Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 2011 - 2040 von 2069

Quiz zu Schatten

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Interferenzmustern am Einfach- und Mehrfachspalt

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Kontaktlinse (CK-12-Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org Lizenz:…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org Lizenz:…

Zum Download

Rosa Brille (CK-12-Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org Lizenz:…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von https://www.ck12.org. https://www.ck12.org Lizenz:…

Zum Download

Kleines Farbenrätsel mit Primärfarben

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Großes Farbenrätsel mit Mischfarben

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Kleines Farbenrätsel mit Mischfarben

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Beugung

Grundwissen

  • Beugung ist die Ablenkung einer Welle an einem Hindernis, die nicht durch Brechung, Streuung oder Reflexion verursacht wird.
  • Beugung ist bemerkbar, wenn die Dimension einer Öffnung oder eines Hindernisses in der Größenordnung der Wellenlänge liegt oder kleiner als diese ist.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Beugung ist die Ablenkung einer Welle an einem Hindernis, die nicht durch Brechung, Streuung oder Reflexion verursacht wird.
  • Beugung ist bemerkbar, wenn die Dimension einer Öffnung oder eines Hindernisses in der Größenordnung der Wellenlänge liegt oder kleiner als diese ist.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Additive Farbmischung - Farbpunkte (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Erzeugung von verschiedenen Farbeindrücken durch die räumliche Nähe von Licht der Spektralfarben "Rot", "Grün" und "Blau".

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Erzeugung von verschiedenen Farbeindrücken durch die räumliche Nähe von Licht der Spektralfarben "Rot", "Grün" und "Blau".

Zum Download

Additive Farbmischung - blinkender Punkt (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Erzeugung von verschiedenen Farbeindrücken durch die zeitliche Nähe von Licht der Spektralfarben "Rot", "Grün" und "Blau".

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Erzeugung von verschiedenen Farbeindrücken durch die zeitliche Nähe von Licht der Spektralfarben "Rot", "Grün" und "Blau".

Zum Download

Licht und Farben

Grundwissen

  • Licht hat keine Farbe.
  • Wenn Licht aber auf die Netzhaut im Auge trifft, senden die verschiedenen lichtempfindlichen Zapfen elektrische Impulse an das Gehirn. Dort werden diese Impulse verarbeitet und im Gehirn wird ein Farbeindruck erzeugt.
  • Licht aus verschiedenen Bereichen des Lichtbündels, das nach der Zerlegung von Sonnenlicht entsteht, erzeugt jeweils einen anderen Farbeindruck. Wir unterscheiden das Licht deshalb nach diesem Farbeindruck und bezeichnen z.B. Licht aus dem linken Bereich des Lichtbündels als "Licht der Spektralfarbe Rot" oder kurz als "rotes Licht".
  • Ist Licht verschiedener Spektralfarben gemischt, dann kann dieses Licht Farbeindrücke erzeugen, die mit Licht einer einzelnen Spektralfarbe nicht erzeugt werden können.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Licht hat keine Farbe.
  • Wenn Licht aber auf die Netzhaut im Auge trifft, senden die verschiedenen lichtempfindlichen Zapfen elektrische Impulse an das Gehirn. Dort werden diese Impulse verarbeitet und im Gehirn wird ein Farbeindruck erzeugt.
  • Licht aus verschiedenen Bereichen des Lichtbündels, das nach der Zerlegung von Sonnenlicht entsteht, erzeugt jeweils einen anderen Farbeindruck. Wir unterscheiden das Licht deshalb nach diesem Farbeindruck und bezeichnen z.B. Licht aus dem linken Bereich des Lichtbündels als "Licht der Spektralfarbe Rot" oder kurz als "rotes Licht".
  • Ist Licht verschiedener Spektralfarben gemischt, dann kann dieses Licht Farbeindrücke erzeugen, die mit Licht einer einzelnen Spektralfarbe nicht erzeugt werden können.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Licht und Farben - Farbeindruck (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks durch die Anregung verschiedener lichtempfindlicher Zapfenarten durch Licht einer Spektralfarbe.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks durch die Anregung verschiedener lichtempfindlicher Zapfenarten durch Licht einer Spektralfarbe.

Zum Download

Licht und Farben - Spektralzerlegung (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die typische Darstellung der Zerlegung von Sonnenlicht.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die typische Darstellung der Zerlegung von Sonnenlicht.

Zum Download

Licht und Farben - Farbmischung (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks durch die Anregung verschiedener lichtempfindlicher Zapfenarten durch Licht zweier…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks durch die Anregung verschiedener lichtempfindlicher Zapfenarten durch Licht zweier…

Zum Download

Licht und Farben - Zapfenempfindlichkeit (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die normierte Empfindlichkeit der R-, G- und B-Zapfen für Licht der unterschiedlichen Spektralfarben.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die normierte Empfindlichkeit der R-, G- und B-Zapfen für Licht der unterschiedlichen Spektralfarben.

Zum Download

Subtraktive Farbmischung - Farbeindruck (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung unterschiedlicher Farbeindrücke beim Herausfiltern von Licht verschiedener Spektralbereiche aus Sonnenlicht.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung unterschiedlicher Farbeindrücke beim Herausfiltern von Licht verschiedener Spektralbereiche aus Sonnenlicht.

Zum Download

Das menschliche Auge - Akkommodation und Sehfehler

Grundwissen

  • Als Akkommodation bezeichnet man die Änderung der Brennkraft des Auges, um Objekte in unterschiedlichen Entfernungen scharf sehen zu können.
  • Bei Kurzsichtigkeit ist die Augenlinse zu stark gekrümmt, entfernte Gegenstände werden kurz vor der Netzhaut scharf abgebildet.
  • Bei Weitsichtigkeit ist die Augenlinse nicht stark genug gekrümmt, nahe Gegenstände werden kurz hinter der Netzhaut scharf abgebildet.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Als Akkommodation bezeichnet man die Änderung der Brennkraft des Auges, um Objekte in unterschiedlichen Entfernungen scharf sehen zu können.
  • Bei Kurzsichtigkeit ist die Augenlinse zu stark gekrümmt, entfernte Gegenstände werden kurz vor der Netzhaut scharf abgebildet.
  • Bei Weitsichtigkeit ist die Augenlinse nicht stark genug gekrümmt, nahe Gegenstände werden kurz hinter der Netzhaut scharf abgebildet.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Licht und Farben - Farbeindruck weiss 1 (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks "weiß" durch die Mischung des Lichts aller Spektralfarben.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks "weiß" durch die Mischung des Lichts aller Spektralfarben.

Zum Download

Licht und Farben - Farbeindruck weiss 2 (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks "weiß" durch die Mischung des Lichts von drei Spektralfarben.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung des Farbeindrucks "weiß" durch die Mischung des Lichts von drei Spektralfarben.

Zum Download

Additive Farbmischung - Farbeindruck (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung unterschiedlicher Farbeindrücke bei der Mischung von Licht der drei Spektralfarben "rot", "grün" und "blau".

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Entstehung unterschiedlicher Farbeindrücke bei der Mischung von Licht der drei Spektralfarben "rot", "grün" und "blau".

Zum Download

Regenbogen - Hauptbogen (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die den Strahlengang von Licht, das in einem Regentropfen einmal reflektiert wird und damit zur Entstehung des Hauptbogens…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die den Strahlengang von Licht, das in einem Regentropfen einmal reflektiert wird und damit zur Entstehung des Hauptbogens…

Zum Download

Regenbogen - Nebenbogen (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die den Strahlengang von Licht, das in einem Regentropfen zweimal reflektiert wird und damit zur Entstehung des Nebenbogens…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die den Strahlengang von Licht, das in einem Regentropfen zweimal reflektiert wird und damit zur Entstehung des Nebenbogens…

Zum Download

Bestimmung von Wellenlängen mit guten Gittern

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

a) Ein optisches Gitter mit \(5000\) Strichen pro \(\rm{cm}\) wird mit parallelem weißem Licht senkrecht…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

a) Ein optisches Gitter mit \(5000\) Strichen pro \(\rm{cm}\) wird mit parallelem weißem Licht senkrecht…

Zur Aufgabe

Bestimmung von Wellenlängen mit weniger guten Gittern

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

a) Auf einem Schirm im Abstand von \(2{,}55\,{\rm{m}}\) zu einem Gitter mit \(250\) Linien pro Zentimeter wird…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

a) Auf einem Schirm im Abstand von \(2{,}55\,{\rm{m}}\) zu einem Gitter mit \(250\) Linien pro Zentimeter wird…

Zur Aufgabe

Bestimmung von Wellenlängen mit dem Doppelspalt (Näherungsformel) - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur Bestimmung von Wellenlängen mit dem Doppelspalt zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\lambda = \frac{{d \cdot {a_k}}}{{k \cdot…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur Bestimmung von Wellenlängen mit dem Doppelspalt zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\lambda = \frac{{d \cdot {a_k}}}{{k \cdot…

Zur Aufgabe

Anstiege in der Kinematik (Sek I) (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

In diesem Tafelbild bekommt der mathematische Begriff des Anstiegs für die Schüler eine physikalische Bedeutung. Im Rahmen der gleichförmigen und…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

In diesem Tafelbild bekommt der mathematische Begriff des Anstiegs für die Schüler eine physikalische Bedeutung. Im Rahmen der gleichförmigen und…

Zum Download

Anstiege in der Kinematik (Sek II) (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

Über das physikalische Problem, die Geschwindigkeit im s(t)-Diagramm abzulesen, soll in diesem Tafelbild die Verknüpfung zur mathematischen Ableitung…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

Über das physikalische Problem, die Geschwindigkeit im s(t)-Diagramm abzulesen, soll in diesem Tafelbild die Verknüpfung zur mathematischen Ableitung…

Zum Download

Flächeninhalte in der Kinematik (Sek I) (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

In diesem Tafelbild wird die Bedeutung des Flächeninhaltes in der Kinematik behandelt. Die Schüler sollen in dieser Stunde den Weg im…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

In diesem Tafelbild wird die Bedeutung des Flächeninhaltes in der Kinematik behandelt. Die Schüler sollen in dieser Stunde den Weg im…

Zum Download

Flächeninhalte in der Physik (Sek II) (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

Die Bedeutung von Flächeninhalten in der Physik soll den Schülern mit diesem Tafelbild verdeutlicht werden. Zu Beginn wird den Schülern der…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

Die Bedeutung von Flächeninhalten in der Physik soll den Schülern mit diesem Tafelbild verdeutlicht werden. Zu Beginn wird den Schülern der…

Zum Download

Gültige Ziffern mit Zehnerpotenzen

Grundwissen

  • Manchmal ist die Angabe der Lösung mit der richtigen Anzahl der gültigen Ziffern nicht direkt möglich.
  • Die Umwandlung in eine größere Einheit ist eine Lösungsmöglichkeit.
  • Durch den Einsatz von Zehnerpotenzen kannst du die Anzahl der gültigen Ziffern immer richtig angeben.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Manchmal ist die Angabe der Lösung mit der richtigen Anzahl der gültigen Ziffern nicht direkt möglich.
  • Die Umwandlung in eine größere Einheit ist eine Lösungsmöglichkeit.
  • Durch den Einsatz von Zehnerpotenzen kannst du die Anzahl der gültigen Ziffern immer richtig angeben.

Zum Artikel Zu den Aufgaben