Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 121 - 150 von 3034

Video zur Darstellung von Schwingungen

Weblink

In diesem Video wird die mechanische Schwingung einer Stimmgabel mithilfe eines Stifts direkt von der Gabel auf Papier aufgemalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video wird die mechanische Schwingung einer Stimmgabel mithilfe eines Stifts direkt von der Gabel auf Papier aufgemalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Elektrizität und Ladung

Grundwissen

  • Es gibt zwei unterschiedliche Ladungsarten: positive und negative Ladung.
  • Gleichnamige Ladungen stoßen sich gegenseitig ab, ungleichnamige ziehen sich an.
  • Ladungen sind die Ursache dafür, dass sich Gegenstände anziehen und abstoßen können.
  • Eine Folge der Kraftwirkung zwischen Ladungen ist die Influenz.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Es gibt zwei unterschiedliche Ladungsarten: positive und negative Ladung.
  • Gleichnamige Ladungen stoßen sich gegenseitig ab, ungleichnamige ziehen sich an.
  • Ladungen sind die Ursache dafür, dass sich Gegenstände anziehen und abstoßen können.
  • Eine Folge der Kraftwirkung zwischen Ladungen ist die Influenz.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Auftreten von Induktion

Grundwissen

  • Ändert sich das Magnetfeld, dass eine Spule durchsetzt, so wird in der Spule eine Induktionsspannung induziert.
  • Je größer die Änderung des Magnetfeldes, desto größer die Induktionsspannung.
  • Je schneller die Änderung des Magnetfeldes, desto größer die Induktionsspannung.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Ändert sich das Magnetfeld, dass eine Spule durchsetzt, so wird in der Spule eine Induktionsspannung induziert.
  • Je größer die Änderung des Magnetfeldes, desto größer die Induktionsspannung.
  • Je schneller die Änderung des Magnetfeldes, desto größer die Induktionsspannung.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zum Thema der mechanischen Schwingungen

Weblink

Hier findet ihr eine Sammlung an interaktiven Experimentaufbauten zum Thema der mechanischen Schwingungen, die ihr am Bildschirm durchführen könnt. Das erste Thema beschäftigt sich mit dem Fadenpendel. Nach einfachen, erklärenden Experimenten, könnt ihr mit der Schwingung eines Fadenpendels die Masse der Erde bestimmen. Das zweite Thema sind Federpendel. Hier könnt ihr die Dämpfkurve eines Federpendels aufnehmen und bestimmen. Im Thema der erzwungenen Schwingungen gibt es interessante Beispiele aus dem Alltag. In den Exkursen zum Abschluss dieser Sammlung geht es um Klanganalysen und Richtungsbestimmungen beim Schall. Am Ende gibt es noch ein paar Übungsaufgaben um euer neu erlerntes Wissen zu festigen.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

Hier findet ihr eine Sammlung an interaktiven Experimentaufbauten zum Thema der mechanischen Schwingungen, die ihr am Bildschirm durchführen könnt. Das erste Thema beschäftigt sich mit dem Fadenpendel. Nach einfachen, erklärenden Experimenten, könnt ihr mit der Schwingung eines Fadenpendels die Masse der Erde bestimmen. Das zweite Thema sind Federpendel. Hier könnt ihr die Dämpfkurve eines Federpendels aufnehmen und bestimmen. Im Thema der erzwungenen Schwingungen gibt es interessante Beispiele aus dem Alltag. In den Exkursen zum Abschluss dieser Sammlung geht es um Klanganalysen und Richtungsbestimmungen beim Schall. Am Ende gibt es noch ein paar Übungsaufgaben um euer neu erlerntes Wissen zu festigen.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Exkurs: Interaktive Bildschirmexperimente (IBE) zur Klanganalyse

Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an interaktiven Experimenten zum Thema mechanische Schwingungen, geht es um Klanganalyse. Neben einer Erläuterung der Grundlagen der Klanganalyse könnt ihr die Resonanz an Klaviersaiten untersuchen, unterschiedliche Methoden der Richtungslokalisierung im menschlichen Ohr untersuchen und das Phänomen der Residualtöne beleuchten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr mit den Pfeiltasten unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an interaktiven Experimenten zum Thema mechanische Schwingungen, geht es um Klanganalyse. Neben einer Erläuterung der Grundlagen der Klanganalyse könnt ihr die Resonanz an Klaviersaiten untersuchen, unterschiedliche Methoden der Richtungslokalisierung im menschlichen Ohr untersuchen und das Phänomen der Residualtöne beleuchten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr mit den Pfeiltasten unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Exkurs: Interaktives Bildschirmexperiment zum Aufladen eines Kondensators

Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt könnt ihr die Ladungskurve eines Kondensators in einem interaktiven Experiment selbst aufnehmen. Dabei beleuchtet ihr eine Photozelle mit dem Licht einer Quecksilberlampe in verschiedenen Intensitäten und ladet dabei einen Kondensator auf. Denzeitlichen Verlauf dieser Aufladung könnt ihr dann dokumentieren und untersuchen. Dieses Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt könnt ihr die Ladungskurve eines Kondensators in einem interaktiven Experiment selbst aufnehmen. Dabei beleuchtet ihr eine Photozelle mit dem Licht einer Quecksilberlampe in verschiedenen Intensitäten und ladet dabei einen Kondensator auf. Denzeitlichen Verlauf dieser Aufladung könnt ihr dann dokumentieren und untersuchen. Dieses Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Zusammenhang von Induktion und LORENTZ-Kraft

Grundwissen

  • Das Auftreten von Induktionsspannungen kann mithilfe der LORENTZ-Kraft erklärt werden
  • Ladungstrennung aufgrund von Bewegung von Ladung im Magnetfeld wird als Induktionsspannung messbar
  • Wenn sich die vom Magnetfeld durchsetzte Fläche eines Leiterrahmens ändert, wird eine Induktionsspannung messbar

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Das Auftreten von Induktionsspannungen kann mithilfe der LORENTZ-Kraft erklärt werden
  • Ladungstrennung aufgrund von Bewegung von Ladung im Magnetfeld wird als Induktionsspannung messbar
  • Wenn sich die vom Magnetfeld durchsetzte Fläche eines Leiterrahmens ändert, wird eine Induktionsspannung messbar

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zur Bestimmung der Elementarladung mit einem Fadenstrahlrohr

Weblink

Diese Sammlung an Experimenten zeigt den Aufbau eines Fadenstrahlrohrs und wie man mit dessen Hilfe die Elementarladung bestimmen kann. In interaktiven Experimenten, führt ihr sowohl qualitative Vorüberlegungen als auch quantitative Messungen durch um dann die Elementarladung selbst zu berechnen. In kleinen Exkursen könnt ihr spielerisch entdecken, was für verschiedene Formen der Strahlen im Fadenstrahlrohr möglich sind.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Sammlung an Experimenten zeigt den Aufbau eines Fadenstrahlrohrs und wie man mit dessen Hilfe die Elementarladung bestimmen kann. In interaktiven Experimenten, führt ihr sowohl qualitative Vorüberlegungen als auch quantitative Messungen durch um dann die Elementarladung selbst zu berechnen. In kleinen Exkursen könnt ihr spielerisch entdecken, was für verschiedene Formen der Strahlen im Fadenstrahlrohr möglich sind.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Experimentelle Herleitung der Formel für die potentielle Energie (Simulation)

Versuche

  • Die Simulation ermöglicht es dir, durch die Auswertung eines "Experimentes" die Formel für die potentielle Energie herzuleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Versuche

  • Die Simulation ermöglicht es dir, durch die Auswertung eines "Experimentes" die Formel für die potentielle Energie herzuleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Experimentelle Herleitung der Formel für die kinetische Energie (Simulation)

Versuche

  • Die Simulation ermöglicht es dir, durch die Auswertung eines "Experimentes" die Formel für die kinetische Energie herzuleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Versuche

  • Die Simulation ermöglicht es dir, durch die Auswertung eines "Experimentes" die Formel für die kinetische Energie herzuleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Von welchen Größen hängt die Spannenergie ab?

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Experimentelle Herleitung der Formel für die Spannenergie (Simulation)

Versuche

  • Die Simulation ermöglicht es dir, durch die Auswertung eines "Experimentes" die Formel für die Spannenergie herzuleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Versuche

  • Die Simulation ermöglicht es dir, durch die Auswertung eines "Experimentes" die Formel für die Spannenergie herzuleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Induktionsstrom und Regel von Lenz

Grundwissen

  • Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass der Induktionsstrom der Ursache seiner Entstehung entgegenwirkt.
  • Die LENZsche ermöglicht einfache Vorhersagen zur Richtung auftretender Induktionsströme.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass der Induktionsstrom der Ursache seiner Entstehung entgegenwirkt.
  • Die LENZsche ermöglicht einfache Vorhersagen zur Richtung auftretender Induktionsströme.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Video zur Abstoßung elektrisch aufgeladener Papierstreifen

Weblink

Dieses Video zeigt wie sich Papierstreifen, die mit einer Influenzmaschine elektrisch aufgeladen wurden, gegenseitig abstoßen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt wie sich Papierstreifen, die mit einer Influenzmaschine elektrisch aufgeladen wurden, gegenseitig abstoßen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier entgegengesetzt geladener Punktladungen

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier entgegengesetzt geladener Punktladungen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier entgegengesetzt geladener Punktladungen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier entgegengesetzt geladener paralleler Platten

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier entgegengesetzt geladener paralleler Platten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier entgegengesetzt geladener paralleler Platten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zwischen einer Punktladung und einer geladenen Platte

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung der elektrischen Feldlinien zwischen einer Punktladung und einer geladenen Platte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung der elektrischen Feldlinien zwischen einer Punktladung und einer geladenen Platte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes an der Spitze eines geladenen Stabes

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes an der Spitze eines geladenen Stabes. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes an der Spitze eines geladenen Stabes. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes innerhalb eines FARADAY'schen Käfigs

Weblink

Dises Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes innerhalb eines FARADAY'schen Käfigs. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dises Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes innerhalb eines FARADAY'schen Käfigs. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier gleich geladener Punktladungen

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier gleich geladener Punktladungen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier gleich geladener Punktladungen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Resonanz eines Weinglases

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Resonanz eines mit Wasser gefüllten Weinglases. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Resonanz eines mit Wasser gefüllten Weinglases. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video über die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln am Oszilloskop

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln an einem Oszilloskop dargestellt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln an einem Oszilloskop dargestellt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video über ein ballistisches Pendel

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zum Unterschied der Impulse einer Stahl- und einer Holzkugel. Dafür wird der Ausschlag eines ballistischen Pendels, nach dem Beschuss mit den beiden Kugeln verglichen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zum Unterschied der Impulse einer Stahl- und einer Holzkugel. Dafür wird der Ausschlag eines ballistischen Pendels, nach dem Beschuss mit den beiden Kugeln verglichen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Braun'schen Röhre

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau und die Funktionsweise einer Braun'schen Röhre. Durch verschiedene Spannungen an den Ablenkplatten kann der Kathodenstrahl abgelenkt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau und die Funktionsweise einer Braun'schen Röhre. Durch verschiedene Spannungen an den Ablenkplatten kann der Kathodenstrahl abgelenkt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video über eine Induktions-Taschenlampe

Weblink

Dieses Video zeigt eine Taschenlampe, die durch Induktion betrieben wird. Durch Schütteln wird ein Permanentmagnet durch eine Spule geführt und induziert dort eine Spannung, die die Lampe zum Leuchten bringt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt eine Taschenlampe, die durch Induktion betrieben wird. Durch Schütteln wird ein Permanentmagnet durch eine Spule geführt und induziert dort eine Spannung, die die Lampe zum Leuchten bringt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video eines Experiments zur Bestimmung der Fallbeschleunigung

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe verschiedener Gewichte, einer Waage um die Masse zu bestimmen und eines digitalen Kraftmessers, der die Gravitationskraft misst. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe verschiedener Gewichte, einer Waage um die Masse zu bestimmen und eines digitalen Kraftmessers, der die Gravitationskraft misst. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video eines Experiments zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe eines Federkraftmessers

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe verschiedener Gewichte, einer Waage um die Masse der Gewichte zu bestimmen und eines Federkraftmessers um die Gravitationskraft zu ermitteln. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe verschiedener Gewichte, einer Waage um die Masse der Gewichte zu bestimmen und eines Federkraftmessers um die Gravitationskraft zu ermitteln. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Erzeugung elektrischer Schwingungen

Weblink

Dieses Video zeigt, wie mit einem einfachen Generator mithilfe einer Kurbel elektrische Schwingungen induziert werden können. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt, wie mit einem einfachen Generator mithilfe einer Kurbel elektrische Schwingungen induziert werden können. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink