Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 211 - 240 von 305

Das Teilchen Abenteuer (Particle Adventure)

Weblink

Preisgekrönte Teilchenphysik-Tour, mit Quizfragen. Gut zum Einstieg ins Thema, auch ganz ohne Vorkenntnisse. Hinweis: Das ist eine englische Webseite.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Preisgekrönte Teilchenphysik-Tour, mit Quizfragen. Gut zum Einstieg ins Thema, auch ganz ohne Vorkenntnisse. Hinweis: Das ist eine englische Webseite.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Welt der Physik

Weblink

Umfangreiche Sammlung von Artikeln und Nachrichten rund um Teilchenphysik. Die Themen: Aktuelle Forschung, Technik, Anwendungen, Forschungsinstitute rund um die Welt u.v.m.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Umfangreiche Sammlung von Artikeln und Nachrichten rund um Teilchenphysik. Die Themen: Aktuelle Forschung, Technik, Anwendungen, Forschungsinstitute rund um die Welt u.v.m.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Deutsches Teilchenphysik-Portal

Weblink

Deutsches Teilchenphysik-Portal mit Infos rund um den LHC und aktuellen Nachrichten.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Deutsches Teilchenphysik-Portal mit Infos rund um den LHC und aktuellen Nachrichten.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Netzwerk Teilchenwelt

Weblink

Internetpräsens des Netzwerks Teilchenwelt, einem Netzwerk aus 24 Standorten der Teilchenphysik in Deutschland.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Internetpräsens des Netzwerks Teilchenwelt, einem Netzwerk aus 24 Standorten der Teilchenphysik in Deutschland.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lärmorama

Weblink

Lärmorama ist eine interaktive, modular aufgebaute Plattform rund ums Thema Lärm. Lass dich dort mit Informationen und vor allem vielen Hörbeispielen, Bildern, Berechnungswerkzeugen und Spielen in die Welt des Lärms entführen.

Zum externen Weblink
Weblink

Lärmorama ist eine interaktive, modular aufgebaute Plattform rund ums Thema Lärm. Lass dich dort mit Informationen und vor allem vielen Hörbeispielen, Bildern, Berechnungswerkzeugen und Spielen in die Welt des Lärms entführen.

Zum externen Weblink

Akustik-Gehör-Psychoakustik

Weblink

Eine gute, von eingängigen Beispielen gestützte, Einführung von Martina Kremer in das oft vernachlässigte Thema Akustik.

Zum externen Weblink
Weblink

Eine gute, von eingängigen Beispielen gestützte, Einführung von Martina Kremer in das oft vernachlässigte Thema Akustik.

Zum externen Weblink

Vorstellung "Der Big Bang Theory Effekt" - Youtube Video

Weblink

MINT von morgen Schulpreis 2014 2. Platz - der "Big Bang Theory Effekt" vom Gymnasium Steinhagen im Video

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

MINT von morgen Schulpreis 2014 2. Platz - der "Big Bang Theory Effekt" vom Gymnasium Steinhagen im Video

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Häufig gestellte Fragen zum Thema Blitz und Gewitter

Weblink

Die folgenden Fragen und Antworten sind der von der Winterthur Versicherung herausgegebenen Broschüre "Leben mit Blitzen" entnommen. Die Autoren wollen allgemeinverständliche Antworten auf viele Fragen zu Blitzen und Gewittern geben.

Zum externen Weblink
Weblink

Die folgenden Fragen und Antworten sind der von der Winterthur Versicherung herausgegebenen Broschüre "Leben mit Blitzen" entnommen. Die Autoren wollen allgemeinverständliche Antworten auf viele Fragen zu Blitzen und Gewittern geben.

Zum externen Weblink

Lightning and Atmospheric Electricity Research

Weblink

The Lightning Team exists as a group of scientists and engineers. As part of their research activities, the members of this team have been investigating the causes and effects of lightning as well as analyzing a wide variety of atmosphere.

Zum externen Weblink
Weblink

The Lightning Team exists as a group of scientists and engineers. As part of their research activities, the members of this team have been investigating the causes and effects of lightning as well as analyzing a wide variety of atmosphere.

Zum externen Weblink

Warum vertauscht ein Spiegel links und rechts?

Weblink

Warum vertauscht ein Spiegel links und rechts aber nicht oben und unten?

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Warum vertauscht ein Spiegel links und rechts aber nicht oben und unten?

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lichtbrechung und Form Teil 1

Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen einen bestimmten Punkt treffen (paralleles Licht in konvergentes Licht).

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen einen bestimmten Punkt treffen (paralleles Licht in konvergentes Licht).

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lichtbrechung und Form Teil 2

Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen parallel verlaufen (konvergentes Licht in paralleles Licht).

Zum externen Weblink
Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen parallel verlaufen (konvergentes Licht in paralleles Licht).

Zum externen Weblink

Masterarbeit mit Schülerversuchen aus dem Bereich Optik

Weblink

Die Masterarbeit von Britta Nowostawski beschäftigt sich mit Schülerversuchen aus dem Bereich Optik. Zentraler Bestandteil ist ein Versuch zum Regensensor.

Zum externen Weblink
Weblink

Die Masterarbeit von Britta Nowostawski beschäftigt sich mit Schülerversuchen aus dem Bereich Optik. Zentraler Bestandteil ist ein Versuch zum Regensensor.

Zum externen Weblink

Otto Lilienthal Flugversuche im Film

Weblink

Aus den zahlreichen, historischen Fotoaufnahmen von Otto Lillienthals Flugversuchen hat der Amsterdamer Filmemacher Johannes Hogenbrink einen Animationsfilm gemacht. Das Ergebnis ist ein Film von Otto Lillienthal's ersten Flugversuchen

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Aus den zahlreichen, historischen Fotoaufnahmen von Otto Lillienthals Flugversuchen hat der Amsterdamer Filmemacher Johannes Hogenbrink einen Animationsfilm gemacht. Das Ergebnis ist ein Film von Otto Lillienthal's ersten Flugversuchen

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Welt der Bionik Lernumgebung der Chemiedidaktik Universität Bremen

Weblink

Ein spannender Einblick in die Welt der Bionik, bereitgestellt von der Chemiedidaktik der Universität Bremen. Das Angebot wurde 2014 mit dem "MINT von morgen - Schulpreis 2014" ausgezeichnet

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein spannender Einblick in die Welt der Bionik, bereitgestellt von der Chemiedidaktik der Universität Bremen. Das Angebot wurde 2014 mit dem "MINT von morgen - Schulpreis 2014" ausgezeichnet

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Eine kurze Geschichte der Streuversuche

Weblink

Auf der sehr gut verständlichen und hervorragend gestalteten Site: "Welt der Physik" der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) kannst du einen Übersichtsartikel über die Geschichte der Streuversuche nachlesen.

Zum externen Weblink
Weblink

Auf der sehr gut verständlichen und hervorragend gestalteten Site: "Welt der Physik" der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) kannst du einen Übersichtsartikel über die Geschichte der Streuversuche nachlesen.

Zum externen Weblink

Fernsehbildschirme

Weblink

Professor Lang erklärt, wie ein Fernsehbildschirm und ein Computerbildschirm funktionieren.

Zum externen Weblink
Weblink

Professor Lang erklärt, wie ein Fernsehbildschirm und ein Computerbildschirm funktionieren.

Zum externen Weblink

Virtuelles Gleichstrom-Labor für Stromkreise (PhET)

Weblink

Ein schöne und anschauliche HTML5-Simulation zum Erstellen und Testen einfacher Stromkreise.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein schöne und anschauliche HTML5-Simulation zum Erstellen und Testen einfacher Stromkreise.

Zum externen Weblink

Netzebenenabstände von Graphitkristallen mittels Elektronenbeugung bestimmen

Weblink

In diesem virtuellen Experiment kann über die de-Broglie-Wellenlänge der Elektronen der Netzebenenabstand eines Graphitkristalls bestimmt werden.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem virtuellen Experiment kann über die de-Broglie-Wellenlänge der Elektronen der Netzebenenabstand eines Graphitkristalls bestimmt werden.

Zum externen Weblink

Virtuelles Experiment - Quanteninteferenz

Weblink

Im diesem Modul soll das Verhalten von Quantenobjekten am Beispiel von Interferenzen am Mach-Zehnder-Interferometer und am Doppelspalt untersucht werden. Der Vergleich zur klassischen Physik soll das Verständnis von Quantenobjekten verbessern.

Zum externen Weblink
Weblink

Im diesem Modul soll das Verhalten von Quantenobjekten am Beispiel von Interferenzen am Mach-Zehnder-Interferometer und am Doppelspalt untersucht werden. Der Vergleich zur klassischen Physik soll das Verständnis von Quantenobjekten verbessern.

Zum externen Weblink

Wie funktioniert ein Teilchenbeschleuniger

Weblink

Lego-Animationsfilm zur Erklärung, wie ein Teilchenbeschleuniger funktioniert

Zum externen Weblink
Weblink

Lego-Animationsfilm zur Erklärung, wie ein Teilchenbeschleuniger funktioniert

Zum externen Weblink

Kohle, Kernfraft, Kernfusion

Weblink

Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieformen mit Ausblick auf die Kernfusion

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieformen mit Ausblick auf die Kernfusion

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Was ist Absorption?

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Engelchen und Teufelchen" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Engelchen und Teufelchen" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lichtbündelung Kurzfilm

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "21th Century w/o fox" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "21th Century w/o fox" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

1. Platz LEIFIphysik: Quantenphysik: Der Tunneleffekt

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Studio 16" vom Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Gymnasium Barmstedt/Rantzau für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Studio 16" vom Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Gymnasium Barmstedt/Rantzau für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink

2. Platz LEIFIphysik: Wie funktioniert eine Solarzelle?

Weblink

Ein filmischer Beitrag vom Team "Stoppenberger Physik LK Q1" vom Gymnasium Am Stoppenberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag vom Team "Stoppenberger Physik LK Q1" vom Gymnasium Am Stoppenberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Reihen- und Parallelschaltung

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "MEGels" vom Michael-Ende-Gymnasium für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "MEGels" vom Michael-Ende-Gymnasium für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink

Licht und Farben

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Coloursisters" vom Maria-Ward-Gymnasium Nürnberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Coloursisters" vom Maria-Ward-Gymnasium Nürnberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Entstehung eines Regenbogens

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "P-Seminar Physik - EasyShowPhysics" vom Apian-Gymnasium Ingolstadt für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "P-Seminar Physik - EasyShowPhysics" vom Apian-Gymnasium Ingolstadt für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Atome - Wellen - Quanten

Weblink

Das ISB Bayern stellt Handreichungen zu Themen moderner Physik für die Unterrichtsvorbereitung bereit. Im Paket "Wellen und Quanten" findet ihr das Programm "Laserlicht am Doppelspalt", mit dem herausgearbeitet werden kann, dass Photonen keine gewöhnlichen Teilchen, sondern Quantenobjekte sind.

Zum externen Weblink
Weblink

Das ISB Bayern stellt Handreichungen zu Themen moderner Physik für die Unterrichtsvorbereitung bereit. Im Paket "Wellen und Quanten" findet ihr das Programm "Laserlicht am Doppelspalt", mit dem herausgearbeitet werden kann, dass Photonen keine gewöhnlichen Teilchen, sondern Quantenobjekte sind.

Zum externen Weblink