Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 121 - 150 von 990

Neutronenmasse über Kernphotoeffekt

Versuche
Versuche

Absorption von ß-Strahlung in Luft

Versuche

  • Bestätigung des Abstandsgesetzes für (harte) \(\beta\)-Strahlung

Zum Artikel
Versuche

  • Bestätigung des Abstandsgesetzes für (harte) \(\beta\)-Strahlung

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Absorption von ß-Strahlung in Aluminium

Versuche
Versuche

Absorption von Gammastrahlung in Materie

Versuche
Versuche

Untersuchung der Strontium-90-Strahlung

Versuche
Versuche

Bestimmung der Halbwertszeit von \({}^{220}{\rm{Rn}}\)

Versuche

  • Bestimmung der Halbwertszeit von \({}^{220}{\rm{Rn}}\)

Zum Artikel
Versuche

  • Bestimmung der Halbwertszeit von \({}^{220}{\rm{Rn}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Untersuchung der Americium-Strahlung

Versuche
Versuche

Isotope und Atommasse (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Radioaktiver Zerfall mit Würfeln

Versuche
Versuche

Expansionsnebelkammer

Versuche

Ziel des Versuches ist es, ionisierende Teilchenstrahlung durch ein von ihnen erzeugte Nebelspur in einer Nebelkammer nachzuweisen.

Zum Artikel
Versuche

Ziel des Versuches ist es, ionisierende Teilchenstrahlung durch ein von ihnen erzeugte Nebelspur in einer Nebelkammer nachzuweisen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kalium-40 in Lebensmitteln

Versuche

  • Demonstration der ionisierenden Strahlung von von Kalium-40 Isotopen in Lebensmitteln

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstration der ionisierenden Strahlung von von Kalium-40 Isotopen in Lebensmitteln

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Umweltradioaktivität mit dem Luftballon

Versuche

  • Nachweis von Umweltradioaktivität in Gebäuden
  • Rückführung der Strahlung auf Radon-Tochternuklide

Zum Artikel
Versuche

  • Nachweis von Umweltradioaktivität in Gebäuden
  • Rückführung der Strahlung auf Radon-Tochternuklide

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Vollständige Nuklidkarte

Weblink

Mit dieser interaktiven Nuklidkarte kann man jeden beliebigen Ausschnitt aus der Nuklidkarte darstellen. Dazu Im Feld „Nuklidsuche“ das Nuklid in der Form „32-P“ eingeben, dann links auf „Position in Nuklidkarte“ klicken um den entsprechenden Ausschnitt der Nuklid-karte anzuzeigen. Eine Legende erhält man, wenn man nach dem Suchen des Elements links auf "Isotope" klickt.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Mit dieser interaktiven Nuklidkarte kann man jeden beliebigen Ausschnitt aus der Nuklidkarte darstellen. Dazu Im Feld „Nuklidsuche“ das Nuklid in der Form „32-P“ eingeben, dann links auf „Position in Nuklidkarte“ klicken um den entsprechenden Ausschnitt der Nuklid-karte anzuzeigen. Eine Legende erhält man, wenn man nach dem Suchen des Elements links auf "Isotope" klickt.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Teilchenspuren (CK-12-Simulation)

Versuche

  • Teilchenspuren von verschiedenen Teilchen im Magnetfeld untersuchen.
  • Verschiedene Teilchen aufgrund ihrer Spuren im Magnetfeld unterscheiden.
  • Notwendigkeit der relativistischen Korrektur verdeutlichen.

Zum Artikel
Versuche

  • Teilchenspuren von verschiedenen Teilchen im Magnetfeld untersuchen.
  • Verschiedene Teilchen aufgrund ihrer Spuren im Magnetfeld unterscheiden.
  • Notwendigkeit der relativistischen Korrektur verdeutlichen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Teilchenspuren (CK-12-Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org Lizenz:…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org Lizenz:…

Zum Download

Broschüre Basiswissen Kernenergie

Weblink

pdf-Broschüre über Atom- und Kernphysik von Martin Volkmer, herausgegeben vom Verein Deutsches Atomforum, einem Lobbyverband, der sich für die nichtmilitärische Nutzung von Kernenergie einsetzt.


Zum externen Weblink
Weblink

pdf-Broschüre über Atom- und Kernphysik von Martin Volkmer, herausgegeben vom Verein Deutsches Atomforum, einem Lobbyverband, der sich für die nichtmilitärische Nutzung von Kernenergie einsetzt.


Zum externen Weblink

Video zum Magnetismus in der Relativitätstheorie

Weblink

Dieses Video erklärt, wie sich der Magnetismus aus der relativistischen Betrachtung von bewegten Ladungen ergibt und zeigt einige Beispiele und Anwendungen für die Wirkung von Magnetismus auf bewegte Ladungen.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video erklärt, wie sich der Magnetismus aus der relativistischen Betrachtung von bewegten Ladungen ergibt und zeigt einige Beispiele und Anwendungen für die Wirkung von Magnetismus auf bewegte Ladungen.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Tempolimit Lichtgeschwindigkeit

Weblink

Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie. Online-Artikel, Bilder, Filme und Bastelbögen von Ute Kraus und Corvin Zahn (Institut für Physik, Universität Hildesheim).

Zum externen Weblink
Weblink

Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie. Online-Artikel, Bilder, Filme und Bastelbögen von Ute Kraus und Corvin Zahn (Institut für Physik, Universität Hildesheim).

Zum externen Weblink

Spezielle Relativitätstheorie - Harald Lesch

Weblink

In diesem 30-minütigen Video bietet Harald Lesch eine gute Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem 30-minütigen Video bietet Harald Lesch eine gute Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Zeitdilatation

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Die Albert Dreisteins" vom Helmut-Schmidt-Gymnasium für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Die Albert Dreisteins" vom Helmut-Schmidt-Gymnasium für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Einsteinzug

Weblink

Eine interaktive Animation zur Speziellen Relativitätstheorie
Der Betrachter kann den Bezugspunkt und das jeweilige Zeitverständis selbst bestimmen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Eine interaktive Animation zur Speziellen Relativitätstheorie
Der Betrachter kann den Bezugspunkt und das jeweilige Zeitverständis selbst bestimmen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

FAST so schnell wie das Licht

Weblink

Computersimulationen zum Durchflug durch ein stilisiertes Brandenburger Tor mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten (0,01c / 0,5 c / 0,9 c / 0,95c / 0,99 c) als Videos zum Herunterladen. Verlinkt sind interaktive Messtools mit denen die Koordinaten markanter Punkte bestimmt werden können.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Computersimulationen zum Durchflug durch ein stilisiertes Brandenburger Tor mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten (0,01c / 0,5 c / 0,9 c / 0,95c / 0,99 c) als Videos zum Herunterladen. Verlinkt sind interaktive Messtools mit denen die Koordinaten markanter Punkte bestimmt werden können.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Rechner für Lorentztransformation

Weblink

Das Windows-Programm führt die Rechnungen der Lorentztransformation auf Knopfdruck durch. Mehr Infos zum Programm unter http://www.hermann-huck.homepage.t-online.de/seite2.htm

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das Windows-Programm führt die Rechnungen der Lorentztransformation auf Knopfdruck durch. Mehr Infos zum Programm unter http://www.hermann-huck.homepage.t-online.de/seite2.htm

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Zeitdilatation (Animation)

Download ( Animationen )

Diese Simulation demonstriert die Zeitdilatation: die Uhr in einem Raumschiff geht langsamer als synchronisierte Uhren in einem ruhenden System. Ein…

Zum Download
Download ( Animationen )

Diese Simulation demonstriert die Zeitdilatation: die Uhr in einem Raumschiff geht langsamer als synchronisierte Uhren in einem ruhenden System. Ein…

Zum Download

Zeitdilatation - Lichtuhr (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Lichtuhr. Diese besteht aus zwei Spiegeln, deren Abstand z.B. \(h=1,5\rm{m}\) ist. Wird ein…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Lichtuhr. Diese besteht aus zwei Spiegeln, deren Abstand z.B. \(h=1,5\rm{m}\) ist. Wird ein…

Zum Download