Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 91 - 120 von 305

Herleitung des dritten KEPLERschen Gesetzes

Ausblick

Das dritte KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft und einfachen Eigenschaften der Ellipsenbahnen der Trabanten herleiten.

Zum Artikel
Ausblick

Das dritte KEPLERsche Gesetz lässt sich aus der Drehimpulserhaltung bei der Bewegung von Trabanten um Zentralkörper unter dem Einfluss der Gravitationskraft und einfachen Eigenschaften der Ellipsenbahnen der Trabanten herleiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Astronomie

Astronomie Einführung

  • Warum dauert ein Jahr 365 Tage?
  • Woher kommen eigentlich die verschiedenen Jahreszeiten?
  • Warum gibt es die Mondphasen?
  • Wie entstehen Sonnen- und Mondfinsternisse?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Fixsterne

  • Wie wird ein Stern geboren?
  • Was ist ein Roter Riese …
  • … und was ein Weißer Zwerg?
  • Wie entstehen eigentlich Schwarze Löcher?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Sonne

  • Ist unsere Sonne eigentlich auch ein Stern?
  • Wie ist unsere Sonne in ihrem Innern aufgebaut?
  • Woher erhält die Sonne eigentlich ihre Energie?
  • Wie sieht die Zukunft unserer Sonne aus?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Sternbeobachtung

  • Wie orientiert man man sich auf der Himmelskugel
  • Wie bestimmt man eigentlich Entfernungen im Sonnensystem?
  • Wie bestimmt man Positionen am Himmel?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Planetensystem

  • Nach welchen Gesetzen bewegen sich die Planeten?
  • Warum kreisen die Planeten eigentlich um die Sonne?
  • Welche Energie benötigt eine Mondrakete?
  • Kommen wir jemals aus unserem Sonnensystem heraus?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Astronomie

Kosmologie

  • Woher kommt die Hintergrundstrahlung?
  • Was ist die kosmische Rotverschiebung?
  • Was ist Dunkle Materie …
  • … und was Dunkle Energie?
  • Was versteht man unter dem Standardmodell?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Radioaktiver Zerfall in logarithmischer Auftragung

Ausblick
Ausblick

Bestimmung der Halbwertszeit von \({}^{137\rm{m}}{\rm{Ba}}\) (IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW)

Versuche

  • Bestimmung der Halbwertszeit von \({}^{137\rm{m}}{\rm{Ba}}\)

Zum Artikel
Versuche

  • Bestimmung der Halbwertszeit von \({}^{137\rm{m}}{\rm{Ba}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Baue einen Atomkern (Simulation von PhET)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download

Baue einen Atomkern (Simulation von PhET)

Versuche

  • Baue und erforsche Atomkerne

Zum Artikel
Versuche

  • Baue und erforsche Atomkerne

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Isotope und Atommasse (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…

Zum Download

Zerfallsgesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Sobald die Simulation mit dem gelben Schaltknopf gestartet wird, beginnen die Atomkerne zu "zerfallen" (Farbwechsel von rot zu schwarz). Mit…

Zum Download
Download ( Simulation )

Sobald die Simulation mit dem gelben Schaltknopf gestartet wird, beginnen die Atomkerne zu "zerfallen" (Farbwechsel von rot zu schwarz). Mit…

Zum Download

Kettenreaktion - Prinzip (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip der Kettenreaktion bei einer durch ein Neutron hervorgerufenen Spaltung von Urankernen.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip der Kettenreaktion bei einer durch ein Neutron hervorgerufenen Spaltung von Urankernen.

Zum Download

Kettenreaktion - Stoßprozesse (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Stoßprozesse von Neutronen mit Protonen bzw. Urankernen. Wenn ein Neutron einen elastischen Stoß mit einem Proton durchführt,…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Stoßprozesse von Neutronen mit Protonen bzw. Urankernen. Wenn ein Neutron einen elastischen Stoß mit einem Proton durchführt,…

Zum Download

Kettenreaktion - Moderation (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Moderation der schnellen Neutronen durch Wasser. Die schnellen Neutronen werden im Wasser abgebremst und lösen weitere…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Moderation der schnellen Neutronen durch Wasser. Die schnellen Neutronen werden im Wasser abgebremst und lösen weitere…

Zum Download

Kettenreaktion - Regelung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt, wie eine laufende Kettenreaktion geregelt wird. Dazu werden Neutronen-absorbierende Regelstäbe zwischen die Brennstäbe geschoben,…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt, wie eine laufende Kettenreaktion geregelt wird. Dazu werden Neutronen-absorbierende Regelstäbe zwischen die Brennstäbe geschoben,…

Zum Download

Kernspaltung - Prinzip (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip der Kernspaltung am Beispiel der Spaltung eines Uran-235-Kernes durch ein langsames Neutron.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip der Kernspaltung am Beispiel der Spaltung eines Uran-235-Kernes durch ein langsames Neutron.

Zum Download

Kernspaltung - Massendefekt (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation veranschaulicht den Massendefekt bei der Kernspaltung am Beispiel der Ausgangs- und Reaktionsprodukte der Spaltung eines…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation veranschaulicht den Massendefekt bei der Kernspaltung am Beispiel der Ausgangs- und Reaktionsprodukte der Spaltung eines…

Zum Download

Kernspaltung - Bindungsenergie (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation verdeutlicht die Energiebilanz bei der Kernspaltung am Beispiel der Spaltung eines Uran-235-Kernes in einen Krypton-89 und einen…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation verdeutlicht die Energiebilanz bei der Kernspaltung am Beispiel der Spaltung eines Uran-235-Kernes in einen Krypton-89 und einen…

Zum Download

Kernfusion - Prinzip (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip der Kernfusion am Beispiel der Fusion eines Deuterium- mit einem Tritium-Kerns.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip der Kernfusion am Beispiel der Fusion eines Deuterium- mit einem Tritium-Kerns.

Zum Download

Kernfusion - Massendefekt (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation veranschaulicht den Massendefekt bei der Kernfusion am Beispiel der Ausgangs- und Reaktionsprodukte der Fusion eines Deuterium- und…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation veranschaulicht den Massendefekt bei der Kernfusion am Beispiel der Ausgangs- und Reaktionsprodukte der Fusion eines Deuterium- und…

Zum Download

Kernfusion - Bindungsenergie (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation verdeutlicht die Energiebilanz bei der Kernfusion am Beispiel der Fusion von zwei Protonen und zwei Neutronen zu einem Helium-Kern.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation verdeutlicht die Energiebilanz bei der Kernfusion am Beispiel der Fusion von zwei Protonen und zwei Neutronen zu einem Helium-Kern.

Zum Download

Proton-Proton-I-Kette (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den schrittweisen Ablauf der Proton-Proton-I-Kette und die bei den Einzelreaktionen frei werdenden Energiebeträge.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den schrittweisen Ablauf der Proton-Proton-I-Kette und die bei den Einzelreaktionen frei werdenden Energiebeträge.

Zum Download

Bindungsenergie (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Massenverlust von Proton und Neutron bei der Verbindung zu Deuterium.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Massenverlust von Proton und Neutron bei der Verbindung zu Deuterium.

Zum Download

Energiebilanz bei Kernreaktionen (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den prinzipiellen Ablauf einer Kernreaktion: ein Kern x trifft mit kinetischer Energie auf einen ruhenden Kern X, die…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den prinzipiellen Ablauf einer Kernreaktion: ein Kern x trifft mit kinetischer Energie auf einen ruhenden Kern X, die…

Zum Download

Teilchen und Anti-Teilchen - Paarerzeugung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Paarerzeugung eines Elektron-Positron-Paares aus einem hochenergetischen Photon im COULOMB-Feld eines Atomkerns.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Paarerzeugung eines Elektron-Positron-Paares aus einem hochenergetischen Photon im COULOMB-Feld eines Atomkerns.

Zum Download

Teilchen und Anti-Teilchen - Paarvernichtung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Paarvernichtung eines Elektron-Positron-Paares zu zwei hochenergetischen Photonen.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Paarvernichtung eines Elektron-Positron-Paares zu zwei hochenergetischen Photonen.

Zum Download

FEYNMAN-Diagramme - Elektromagnetische Wechselwirkung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Vermittlung der elektromagnetischen Wechselwirkung (COULOMB-Streuung) zwischen zwei Elektronen durch den Austausch eines…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Vermittlung der elektromagnetischen Wechselwirkung (COULOMB-Streuung) zwischen zwei Elektronen durch den Austausch eines…

Zum Download

Schwache Wechselwirkung - Beta-minus-Zerfall (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die \(\beta^-\)-Umwandlung ("\(\beta^-\)-Zerfall") aus Sicht der Teilchenphysik: Ein Down-Quark wandelt sich unter…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die \(\beta^-\)-Umwandlung ("\(\beta^-\)-Zerfall") aus Sicht der Teilchenphysik: Ein Down-Quark wandelt sich unter…

Zum Download