Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 901 - 930 von 1010

BERNOULLI-Gleichung

Grundwissen

  • Die BERNOULLI-Gleichung liefert einen Zusammenhang zwischen Strömungsgeschwindigkeit \(v\) und Druck \(p\).
  • Die BERNOULLI-Gleichung bei stationärer, verlustfreier Strömung eines inkompressiblen Fluides ist \(\rho \cdot g \cdot h+\frac{1}{2} \cdot \rho \cdot v^2 + p=\rm{konst.}\).
  • Die Summe der potentiellen Energie, der kinetischen Energie und der Druckenergie (also der verrichteten Arbeit) entlang der Stromröhre ist erhalten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Die BERNOULLI-Gleichung liefert einen Zusammenhang zwischen Strömungsgeschwindigkeit \(v\) und Druck \(p\).
  • Die BERNOULLI-Gleichung bei stationärer, verlustfreier Strömung eines inkompressiblen Fluides ist \(\rho \cdot g \cdot h+\frac{1}{2} \cdot \rho \cdot v^2 + p=\rm{konst.}\).
  • Die Summe der potentiellen Energie, der kinetischen Energie und der Druckenergie (also der verrichteten Arbeit) entlang der Stromröhre ist erhalten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Größen zur Beschreibung einer Kreisbewegung

Grundwissen

  • Das (Dreh-)Zentrum \(Z\) ist der Mittelpunkt der Kreisbahn.
  • Der Bahnradius \(r\) ist die (konstant bleibende) Entfernung des Körpers zum Drehzentrum.
  • Die Umlaufdauer \(T\) gibt an, wie lange ein Körper für einen vollständigen Umlauf der Kreisbahn benötigt.
  • Die Frequenz \(f\) ist der Kehrwert der Umlaufdauer: \(f=\frac{1}{T}\). Sie gibt an, wie viele Umläufe ein Körper pro Zeiteinheit absolviert.
  • Mit \(s\) bezeichnen wir die Länge der (Bahn-)Strecke, die der Körper seit dem Start der Kreisbewegung auf der Kreisbahn zurückgelegt hat.
  • Mit \(\varphi\) bezeichnen wir die Weite des Drehwinkels, den der Bahnradius seit dem Start der Kreisbewegung überstrichen hat.
  • Winkel werden bei der Beschreibung von Kreisbewegungen meist im Bogenmaß angegeben. Eine volle Umdrehung von \(360^\circ\) entspricht im Bogenmaß dem Wert \(2\pi\)
  • Es gilt \(s = \varphi  \cdot r \quad {\rm{bzw.}} \quad \varphi  = \frac{s}{r}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Das (Dreh-)Zentrum \(Z\) ist der Mittelpunkt der Kreisbahn.
  • Der Bahnradius \(r\) ist die (konstant bleibende) Entfernung des Körpers zum Drehzentrum.
  • Die Umlaufdauer \(T\) gibt an, wie lange ein Körper für einen vollständigen Umlauf der Kreisbahn benötigt.
  • Die Frequenz \(f\) ist der Kehrwert der Umlaufdauer: \(f=\frac{1}{T}\). Sie gibt an, wie viele Umläufe ein Körper pro Zeiteinheit absolviert.
  • Mit \(s\) bezeichnen wir die Länge der (Bahn-)Strecke, die der Körper seit dem Start der Kreisbewegung auf der Kreisbahn zurückgelegt hat.
  • Mit \(\varphi\) bezeichnen wir die Weite des Drehwinkels, den der Bahnradius seit dem Start der Kreisbewegung überstrichen hat.
  • Winkel werden bei der Beschreibung von Kreisbewegungen meist im Bogenmaß angegeben. Eine volle Umdrehung von \(360^\circ\) entspricht im Bogenmaß dem Wert \(2\pi\)
  • Es gilt \(s = \varphi  \cdot r \quad {\rm{bzw.}} \quad \varphi  = \frac{s}{r}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

VENTURI-Rohr

Ausblick

  • Mit Hilfe eines VENTURI-Rohrs kann man die Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden messen.

Zum Artikel
Ausblick

  • Mit Hilfe eines VENTURI-Rohrs kann man die Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden messen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

PRANDTL-Rohr

Ausblick

  • Mit Hilfe eines PRANDTL-Rohrs kann man die Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden messen.

Zum Artikel
Ausblick

  • Mit Hilfe eines PRANDTL-Rohrs kann man die Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden messen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Hemmungspendel (Galilei-Pendel)

Ausblick

  • Das gehemmte Pendel schwingt auf beiden Seiten gleich hoch (Energieerhaltung).
  • Bei mittig platziertem Hindernis gilt für die Periodendauer des gehemmten Pendels \(T=\frac{T_1}{2}+\frac{T_2}{2}\)
  • Wenn das Pendel höher als das Hindernis ausgelenkt wird, kommt keine Schwingung mehr zu stande.

Zum Artikel
Ausblick

  • Das gehemmte Pendel schwingt auf beiden Seiten gleich hoch (Energieerhaltung).
  • Bei mittig platziertem Hindernis gilt für die Periodendauer des gehemmten Pendels \(T=\frac{T_1}{2}+\frac{T_2}{2}\)
  • Wenn das Pendel höher als das Hindernis ausgelenkt wird, kommt keine Schwingung mehr zu stande.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Modell einer Loopingbahn (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen einfachen Modellversuch zur Looping-Achterbahn. Um allzu komplizierte Berechnungen zu vermeiden, wird eine Kreisform…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen einfachen Modellversuch zur Looping-Achterbahn. Um allzu komplizierte Berechnungen zu vermeiden, wird eine Kreisform…

Zum Download

Milchbar (CK-12-Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org …

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org …

Zum Download

Sinken, Schweben, Steigen, Schwimmen

Grundwissen

  • Das Zusammenspiel von Gewichtskraft \(\vec F_{\rm{G}}\) eines Körpers und seiner Auftriebskraft \(\vec F_{\rm{A}}\) im Medium bestimmen, ob der Körper sinkt, schwebt, steigt oder schwimmt.
  • Beim Schwimmen taucht ein Körpers gerade so weit in ein Medium ein, sodass gilt \({F_{\rm{A}}} = {F_{\rm{G}}}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Das Zusammenspiel von Gewichtskraft \(\vec F_{\rm{G}}\) eines Körpers und seiner Auftriebskraft \(\vec F_{\rm{A}}\) im Medium bestimmen, ob der Körper sinkt, schwebt, steigt oder schwimmt.
  • Beim Schwimmen taucht ein Körpers gerade so weit in ein Medium ein, sodass gilt \({F_{\rm{A}}} = {F_{\rm{G}}}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Halbleiterdiode (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

Das Tafelbild behandelt die Thematik der Halbleiterdiode. Beginnend werden essentielle Fakten der Thematik „Halbleiter“ behandelt.…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

Das Tafelbild behandelt die Thematik der Halbleiterdiode. Beginnend werden essentielle Fakten der Thematik „Halbleiter“ behandelt.…

Zum Download

Der Transistor-Effekt (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt drei Schaltungen eines npn-Transistors, bei denen die Basis genügend positiv gegenüber dem Emitter wird und dadurch ein Strom über…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt drei Schaltungen eines npn-Transistors, bei denen die Basis genügend positiv gegenüber dem Emitter wird und dadurch ein Strom über…

Zum Download

Der Transistor als Schalter - Prinzip (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip einer Schaltung, in der ein Transistor als Schalter eingesetzt wird.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip einer Schaltung, in der ein Transistor als Schalter eingesetzt wird.

Zum Download

Der Transistor als Schalter - Lichtschranke (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip einer Schaltung, in der ein Transistor als Schalter für eine Lichtschranke eingesetzt wird.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip einer Schaltung, in der ein Transistor als Schalter für eine Lichtschranke eingesetzt wird.

Zum Download

Der Transistor als Verstärker (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip einer Schaltung, in der ein Transistor zur Verstärkung eines Signals eingesetzt wird.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip einer Schaltung, in der ein Transistor zur Verstärkung eines Signals eingesetzt wird.

Zum Download

Solarmodule (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Wirkung einer Schutzdiode beim Ausfall einer Solarzelle in einem Solarmodul.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Wirkung einer Schutzdiode beim Ausfall einer Solarzelle in einem Solarmodul.

Zum Download

Zauberschaltung - Beobachtung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Beobachtungen bei der Durchführung des Experimentes zur Zauberschaltung.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Beobachtungen bei der Durchführung des Experimentes zur Zauberschaltung.

Zum Download

Zauberschaltung - Erklärung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Erklärung des Experimentes zur Zauberschaltung.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Erklärung des Experimentes zur Zauberschaltung.

Zum Download

p-n-Übergang-Halbleiterdiode - Ventilwirkung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Ventilwirkung einer Halbleiterdiode in Abhängigkeit von der Polung der angelegten Spannung. Bei korrekter Polung lässt die…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Ventilwirkung einer Halbleiterdiode in Abhängigkeit von der Polung der angelegten Spannung. Bei korrekter Polung lässt die…

Zum Download

p-n-Übergang-Halbleiterdiode - Raumladungszone (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Entstehung der Raumladungszone an der Kontaktfläche von p- und n-dotierten Halbleitern. Bringt man einen p- und einen…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Entstehung der Raumladungszone an der Kontaktfläche von p- und n-dotierten Halbleitern. Bringt man einen p- und einen…

Zum Download

p-n-Übergang-Halbleiterdiode - Beschaltung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Beschaltung eines p-n-Übergangs in Sperr- und in Durchlassrichtung. Bei entsprechenden Polungen weitet sich entweder die…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Beschaltung eines p-n-Übergangs in Sperr- und in Durchlassrichtung. Bei entsprechenden Polungen weitet sich entweder die…

Zum Download

Einweggleichrichtung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Oszilloskopbilder der Schaltung mit einer Diode zur Einweggleichrichtung.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Oszilloskopbilder der Schaltung mit einer Diode zur Einweggleichrichtung.

Zum Download

Doppelweggleichrichtung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Oszilloskopbilder der Schaltung mit vier Dioden zur Doppelweggleichrichtung.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Oszilloskopbilder der Schaltung mit vier Dioden zur Doppelweggleichrichtung.

Zum Download

Leuchtdioden (LED) (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Funktionsprinzip von Leuchtdioden (LED).

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Funktionsprinzip von Leuchtdioden (LED).

Zum Download

Diodeneigenschaften des Transistors (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zum Nachweis der Diodeneigenschaften eines Transistors.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zum Nachweis der Diodeneigenschaften eines Transistors.

Zum Download

Herstellung von Transistoren mittels Planartechnik (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Herstellung von Transistoren mittels Planartechnik.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Herstellung von Transistoren mittels Planartechnik.

Zum Download

Kombination der Kennlinienfelder des Transistors - Aufbau (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Aneinanderfügen von Eingangskennlinie, Stromsteuerkennlinie und Ausgangskennlinienfeld eines Transistors.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Aneinanderfügen von Eingangskennlinie, Stromsteuerkennlinie und Ausgangskennlinienfeld eines Transistors.

Zum Download

Kombination der Kennlinienfelder des Transistors - Signalverfolgung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Signalverfolgung einer kleinen sinusförmigen Spannungsschwankung zwischen Basis und Emitter zu einer beträchtlichen…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Signalverfolgung einer kleinen sinusförmigen Spannungsschwankung zwischen Basis und Emitter zu einer beträchtlichen…

Zum Download

Eingangskennlinie des Transistors - Linearer Bereich (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Zusammenhang zwischen Basis-Emitter-Spannung und Basisstrom für einen Transistor, der im linearen Bereich der…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Zusammenhang zwischen Basis-Emitter-Spannung und Basisstrom für einen Transistor, der im linearen Bereich der…

Zum Download

Eingangskennlinie des Transistors - Nichtlinearer Bereich (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Zusammenhang zwischen Basis-Emitter-Spannung und Basisstrom für einen Transistor, der im nichtlinearen Bereich der…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Zusammenhang zwischen Basis-Emitter-Spannung und Basisstrom für einen Transistor, der im nichtlinearen Bereich der…

Zum Download

Eigenleitung im Siliziumkristall - Halbleitereigenschaften (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die besonderen Eigenschaften von Halbleiterkristallen am Beispiel von Silizium.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die besonderen Eigenschaften von Halbleiterkristallen am Beispiel von Silizium.

Zum Download

Eigenleitung im Siliziumkristall - Leitungsvorgänge (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Leitungsvorgänge in Halbleiterkristallen am Beispiel von Silizium.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Leitungsvorgänge in Halbleiterkristallen am Beispiel von Silizium.

Zum Download