Ausblick

  • Das gehemmte Pendel schwingt auf beiden Seiten gleich hoch (Energieerhaltung).
  • Bei mittig platziertem Hindernis gilt für die Periodendauer des gehemmten Pendels \(T=\frac{T_1}{2}+\frac{T_2}{2}\)
  • Wenn das Pendel höher als das Hindernis ausgelenkt wird, kommt keine Schwingung mehr zu stande.

Zum Artikel
Ausblick

  • Das gehemmte Pendel schwingt auf beiden Seiten gleich hoch (Energieerhaltung).
  • Bei mittig platziertem Hindernis gilt für die Periodendauer des gehemmten Pendels \(T=\frac{T_1}{2}+\frac{T_2}{2}\)
  • Wenn das Pendel höher als das Hindernis ausgelenkt wird, kommt keine Schwingung mehr zu stande.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Modell einer Loopingbahn (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen einfachen Modellversuch zur Looping-Achterbahn. Um allzu komplizierte Berechnungen zu vermeiden, wird eine Kreisform…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen einfachen Modellversuch zur Looping-Achterbahn. Um allzu komplizierte Berechnungen zu vermeiden, wird eine Kreisform…

Zum Download

Milchbar (CK-12-Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org Lizenz:…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org Lizenz:…

Zum Download

Sinken, Schweben, Steigen, Schwimmen

Grundwissen

  • Das Zusammenspiel von Gewichtskraft \(\vec F_{\rm{G}}\) eines Körpers und seiner Auftriebskraft \(\vec F_{\rm{A}}\) im Medium bestimmen, ob der Körper sinkt, schwebt, steigt oder schwimmt.
  • Beim Schwimmen taucht ein Körpers gerade so weit in ein Medium ein, sodass gilt \({F_{\rm{A}}} = {F_{\rm{G}}}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Das Zusammenspiel von Gewichtskraft \(\vec F_{\rm{G}}\) eines Körpers und seiner Auftriebskraft \(\vec F_{\rm{A}}\) im Medium bestimmen, ob der Körper sinkt, schwebt, steigt oder schwimmt.
  • Beim Schwimmen taucht ein Körpers gerade so weit in ein Medium ein, sodass gilt \({F_{\rm{A}}} = {F_{\rm{G}}}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft (Simulation von Andrew Duffy)

Download ( Simulation )

Dies ist eine Simulation einer physikalischen Standarddemonstration zur Messung der Schallgeschwindigkeit in der Luft. Eine vibrierende Stimmgabel…

Zum Download
Download ( Simulation )

Dies ist eine Simulation einer physikalischen Standarddemonstration zur Messung der Schallgeschwindigkeit in der Luft. Eine vibrierende Stimmgabel…

Zum Download

Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft (Simulation von Andrew Duffy)

Grundwissen

  • Die Simulation ermöglicht die Messung der Schallgeschwindigkeit mit Hilfe von Stehenden Wellen in einem mit Wasser gefülltem Standzylinder

Zum Artikel
Grundwissen

  • Die Simulation ermöglicht die Messung der Schallgeschwindigkeit mit Hilfe von Stehenden Wellen in einem mit Wasser gefülltem Standzylinder

Zum Artikel Zu den Aufgaben

DOPPLER-Effekt bei bewegtem Sender (IBE)

Download ( Simulation )

Doppler-Effekt (bewegte Quelle) (© 2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin) Dieser Versuchsaufbau ermöglicht die Messung der…

Zum Download
Download ( Simulation )

Doppler-Effekt (bewegte Quelle) (© 2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin) Dieser Versuchsaufbau ermöglicht die Messung der…

Zum Download

DOPPLER-Effekt bei bewegtem Empfänger (IBE)

Download ( Simulation )

Doppler-Effekt (bewegter Empfänger) (© 2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin) Dieser Versuchsaufbau ermöglicht die Messung der…

Zum Download
Download ( Simulation )

Doppler-Effekt (bewegter Empfänger) (© 2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin) Dieser Versuchsaufbau ermöglicht die Messung der…

Zum Download

Schwebungen (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt den Effekt der Schwebung. Die beiden oberen Diagramme zeigen für zwei Einzelwellen gleicher Amplitude jeweils die Elongation…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt den Effekt der Schwebung. Die beiden oberen Diagramme zeigen für zwei Einzelwellen gleicher Amplitude jeweils die Elongation…

Zum Download

Beispiel zum DOPPLER-Effekt (Animation)

Download ( Animationen )

Diese Animation zeigt einen Notarztwagen, der mit eingeschaltetem Martinshorn an einer Person vorbeifährt, die an der Straße steht. Solange das…

Zum Download
Download ( Animationen )

Diese Animation zeigt einen Notarztwagen, der mit eingeschaltetem Martinshorn an einer Person vorbeifährt, die an der Straße steht. Solange das…

Zum Download

Schallwellen - Ausbreitung einer Longitudinalwelle in einem Festkörper (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Ausbreitung einer Longitudinalwelle in einem Festkörper.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Ausbreitung einer Longitudinalwelle in einem Festkörper.

Zum Download

Schallwellen - Ausbreitung einer Longitudinalwelle in einem Gas oder einer Flüssigkeit (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Ausbreitung einer Longitudinalwelle in einem Gas oder einer Flüssigkeit.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Ausbreitung einer Longitudinalwelle in einem Gas oder einer Flüssigkeit.

Zum Download

Schallwellen - Ausbreitung einer Transversalwelle in einem Festkörper (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Ausbreitung einer Transversalwelle in einem Festkörper.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Ausbreitung einer Transversalwelle in einem Festkörper.

Zum Download

Schallwellen - Kopplungskräfte in Festkörpern (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt, wie die Kopplungskräfte zwischen den Teilchen in einem Festkörper (Kristallgitter als Feder-Kugel-Modell) zur Ausbreitung sowohl…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt, wie die Kopplungskräfte zwischen den Teilchen in einem Festkörper (Kristallgitter als Feder-Kugel-Modell) zur Ausbreitung sowohl…

Zum Download

Ultraschall beim Auto - 1 (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt - stark vereinfacht - das Prinzip der Entfernungsmessung mit einer Ultraschall-Einheit.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt - stark vereinfacht - das Prinzip der Entfernungsmessung mit einer Ultraschall-Einheit.

Zum Download

Ultraschall beim Auto - 2 (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt verschiedene Ultraschall-Sensoren im Auto.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt verschiedene Ultraschall-Sensoren im Auto.

Zum Download

Ultraschall beim Auto - 3 (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt Ultraschall- und weitere mögliche Sensoren am Auto.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt Ultraschall- und weitere mögliche Sensoren am Auto.

Zum Download

Ultraschall-Sensoren - 1 (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Funktionsprinzip der Kraftmessung mit einem Piezo-Kristall.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Funktionsprinzip der Kraftmessung mit einem Piezo-Kristall.

Zum Download

Ultraschall-Sensoren - 2 (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Messung einer Ultraschall-Welle mit einem Piezo-Kristall.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Messung einer Ultraschall-Welle mit einem Piezo-Kristall.

Zum Download

Ultraschall-Sensoren - 3 (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip der Entfernungsmessung mit einem Ultraschall-Sender und einem Piezo-Kristall.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip der Entfernungsmessung mit einem Ultraschall-Sender und einem Piezo-Kristall.

Zum Download

DOPPLER-Effekt (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt den DOPPLER-Effekt; verändert werden können die Frequenz des Sendesignals sowie Anfangsort und Geschwindigkeit von Sender und…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt den DOPPLER-Effekt; verändert werden können die Frequenz des Sendesignals sowie Anfangsort und Geschwindigkeit von Sender und…

Zum Download

Saitenschwingung - Dreiecksschwingung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Dreiecksschwingung einer gezupften Saite.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Dreiecksschwingung einer gezupften Saite.

Zum Download

Saitenschwingung - FOURIER-Synthese (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Überlagerung verschiedener Sinusschwingungen zu einer Dreiecksschwingung.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Überlagerung verschiedener Sinusschwingungen zu einer Dreiecksschwingung.

Zum Download

Messung der Schallgeschwindigkeit (Smartphone-Experiment mit phyphox) (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt Aufbau und Durchführung des Versuchs zur Messung der Schallgeschwindigkeit mit Hilfe eines Smartphones und der App phyphox.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt Aufbau und Durchführung des Versuchs zur Messung der Schallgeschwindigkeit mit Hilfe eines Smartphones und der App phyphox.

Zum Download

DOPPLER-Sonographie - Arterien (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Blutfluss durch eine gesunde und eine verkalkte Arterie.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Blutfluss durch eine gesunde und eine verkalkte Arterie.

Zum Download

Stehende Wellen und Eigenschwingungen - Anregung mit Eigenfrequenz (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Entstehung einer stehenden Welle durch die mehrfache Reflexion einer eingebrachten Welle, die die durch den Abstand der…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Entstehung einer stehenden Welle durch die mehrfache Reflexion einer eingebrachten Welle, die die durch den Abstand der…

Zum Download