Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 91 - 120 von 1758

Wie Granulate als Stoßdämpfer verwendet werden (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next führt Alexander Gerst an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) ein Experiment dazu durch, wie Granulate als Stoßdämpfer benutzt werden können. Welches Prinzip steckt wohl hinter diesem Effekt? Viel Spaß beim Gucken und Grübeln!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next führt Alexander Gerst an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) ein Experiment dazu durch, wie Granulate als Stoßdämpfer benutzt werden können. Welches Prinzip steckt wohl hinter diesem Effekt? Viel Spaß beim Gucken und Grübeln!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Dschanibekow-Effekt auf der ISS

Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation einen außergewöhnlichen Dreheffekt, den sogennaten Dschanibekow-Effekt. Dabei wechseln rotierende Gegenstände in der Schwerelosigkeit regelmäßig die Orientierung ihrer Drehachse. Viel Spaß beim Staunen!

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation einen außergewöhnlichen Dreheffekt, den sogennaten Dschanibekow-Effekt. Dabei wechseln rotierende Gegenstände in der Schwerelosigkeit regelmäßig die Orientierung ihrer Drehachse. Viel Spaß beim Staunen!

Zum externen Weblink

Das Rätsel der seltsam schwebenden Dose (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst einen interessanten Effekt mit einer blickdichten Dose, die sich beim Schweben seltsam verhält. Wisst ihr wieso? Viel Spaß beim Grübeln!

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst einen interessanten Effekt mit einer blickdichten Dose, die sich beim Schweben seltsam verhält. Wisst ihr wieso? Viel Spaß beim Grübeln!

Zum externen Weblink

Vorlesung zum Urknall und der Expansion des Universums von Harald Lesch

Weblink

In diesem ersten Vortrag der Vortragsreihe "Kosmologisch" redet Professor Harald Lesch über die Ausdehnung des Universum, den Urknall und weitere kosmologische Phänomene. Viel Spaß beim Zuschauen und Staunen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem ersten Vortrag der Vortragsreihe "Kosmologisch" redet Professor Harald Lesch über die Ausdehnung des Universum, den Urknall und weitere kosmologische Phänomene. Viel Spaß beim Zuschauen und Staunen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Die Totalreflexion

Weblink

Versuchsbeschreibung mit schönen Bildern zur Totalreflexion und Anleitung zu einem praktischen Versuch für den Selbstbau eines Lichtleiters mit LED und Lochplatte.

Zum externen Weblink
Weblink

Versuchsbeschreibung mit schönen Bildern zur Totalreflexion und Anleitung zu einem praktischen Versuch für den Selbstbau eines Lichtleiters mit LED und Lochplatte.

Zum externen Weblink

Potentielle Energie - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur potentiellen Energie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{pot}} = m \cdot g \cdot h\) nach einer Größe, die unbekannt ist,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur potentiellen Energie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{pot}} = m \cdot g \cdot h\) nach einer Größe, die unbekannt ist,…

Zur Aufgabe

Kinetische Energie - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur kinetischen Energie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{kin}} = \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\) nach einer Größe, die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur kinetischen Energie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{kin}} = \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\) nach einer Größe, die…

Zur Aufgabe

Spannenergie - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur Spannenergie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{Spann}} = \frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\) nach einer Größe, die unbekannt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur Spannenergie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{Spann}} = \frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\) nach einer Größe, die unbekannt…

Zur Aufgabe

Beschreibung des Kometen Halley

Weblink

Geschichtliche Abriss zum Kometen Halley
Bahnmechanik (Aphel, Perihel, Umlaufgeschwindigkeit)
Sichtbarkeit

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Geschichtliche Abriss zum Kometen Halley
Bahnmechanik (Aphel, Perihel, Umlaufgeschwindigkeit)
Sichtbarkeit

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Energiebilanz beim Skifahren

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Skifahrer steht oben am Hang und fährt diesen hinunter, dabei wandelt er die zuvor durch Lift oder Steigarbeit gewonnene potentielle Energie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Skifahrer steht oben am Hang und fährt diesen hinunter, dabei wandelt er die zuvor durch Lift oder Steigarbeit gewonnene potentielle Energie…

Zur Aufgabe

Energiebilanz beim Federpendel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An eine ungedehnte Feder der Härte \(D\) wird ein Körper der Masse \(m\) angehängt und losgelassen. Es ergibt sich eine (harmonische) Schwingung. Wir…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An eine ungedehnte Feder der Härte \(D\) wird ein Körper der Masse \(m\) angehängt und losgelassen. Es ergibt sich eine (harmonische) Schwingung. Wir…

Zur Aufgabe

Video eines Experiments zur Berechnung einer verzögerten Bewegung

Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird ein Objekt auf einer Schiene durch einen Impuls beschleunigt. Dabei werden zwei Zeitspannen für den ersten und den letzten Punkt des Objekts an zwei verschiedenen Streckenpunkten gemessen. Durch die Zeitunterschiede und das Gewicht des Objekts können Kraftstoß und Impulsänderung errechnet werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird ein Objekt auf einer Schiene durch einen Impuls beschleunigt. Dabei werden zwei Zeitspannen für den ersten und den letzten Punkt des Objekts an zwei verschiedenen Streckenpunkten gemessen. Durch die Zeitunterschiede und das Gewicht des Objekts können Kraftstoß und Impulsänderung errechnet werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Hörbereich des menschlichen Ohrs

Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird der gesamte menschliche Hörbereich (20Hz - 20.000Hz) mittels eines Tonfrequenzgenerators abgeschritten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird der gesamte menschliche Hörbereich (20Hz - 20.000Hz) mittels eines Tonfrequenzgenerators abgeschritten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Messen mit einer Balkenwaage

Weblink

Dieses Video zeigt den Messprozess mit einer Balkenwaage. Ein Messbecher wird mit verschiedenen Messgewichten gewogen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Messprozess mit einer Balkenwaage. Ein Messbecher wird mit verschiedenen Messgewichten gewogen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zu Zahnrädern und Riemen

Weblink

Dieses Video zeigt die Übersetzung von einem großen auf ein kleines Zahnrad. Zuerst stehen die Zahnräder in direktem Kontakt, dann sind sie über einen Riemen miteinander verbunden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Übersetzung von einem großen auf ein kleines Zahnrad. Zuerst stehen die Zahnräder in direktem Kontakt, dann sind sie über einen Riemen miteinander verbunden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Beugung am Gitter

Weblink

Dieses Video zeigt die Beugung eines Lichtstrahls an Gittern mit verschiedenen Spaltweiten und -anzahlen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Beugung eines Lichtstrahls an Gittern mit verschiedenen Spaltweiten und -anzahlen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Vergleich verschiedener optischer Filter

Weblink

Dieses Video vergleicht optische Plastik- und Glasfilter in verschiedenen Farben in ihrer Filterfähigkeit an einem optischen Spektrum. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video vergleicht optische Plastik- und Glasfilter in verschiedenen Farben in ihrer Filterfähigkeit an einem optischen Spektrum. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Schweredruck von Wasser

Weblink

Dieses Video zeigt die Messung des Schweredrucks von Wasser und den Vergleich zwischen Salz- und Süßwasser. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Messung des Schweredrucks von Wasser und den Vergleich zwischen Salz- und Süßwasser. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Darstellung von Schwingungen

Weblink

In diesem Video wird die mechanische Schwingung einer Stimmgabel mithilfe eines Stifts direkt von der Gabel auf Papier aufgemalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video wird die mechanische Schwingung einer Stimmgabel mithilfe eines Stifts direkt von der Gabel auf Papier aufgemalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Brennpunkt einer Sammellinse

Weblink

Diese Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung des Brennpunkts einer Sammellinse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung des Brennpunkts einer Sammellinse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Verhalten von Mittelpunktstrahlen in Sammellinsen

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment dazu, wie sich MIttelpunktstrahlen in einer Sammellinse verhalten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment dazu, wie sich MIttelpunktstrahlen in einer Sammellinse verhalten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zum Thema der mechanischen Schwingungen

Weblink

Hier findet ihr eine Sammlung an interaktiven Experimentaufbauten zum Thema der mechanischen Schwingungen, die ihr am Bildschirm durchführen könnt. Das erste Thema beschäftigt sich mit dem Fadenpendel. Nach einfachen, erklärenden Experimenten, könnt ihr mit der Schwingung eines Fadenpendels die Masse der Erde bestimmen. Das zweite Thema sind Federpendel. Hier könnt ihr die Dämpfkurve eines Federpendels aufnehmen und bestimmen. Im Thema der erzwungenen Schwingungen gibt es interessante Beispiele aus dem Alltag. In den Exkursen zum Abschluss dieser Sammlung geht es um Klanganalysen und Richtungsbestimmungen beim Schall. Am Ende gibt es noch ein paar Übungsaufgaben um euer neu erlerntes Wissen zu festigen.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

Hier findet ihr eine Sammlung an interaktiven Experimentaufbauten zum Thema der mechanischen Schwingungen, die ihr am Bildschirm durchführen könnt. Das erste Thema beschäftigt sich mit dem Fadenpendel. Nach einfachen, erklärenden Experimenten, könnt ihr mit der Schwingung eines Fadenpendels die Masse der Erde bestimmen. Das zweite Thema sind Federpendel. Hier könnt ihr die Dämpfkurve eines Federpendels aufnehmen und bestimmen. Im Thema der erzwungenen Schwingungen gibt es interessante Beispiele aus dem Alltag. In den Exkursen zum Abschluss dieser Sammlung geht es um Klanganalysen und Richtungsbestimmungen beim Schall. Am Ende gibt es noch ein paar Übungsaufgaben um euer neu erlerntes Wissen zu festigen.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Exkurs: Interaktive Bildschirmexperimente (IBE) zur Klanganalyse

Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an interaktiven Experimenten zum Thema mechanische Schwingungen, geht es um Klanganalyse. Neben einer Erläuterung der Grundlagen der Klanganalyse könnt ihr die Resonanz an Klaviersaiten untersuchen, unterschiedliche Methoden der Richtungslokalisierung im menschlichen Ohr untersuchen und das Phänomen der Residualtöne beleuchten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr mit den Pfeiltasten unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an interaktiven Experimenten zum Thema mechanische Schwingungen, geht es um Klanganalyse. Neben einer Erläuterung der Grundlagen der Klanganalyse könnt ihr die Resonanz an Klaviersaiten untersuchen, unterschiedliche Methoden der Richtungslokalisierung im menschlichen Ohr untersuchen und das Phänomen der Residualtöne beleuchten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr mit den Pfeiltasten unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Exkurs: Interaktives Bildschirmexperiment zu Abbildungen an Sammellinsen

Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt geht es um Abbildungen an Sammellinsen. Ihr könnt in einem einfachen, interaktiven Versuchsaufbau die Abbildungen verschiedener Sammellinsen beobachten und durch gestellte Aufgaben untersuchen.
Das Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt geht es um Abbildungen an Sammellinsen. Ihr könnt in einem einfachen, interaktiven Versuchsaufbau die Abbildungen verschiedener Sammellinsen beobachten und durch gestellte Aufgaben untersuchen.
Das Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Von welchen Größen hängt die Spannenergie ab?

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Video zu Lichtdurchlässigkeiten verschiedener Medien

Weblink

Dieses Video zeigt lichtdurchlässige, lichtdurchscheinende und lichtundurchlässige Medien vor einer Lichtquelle. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt lichtdurchlässige, lichtdurchscheinende und lichtundurchlässige Medien vor einer Lichtquelle. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Resonanz eines Weinglases

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Resonanz eines mit Wasser gefüllten Weinglases. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Resonanz eines mit Wasser gefüllten Weinglases. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video über die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln am Oszilloskop

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln an einem Oszilloskop dargestellt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln an einem Oszilloskop dargestellt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink