Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 301 - 330 von 1039

Planet Schule - Themenseite Blitze

Weblink

Die Themenseite rund um Blitze bietet vielfältiges Material, Videos und für Lerner geeignete Erklärungen.

Zum externen Weblink
Weblink

Die Themenseite rund um Blitze bietet vielfältiges Material, Videos und für Lerner geeignete Erklärungen.

Zum externen Weblink

Experimentiermaterial zum Blinden Fleck

Weblink

Das Portal Lehrerfortbildung-BW bietet zum Versuch zum blinden Fleck eine schöne Experimentiervorlage zum Ausdrucken.

Zum externen Weblink
Weblink

Das Portal Lehrerfortbildung-BW bietet zum Versuch zum blinden Fleck eine schöne Experimentiervorlage zum Ausdrucken.

Zum externen Weblink

Unschärferelation

Weblink

Das Video von Prof. Dr. Stefan Heusler, Uni Münster erläutert anschaulich und schülergerecht die Unschärferelation von Heisenberg.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das Video von Prof. Dr. Stefan Heusler, Uni Münster erläutert anschaulich und schülergerecht die Unschärferelation von Heisenberg.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Schrödingers Katze flippt aus

Weblink

Katze und Uhu erklären die grundlegenden Quanteneffekte. Der Helmholtz-Wissenschaftscomic erscheint einmal im Monat.

Zum externen Weblink
Weblink

Katze und Uhu erklären die grundlegenden Quanteneffekte. Der Helmholtz-Wissenschaftscomic erscheint einmal im Monat.

Zum externen Weblink

Multimediale Dokumentation von Schülerergebnissen am Beispiel der farbigen Schatten

Weblink

Schatten als "Fehlen von Licht" ergibt sich nicht einfach aus unserer Wahrnehmung. Vielmehr wird er von vielen Schülerinnen und Schülern als etwas angesehen, das ein Gegenstand generell besitzt. Mit der einfachen Frage, welcher der farbigen Schatten sich bewegt, wenn eine der Lampen bewegt wird, kann man eine kognitive Auseinandersetzung mit dieser Fehlvorstellung anregen. Die Beantwortung dieser Fragestellung setzt voraus, dass die Idee der geradlinigen Lichtausbreitung routinemäßig als gedankliches Werkzeug genutzt wird.

Zum externen Weblink
Weblink

Schatten als "Fehlen von Licht" ergibt sich nicht einfach aus unserer Wahrnehmung. Vielmehr wird er von vielen Schülerinnen und Schülern als etwas angesehen, das ein Gegenstand generell besitzt. Mit der einfachen Frage, welcher der farbigen Schatten sich bewegt, wenn eine der Lampen bewegt wird, kann man eine kognitive Auseinandersetzung mit dieser Fehlvorstellung anregen. Die Beantwortung dieser Fragestellung setzt voraus, dass die Idee der geradlinigen Lichtausbreitung routinemäßig als gedankliches Werkzeug genutzt wird.

Zum externen Weblink

Streuung und Farben in der Atmosphäre

Weblink

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit der Streuung von Sonnenstrahlung in der Atmosphäre: Warum ist der Himmel blau, aber Wolken sind weiß?

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit der Streuung von Sonnenstrahlung in der Atmosphäre: Warum ist der Himmel blau, aber Wolken sind weiß?

Zum externen Weblink

Stereoskopie – Physik in 3D

Weblink

Im Alltag begegnen wir häufig Bildern und Filmen, die durch die 3D-Methode einen räumlichen Eindruck vermitteln. Vor allem durch verbesserte Technik kamen ab 2009 vermehrt 3D-Filme in die Kinos und seit 2010 nun auch 3D-Fernseher ins Wohnzimmer. Doch wie funktioniert der Effekt überhaupt und welche Technik steckt dahinter?

Zum externen Weblink
Weblink

Im Alltag begegnen wir häufig Bildern und Filmen, die durch die 3D-Methode einen räumlichen Eindruck vermitteln. Vor allem durch verbesserte Technik kamen ab 2009 vermehrt 3D-Filme in die Kinos und seit 2010 nun auch 3D-Fernseher ins Wohnzimmer. Doch wie funktioniert der Effekt überhaupt und welche Technik steckt dahinter?

Zum externen Weblink

Elektromobilität: Zukunft schreibt man mit E

Weblink

Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Elektromobilität. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Vorteilen von Elektrofahrzeugen als auch mit künftigen Herausforderungen im Bereich Elektromobilität auseinander.

Zum externen Weblink
Weblink

Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Elektromobilität. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Vorteilen von Elektrofahrzeugen als auch mit künftigen Herausforderungen im Bereich Elektromobilität auseinander.

Zum externen Weblink

Quantenspiegelungen: Visualisierung moderner Atomphysik

Weblink

Die hier vorgestellten Videos sind Teil des Projektes "U2: Quantenspiegelungen" vom Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster. Mathematisch fundierte Visualisierungen eröffnen Schritt für Schritt einen Zugang zu moderner Atomphysik – vom Wasserstoffatom bis zum Periodensystem der Elemente.

Zum externen Weblink
Weblink

Die hier vorgestellten Videos sind Teil des Projektes "U2: Quantenspiegelungen" vom Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster. Mathematisch fundierte Visualisierungen eröffnen Schritt für Schritt einen Zugang zu moderner Atomphysik – vom Wasserstoffatom bis zum Periodensystem der Elemente.

Zum externen Weblink

Quantenspiegelungen: Visualisierung moderner Atomphysik

Weblink

Die hier vorgestellten Videos sind Teil des Projektes "U2: Quantenspiegelungen" vom Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster. Mathematisch fundierte Visualisierungen eröffnen Schritt für Schritt einen Zugang zu moderner Atomphysik – vom Wasserstoffatom bis zum Periodensystem der Elemente.

Zum externen Weblink
Weblink

Die hier vorgestellten Videos sind Teil des Projektes "U2: Quantenspiegelungen" vom Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster. Mathematisch fundierte Visualisierungen eröffnen Schritt für Schritt einen Zugang zu moderner Atomphysik – vom Wasserstoffatom bis zum Periodensystem der Elemente.

Zum externen Weblink

Einführung in die Quantenmechanik: Werner Heisenberg

Weblink

In dieser Unterrichtseinheit zur Quantenmechanik wird anhand einer Auseinandersetzung mit dem Leben und Wirken des Physikers und Nobelpreisträgers Werner Heisenberg die Quantenmechanik auf einfache und auf das reale Leben abbildbare Weise eingeführt. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Unterrichtseinheit zur Quantenmechanik wird anhand einer Auseinandersetzung mit dem Leben und Wirken des Physikers und Nobelpreisträgers Werner Heisenberg die Quantenmechanik auf einfache und auf das reale Leben abbildbare Weise eingeführt. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zum externen Weblink

Strahlensatz - Gesetzmäßigkeit des Strahlensatzes (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Aufweitung eines Strahlbündels mit zunehmender Entfernung von der Lichtquelle. Anhand mehrerer Wertepaare wird die…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Aufweitung eines Strahlbündels mit zunehmender Entfernung von der Lichtquelle. Anhand mehrerer Wertepaare wird die…

Zum Download

Brechungslabor (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download

Statische Elektrizität (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download

Baue ein Atom (Simulation von PhET)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download

Farbwahrnehmung (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download

Elektromagnetische Induktion (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download

John Travoltage (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download

Ladungen und Felder (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download

Moleküle und Licht (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download

RUTHERFORD-Streuung (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download

Widerstand in einem Kabel (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download

Das OHMsche Gesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download

Magnetfeld eines Stabmagneten (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert das Magnetfeld eines stabförmigen Dauermagneten, der mit Hilfe einer Magnetnadel untersucht werden kann. Die Magnetpole…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert das Magnetfeld eines stabförmigen Dauermagneten, der mit Hilfe einer Magnetnadel untersucht werden kann. Die Magnetpole…

Zum Download

Magnetfeld eines geraden stromdurchflossenen Leiters (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation verdeutlicht am Beispiel eines geraden stromdurchflossenen Leiters, dass jeder Strom ein Magnetfeld erzeugt. Durch einen senkrecht…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation verdeutlicht am Beispiel eines geraden stromdurchflossenen Leiters, dass jeder Strom ein Magnetfeld erzeugt. Durch einen senkrecht…

Zum Download

Magnetische Kraft auf eine stromdurchflossene Leiterschaukel (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert die magnetische Kraft, die im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten auf eine stromdurchflossene Leiterschaukel ausgeübt…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation demonstriert die magnetische Kraft, die im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten auf eine stromdurchflossene Leiterschaukel ausgeübt…

Zum Download

Gleichstrom-Elektromotor (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen Gleichstrom-Elektromotor, der aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die wesentlichsten Teile reduziert ist. Anstelle…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen Gleichstrom-Elektromotor, der aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die wesentlichsten Teile reduziert ist. Anstelle…

Zum Download

Generator (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen Generator, der aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die wesentlichsten Teile reduziert ist. Anstelle eines Ankers mit…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen Generator, der aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die wesentlichsten Teile reduziert ist. Anstelle eines Ankers mit…

Zum Download

OHM'sches Gesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen einfachen Stromkreis mit einem Widerstand. Zusätzlich sind Messgeräte für die Spannung (parallel zum Widerstand) und für…

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation zeigt einen einfachen Stromkreis mit einem Widerstand. Zusätzlich sind Messgeräte für die Spannung (parallel zum Widerstand) und für…

Zum Download

Stehende elektromagnetische Welle (Simulation)

Download ( Simulation )

In dieser Simulation werden die einfallende Welle (grün), die induzierte Welle (violett) und die durch Überlagerung entstandene stehende Welle (rot)…

Zum Download
Download ( Simulation )

In dieser Simulation werden die einfallende Welle (grün), die induzierte Welle (violett) und die durch Überlagerung entstandene stehende Welle (rot)…

Zum Download