Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 151 - 180 von 2177

Transmission und Reflexion

Grundwissen

  • Beim Übergang einer Welle vom dünneren zum dichteren Medium läuft die ursprüngliche Welle mit kleinerer Amplitude und kleinerer Wellenlänge weiter. Zusätzlich läuft eine zweite Welle entgegen der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung mit kleinerer Amplitude, aber gleicher Wellenlänge zurück. Dabei wird ein Wellenberg zu einem Wellental und ein Wellental zu einem Wellenberg (Reflexion am festen Ende, Phasensprung von \(\pi\)).
  • Beim Übergang einer Welle vom dichteren zum dünneren Medium  läuft die ursprüngliche Welle mit veränderter Amplitude und größerer Wellenlänge weiter. Zusätzlich läuft eine zweite Welle entgegen der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung mit kleinerer Amplitude, aber gleicher Wellenlänge zurück. Dabei bleibt ein Wellenberg ein Wellenberg und ein  Wellental ein Wellental (Reflexion am losen Ende, kein Phasensprung).

Zum Artikel
Grundwissen

  • Beim Übergang einer Welle vom dünneren zum dichteren Medium läuft die ursprüngliche Welle mit kleinerer Amplitude und kleinerer Wellenlänge weiter. Zusätzlich läuft eine zweite Welle entgegen der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung mit kleinerer Amplitude, aber gleicher Wellenlänge zurück. Dabei wird ein Wellenberg zu einem Wellental und ein Wellental zu einem Wellenberg (Reflexion am festen Ende, Phasensprung von \(\pi\)).
  • Beim Übergang einer Welle vom dichteren zum dünneren Medium  läuft die ursprüngliche Welle mit veränderter Amplitude und größerer Wellenlänge weiter. Zusätzlich läuft eine zweite Welle entgegen der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung mit kleinerer Amplitude, aber gleicher Wellenlänge zurück. Dabei bleibt ein Wellenberg ein Wellenberg und ein  Wellental ein Wellental (Reflexion am losen Ende, kein Phasensprung).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Bestimmung der Gravitationskonstante mit der Beschleunigungsmethode (IBE)

Download ( Simulation )

Bestimmung der Gravitationskonstante (Beschleunigungsmethode) (© 2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin in Kooperation mit QUA-LiS…

Zum Download
Download ( Simulation )

Bestimmung der Gravitationskonstante (Beschleunigungsmethode) (© 2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin in Kooperation mit QUA-LiS…

Zum Download

Stehende Seilwellen (IBE)

Download ( Simulation )

Stehende Seilwellen (© 2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin) Ein Gummiseil ist am rechten Ende an einer Stange befestigt. Das…

Zum Download
Download ( Simulation )

Stehende Seilwellen (© 2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin) Ein Gummiseil ist am rechten Ende an einer Stange befestigt. Das…

Zum Download

Stehende Seilwellen mit zwei festen Enden - Beobachtung (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt mögliche stehende Seilwellen auf einem Wellenträger mit zwei festen Enden. This work by Andrew Duffy is licensed under a…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt mögliche stehende Seilwellen auf einem Wellenträger mit zwei festen Enden. This work by Andrew Duffy is licensed under a…

Zum Download

Stehende Seilwellen mit zwei losen Enden - Beobachtung (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt mögliche stehende Seilwellen auf einem Wellenträger mit zwei losen Enden. This work by Andrew Duffy is licensed under a Creative…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt mögliche stehende Seilwellen auf einem Wellenträger mit zwei losen Enden. This work by Andrew Duffy is licensed under a Creative…

Zum Download

Stehende Seilwellen mit einem festen und einem losen Ende - Beobachtung (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt mögliche stehende Seilwellen auf einem Wellenträger mit einem festen und einem losen Ende. This work by Andrew Duffy is licensed…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt mögliche stehende Seilwellen auf einem Wellenträger mit einem festen und einem losen Ende. This work by Andrew Duffy is licensed…

Zum Download

Ungestörte Überlagerung und Interferenz zweier Seilwellen (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Beispiele für die ungestörte Überlagerung und Interferenz eindimensionaler Seilwellen. This work by Andrew Duffy is…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Beispiele für die ungestörte Überlagerung und Interferenz eindimensionaler Seilwellen. This work by Andrew Duffy is…

Zum Download

Bestimmung der Gravitationskonstante mit der Endausschlagmethode (IBE)

Download ( Simulation )

Bestimmung der Gravitationskonstante (Endausschlagmethode) (© 2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin in Kooperation mit QUA-LiS…

Zum Download
Download ( Simulation )

Bestimmung der Gravitationskonstante (Endausschlagmethode) (© 2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin in Kooperation mit QUA-LiS…

Zum Download

DOPPLER-Effekt bei bewegtem Sender (IBE)

Download ( Simulation )

Doppler-Effekt (bewegte Quelle) (© 2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin) Dieser Versuchsaufbau ermöglicht die Messung der…

Zum Download
Download ( Simulation )

Doppler-Effekt (bewegte Quelle) (© 2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin) Dieser Versuchsaufbau ermöglicht die Messung der…

Zum Download

DOPPLER-Effekt bei bewegtem Empfänger (IBE)

Download ( Simulation )

Doppler-Effekt (bewegter Empfänger) (© 2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin) Dieser Versuchsaufbau ermöglicht die Messung der…

Zum Download
Download ( Simulation )

Doppler-Effekt (bewegter Empfänger) (© 2021, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin) Dieser Versuchsaufbau ermöglicht die Messung der…

Zum Download

Reflexion und Brechung (IBE)

Download ( Simulation )

Reflexion und Brechung (© 1998, Institut für Fachdidaktik Physik und Lehrerbildung, Technische Universität Berlin) In diesem IBE kann der…

Zum Download
Download ( Simulation )

Reflexion und Brechung (© 1998, Institut für Fachdidaktik Physik und Lehrerbildung, Technische Universität Berlin) In diesem IBE kann der…

Zum Download

Energieaufnahme durch Stoßanregung - Prinzip (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieaufnahme eines Atoms am Beispiel eines unelastischen Stoßes des Atoms mit einem Elektron (Stoßanregung).

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieaufnahme eines Atoms am Beispiel eines unelastischen Stoßes des Atoms mit einem Elektron (Stoßanregung).

Zum Download

Energieaufnahme durch Stoßanregung - Varianten (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Arten von Stößen eines Atoms mit einem Elektron in Abhängigkeit von der kinetischen Energie des Elektrons.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Arten von Stößen eines Atoms mit einem Elektron in Abhängigkeit von der kinetischen Energie des Elektrons.

Zum Download

Energieaufnahme durch Absorption - Prinzip (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieaufnahme (Anregung) eines Atoms durch die Absorption eines Photons.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieaufnahme (Anregung) eines Atoms durch die Absorption eines Photons.

Zum Download

Energieaufnahme durch Absorption - Varianten (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Arten des Aufeinandertreffens eines Atoms mit einem Photon in Abhängigkeit von der Energie des Photons.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Arten des Aufeinandertreffens eines Atoms mit einem Photon in Abhängigkeit von der Energie des Photons.

Zum Download

Energieabgabe durch Emission - Prinzip (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieabgabe eines Atoms durch die Emission eines Photons.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieabgabe eines Atoms durch die Emission eines Photons.

Zum Download

Energieabgabe durch Emission - Varianten (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Möglichkeiten der Energieabgabe eines Atoms durch Emission eines oder mehrerer Photonen.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Möglichkeiten der Energieabgabe eines Atoms durch Emission eines oder mehrerer Photonen.

Zum Download

Spektren - Emissionsspektren (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die Emissionsspektren verschiedener Elemente und einer Kohlebogenlampe. This work by Andrew Duffy is licensed under a Creative…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die Emissionsspektren verschiedener Elemente und einer Kohlebogenlampe. This work by Andrew Duffy is licensed under a Creative…

Zum Download

Spektren - Absorptionsspektren (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die Absorptionsspektren verschiedener Elemente. This work by Andrew Duffy is licensed under a Creative Commons…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die Absorptionsspektren verschiedener Elemente. This work by Andrew Duffy is licensed under a Creative Commons…

Zum Download

Energiezustände von Atomen - Festlegung des Nullniveaus (Standbild)

Download ( Simulation )

Die Abbildung zeigt die Festlegung des Nullniveaus der Energieachse durch die Energie des einfach ionisierten Atoms.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Abbildung zeigt die Festlegung des Nullniveaus der Energieachse durch die Energie des einfach ionisierten Atoms.

Zum Download

Energiezustände von Atomen - Energieachse (Standbild)

Download ( Simulation )

Die Abbildung zeigt die abstrakte Darstellung eines Atoms als Kugel mit einer vertikal orientierten Energieachse.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Abbildung zeigt die abstrakte Darstellung eines Atoms als Kugel mit einer vertikal orientierten Energieachse.

Zum Download

Energiezustände von Atomen - Lage des Grundzustands (Standbild)

Download ( Simulation )

Die Abildung zeigt die Lage der Energie des Grundzustands auf der Energieachse eines Atoms.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Abildung zeigt die Lage der Energie des Grundzustands auf der Energieachse eines Atoms.

Zum Download

Energiezustände von Atomen - Termschema (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Termschema eines Atoms in einer abstrakten Darstellung des Atoms.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Termschema eines Atoms in einer abstrakten Darstellung des Atoms.

Zum Download

MACH-ZEHNDER-Interferometer (Simulation MintApps)

Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download
Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download

Interferenzfähigkeit von Photonen im Quantenradierer

Grundwissen

Quantenobjekte besitzen sowohl Welleneigenschaften wie Interferenzfähigkeit, als auch Teilcheneigenschaften wie Unteilbarkeit. Dies kann am Mach-Zehnder-Interferometer verdeutlicht werden:

  • Ob im Interferometer Interferenz auftritt, hängt davon ab, ob der Lichtweg eines Photons eindeutig bestimmbar ist.
  • Wenn einem Photon im Interferometer ein eindeutiger Weg zugeordnet werden kann, tritt keine Interferenz auf.
  • Wenn einem Photon im Interferometer mehrere Wege zugeordnet werden können, tritt Interferenz auf.
  • Die Zuordnung von Lichtwegen kann auch hinter dem Interferometer noch rückgängig gemacht werden ("Quantenradierer")

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

Quantenobjekte besitzen sowohl Welleneigenschaften wie Interferenzfähigkeit, als auch Teilcheneigenschaften wie Unteilbarkeit. Dies kann am Mach-Zehnder-Interferometer verdeutlicht werden:

  • Ob im Interferometer Interferenz auftritt, hängt davon ab, ob der Lichtweg eines Photons eindeutig bestimmbar ist.
  • Wenn einem Photon im Interferometer ein eindeutiger Weg zugeordnet werden kann, tritt keine Interferenz auf.
  • Wenn einem Photon im Interferometer mehrere Wege zugeordnet werden können, tritt Interferenz auf.
  • Die Zuordnung von Lichtwegen kann auch hinter dem Interferometer noch rückgängig gemacht werden ("Quantenradierer")

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Magnetische Flussdichte und die Maßeinheit Tesla

Grundwissen

  • Befindet sich ein gerader Leiter der Länge \(l\), der von einem Strom der Stärke \(I\) durchflossen wird, senkrecht zu den Feldlinien in einem magnetischen Feld, und wirkt auf diesen Leiter eine magnetische Kraft vom Betrag \(F_{\rm{mag}}\), dann definieren wir die magnetische Flussdichte \(B\) des magnetischen Feldes am Ort des Leiters durch \(B := \frac{F_{\rm{mag}}}{l \cdot I}\).
  • Die magnetische Flussdichte \(B\) ist ein Maß für "die Stärke" eines magnetischen Feldes.
  • Das Formelzeichen für die magnetische Flussdichte ist \(B\), die Maßeinheit der magnetischen Flussdichte ist \(1\,\rm{T}\) (Tesla).

Zum Artikel
Grundwissen

  • Befindet sich ein gerader Leiter der Länge \(l\), der von einem Strom der Stärke \(I\) durchflossen wird, senkrecht zu den Feldlinien in einem magnetischen Feld, und wirkt auf diesen Leiter eine magnetische Kraft vom Betrag \(F_{\rm{mag}}\), dann definieren wir die magnetische Flussdichte \(B\) des magnetischen Feldes am Ort des Leiters durch \(B := \frac{F_{\rm{mag}}}{l \cdot I}\).
  • Die magnetische Flussdichte \(B\) ist ein Maß für "die Stärke" eines magnetischen Feldes.
  • Das Formelzeichen für die magnetische Flussdichte ist \(B\), die Maßeinheit der magnetischen Flussdichte ist \(1\,\rm{T}\) (Tesla).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Magnetische Flussdichte in der Umgebung eines geraden Leiters - Formelumstellung (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der magnetischen Flussdichte in der Umgebung eines geraden Leiters nach den…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der magnetischen Flussdichte in der Umgebung eines geraden Leiters nach den…

Zum Download

Magnetische Flussdichte in der Mittelebene von HELMHOLTZ-Spulen - Formelumstellung (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der magnetischen Flussdichte in der Mittelebene von HELMHOLTZ-Spulen nach den…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der magnetischen Flussdichte in der Mittelebene von HELMHOLTZ-Spulen nach den…

Zum Download

Linearbeschleuniger (Simulation MintApps)

Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download
Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download

Schaltertypen - Taster (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Tasters.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Tasters.

Zum Download