Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 91 - 120 von 185

Netzwerk Teilchenwelt

Weblink

Internetpräsens des Netzwerks Teilchenwelt, einem Netzwerk aus 24 Standorten der Teilchenphysik in Deutschland.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Internetpräsens des Netzwerks Teilchenwelt, einem Netzwerk aus 24 Standorten der Teilchenphysik in Deutschland.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lärmorama

Weblink

Lärmorama ist eine interaktive, modular aufgebaute Plattform rund ums Thema Lärm. Lass dich dort mit Informationen und vor allem vielen Hörbeispielen, Bildern, Berechnungswerkzeugen und Spielen in die Welt des Lärms entführen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Lärmorama ist eine interaktive, modular aufgebaute Plattform rund ums Thema Lärm. Lass dich dort mit Informationen und vor allem vielen Hörbeispielen, Bildern, Berechnungswerkzeugen und Spielen in die Welt des Lärms entführen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Akustik-Gehör-Psychoakustik

Weblink

Eine gute, von eingängigen Beispielen gestützte, Einführung von Martina Kremer in das oft vernachlässigte Thema Akustik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Eine gute, von eingängigen Beispielen gestützte, Einführung von Martina Kremer in das oft vernachlässigte Thema Akustik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Vorstellung "Der Big Bang Theory Effekt" - Youtube Video

Weblink

MINT von morgen Schulpreis 2014 2. Platz - der "Big Bang Theory Effekt" vom Gymnasium Steinhagen im Video

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

MINT von morgen Schulpreis 2014 2. Platz - der "Big Bang Theory Effekt" vom Gymnasium Steinhagen im Video

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Warum vertauscht ein Spiegel links und rechts?

Weblink

Warum vertauscht ein Spiegel links und rechts aber nicht oben und unten?

Zum externen Weblink
Weblink

Warum vertauscht ein Spiegel links und rechts aber nicht oben und unten?

Zum externen Weblink

Lichtbrechung und Form Teil 1

Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen einen bestimmten Punkt treffen (paralleles Licht in konvergentes Licht).

Zum externen Weblink
Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen einen bestimmten Punkt treffen (paralleles Licht in konvergentes Licht).

Zum externen Weblink

Lichtbrechung und Form Teil 2

Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen parallel verlaufen (konvergentes Licht in paralleles Licht).

Zum externen Weblink
Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen parallel verlaufen (konvergentes Licht in paralleles Licht).

Zum externen Weblink

Masterarbeit mit Schülerversuchen aus dem Bereich Optik

Weblink

Die Masterarbeit von Britta Nowostawski beschäftigt sich mit Schülerversuchen aus dem Bereich Optik. Zentraler Bestandteil ist ein Versuch zum Regensensor.

Zum externen Weblink
Weblink

Die Masterarbeit von Britta Nowostawski beschäftigt sich mit Schülerversuchen aus dem Bereich Optik. Zentraler Bestandteil ist ein Versuch zum Regensensor.

Zum externen Weblink

Otto Lilienthal Flugversuche im Film

Weblink

Aus den zahlreichen, historischen Fotoaufnahmen von Otto Lillienthals Flugversuchen hat der Amsterdamer Filmemacher Johannes Hogenbrink einen Animationsfilm gemacht. Das Ergebnis ist ein Film von Otto Lillienthal's ersten Flugversuchen

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Aus den zahlreichen, historischen Fotoaufnahmen von Otto Lillienthals Flugversuchen hat der Amsterdamer Filmemacher Johannes Hogenbrink einen Animationsfilm gemacht. Das Ergebnis ist ein Film von Otto Lillienthal's ersten Flugversuchen

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Welt der Bionik Lernumgebung der Chemiedidaktik Universität Bremen

Weblink

Ein spannender Einblick in die Welt der Bionik, bereitgestellt von der Chemiedidaktik der Universität Bremen. Das Angebot wurde 2014 mit dem "MINT von morgen - Schulpreis 2014" ausgezeichnet

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein spannender Einblick in die Welt der Bionik, bereitgestellt von der Chemiedidaktik der Universität Bremen. Das Angebot wurde 2014 mit dem "MINT von morgen - Schulpreis 2014" ausgezeichnet

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Netzebenenabstände von Graphitkristallen mittels Elektronenbeugung bestimmen

Weblink

In diesem virtuellen Experiment kann über die de-Broglie-Wellenlänge der Elektronen der Netzebenenabstand eines Graphitkristalls bestimmt werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem virtuellen Experiment kann über die de-Broglie-Wellenlänge der Elektronen der Netzebenenabstand eines Graphitkristalls bestimmt werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Virtuelles Experiment - Quanteninteferenz

Weblink

Im diesem Modul soll das Verhalten von Quantenobjekten am Beispiel von Interferenzen am Mach-Zehnder-Interferometer und am Doppelspalt untersucht werden. Der Vergleich zur klassischen Physik soll das Verständnis von Quantenobjekten verbessern.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Im diesem Modul soll das Verhalten von Quantenobjekten am Beispiel von Interferenzen am Mach-Zehnder-Interferometer und am Doppelspalt untersucht werden. Der Vergleich zur klassischen Physik soll das Verständnis von Quantenobjekten verbessern.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Kohle, Kernfraft, Kernfusion

Weblink

Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieformen mit Ausblick auf die Kernfusion

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieformen mit Ausblick auf die Kernfusion

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Was ist Absorption?

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Engelchen und Teufelchen" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Engelchen und Teufelchen" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zum externen Weblink

Lichtbündelung Kurzfilm

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "21th Century w/o fox" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "21th Century w/o fox" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zum externen Weblink

2. Platz LEIFIphysik: Wie funktioniert eine Solarzelle?

Weblink

Ein filmischer Beitrag vom Team "Stoppenberger Physik LK Q1" vom Gymnasium Am Stoppenberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag vom Team "Stoppenberger Physik LK Q1" vom Gymnasium Am Stoppenberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Licht und Farben

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Coloursisters" vom Maria-Ward-Gymnasium Nürnberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Coloursisters" vom Maria-Ward-Gymnasium Nürnberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink

Entstehung eines Regenbogens

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "P-Seminar Physik - EasyShowPhysics" vom Apian-Gymnasium Ingolstadt für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "P-Seminar Physik - EasyShowPhysics" vom Apian-Gymnasium Ingolstadt für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink

Atome - Wellen - Quanten

Weblink

Das ISB Bayern stellt Handreichungen zu Themen moderner Physik für die Unterrichtsvorbereitung bereit. Im Paket "Wellen und Quanten" findet ihr das Programm "Laserlicht am Doppelspalt", mit dem herausgearbeitet werden kann, dass Photonen keine gewöhnlichen Teilchen, sondern Quantenobjekte sind.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das ISB Bayern stellt Handreichungen zu Themen moderner Physik für die Unterrichtsvorbereitung bereit. Im Paket "Wellen und Quanten" findet ihr das Programm "Laserlicht am Doppelspalt", mit dem herausgearbeitet werden kann, dass Photonen keine gewöhnlichen Teilchen, sondern Quantenobjekte sind.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Vom Lichtbündel zum Lichtstrahl

Weblink

Das Video zeigt, wie aus einem divergenten Lichtbündel modellhaft ein Lichtstrahl ein erzeugt wird.

Zum externen Weblink
Weblink

Das Video zeigt, wie aus einem divergenten Lichtbündel modellhaft ein Lichtstrahl ein erzeugt wird.

Zum externen Weblink

Unterrichtsmaterial Elementarteilchenphysik

Weblink

Diese Unterrichtsmaterialien entstanden bei einer Kooperation von Science on Stage Deutschland e.V. und der Stiftung Jugend forscht e.V. Geeignet für den Unterricht für Schüler ab 17 Jahren.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Unterrichtsmaterialien entstanden bei einer Kooperation von Science on Stage Deutschland e.V. und der Stiftung Jugend forscht e.V. Geeignet für den Unterricht für Schüler ab 17 Jahren.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Karlsruher Wolkenatlas

Weblink

Im Karlsruher Wolkenatlas werden die verschiedenen Wolkenarten anhand zahlreicher Fotografien vorgestellt. Auch etliche optische Erscheinungen (z.B. Zirkumzenitalbögen, Glorien, Halos) finden Berücksichtigung.

Zum externen Weblink
Weblink

Im Karlsruher Wolkenatlas werden die verschiedenen Wolkenarten anhand zahlreicher Fotografien vorgestellt. Auch etliche optische Erscheinungen (z.B. Zirkumzenitalbögen, Glorien, Halos) finden Berücksichtigung.

Zum externen Weblink

Arbeitskreis Meteore e.V.

Weblink

Der Arbeitskreis Meteore e.V. beschäftigt sich mit der Beobachtung und Auswertung von Meteoren, Halos, Polarlichtern, Leuchtenden Nachtwolken und anderen Erscheinungen der Erdatmosphäre.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Der Arbeitskreis Meteore e.V. beschäftigt sich mit der Beobachtung und Auswertung von Meteoren, Halos, Polarlichtern, Leuchtenden Nachtwolken und anderen Erscheinungen der Erdatmosphäre.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Wie funktioniert ein Fernrohr?

Weblink

Erklärvideo mit Konstruktion des Strahlenganges

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Erklärvideo mit Konstruktion des Strahlenganges

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Grundlagen der LCD-Technologie

Weblink

Das Kompendium erläutert anschaulich die Grundlagen verschiedener LCD-Technologien. Dabei werden neben einfachen Twisted Nematic Zellen auch technische Aspekte wie In Plane Switching (IPS) und Overdrive thematisiert.

Zum externen Weblink
Weblink

Das Kompendium erläutert anschaulich die Grundlagen verschiedener LCD-Technologien. Dabei werden neben einfachen Twisted Nematic Zellen auch technische Aspekte wie In Plane Switching (IPS) und Overdrive thematisiert.

Zum externen Weblink

Optische Phänomene bei Sonnenuntergängen

Weblink

Die englischsprachige Seite bietet einen guten Überblick mit sehr vielen Bildern und Bilderserien über Phänomene der Atmosphärenoptik - von Regebögen über Sonnenuntergänge und Himmelsblau bis hin zu Halos.

Zum externen Weblink
Weblink

Die englischsprachige Seite bietet einen guten Überblick mit sehr vielen Bildern und Bilderserien über Phänomene der Atmosphärenoptik - von Regebögen über Sonnenuntergänge und Himmelsblau bis hin zu Halos.

Zum externen Weblink

Photoeffekt

Weblink

Dieses downloadbare (Windows-)Programm stellt die Gegenfeldmethode zur quantitativen Erfassung des Fotoeffekts dar. Dabei wird die Bewegung der ausgelösten Elektronen im elektrischen Feld der Photozelle durch numerisches Lösen der Bewegungsgleichungen dargestellt. So lässt sich gut erkennen, dass bei bestimmten Bremsspannungen die Elektronen die gegenüberliegende Auffanganode nicht mehr erreichen und zur Kathode zurücklaufen. Die physikalischen Vorgänge werden dadurch besonders anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Zur quantitativen Auswertung stehen 5 Wellenlängen der Quecksilberdampflampe zur Verfügung. Außerdem lassen sich 4 verschiedene Beschichtungen der Photokathode auswählen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses downloadbare (Windows-)Programm stellt die Gegenfeldmethode zur quantitativen Erfassung des Fotoeffekts dar. Dabei wird die Bewegung der ausgelösten Elektronen im elektrischen Feld der Photozelle durch numerisches Lösen der Bewegungsgleichungen dargestellt. So lässt sich gut erkennen, dass bei bestimmten Bremsspannungen die Elektronen die gegenüberliegende Auffanganode nicht mehr erreichen und zur Kathode zurücklaufen. Die physikalischen Vorgänge werden dadurch besonders anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Zur quantitativen Auswertung stehen 5 Wellenlängen der Quecksilberdampflampe zur Verfügung. Außerdem lassen sich 4 verschiedene Beschichtungen der Photokathode auswählen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Comptoneffekt

Weblink

Wenn Strahlung auf Materie trifft, kann es zum Comptoneffekt kommen: energiereiche Photonen treffen auf locker gebundene Elektronen im Streukörper und werden nach den (relativistischen) Gesetzen eines dezentralen, elastischen Stoßes gestreut. Dabei übergibt das Photon Energie an das (als ruhend angesehene) Elektron. Der Energieverlust des gestreuten Photons äußert sich in dessen vergrößerten Wellenlänge. Die Wellenlängenverschiebung ist unabhängig von der Wellenlänge der Primärstrahlung und wird allein durch den Streuwinkel bestimmt. Quantitativ wird dies durch die Comptonformel beschrieben.

Dieses downloadbare (Windows-)Programm erlaubt die Variation der Position des Spektrometers (Streuwinkel) sowie der Energie der primären Gammastrahlung.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Wenn Strahlung auf Materie trifft, kann es zum Comptoneffekt kommen: energiereiche Photonen treffen auf locker gebundene Elektronen im Streukörper und werden nach den (relativistischen) Gesetzen eines dezentralen, elastischen Stoßes gestreut. Dabei übergibt das Photon Energie an das (als ruhend angesehene) Elektron. Der Energieverlust des gestreuten Photons äußert sich in dessen vergrößerten Wellenlänge. Die Wellenlängenverschiebung ist unabhängig von der Wellenlänge der Primärstrahlung und wird allein durch den Streuwinkel bestimmt. Quantitativ wird dies durch die Comptonformel beschrieben.

Dieses downloadbare (Windows-)Programm erlaubt die Variation der Position des Spektrometers (Streuwinkel) sowie der Energie der primären Gammastrahlung.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Millikan-Versuch

Weblink

Sie finden hier drei verschiedene Versionen des Millikan-Versuchs als downloadbare (Windows-)Computersimulationen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Sie finden hier drei verschiedene Versionen des Millikan-Versuchs als downloadbare (Windows-)Computersimulationen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Doppelspalt und Gitter

Weblink

Das downloadbare (Windows-)Programm berechnet die Intensitätsverteilung, die sich in einiger Entfernung hinter einem Mehrfachspalt (bis n = 100) ergibt.

Die berechneten Intensitätswerte werden in Kurvenform ausgegeben. Außerdem erzeugt das Programm die Abbildung der Interferenzfigur auf dem Beobachtungsschirm.

Bei weißer Beleuchtung werden die entsprechenden Spektren berechnet – so, wie man sie auf dem Beobachtungsschirm sehen würde. Ebenso lassen sich die Spektren von sechs verschiedenen Spektralröhren berechnen und darstellen.

Zum externen Weblink
Weblink

Das downloadbare (Windows-)Programm berechnet die Intensitätsverteilung, die sich in einiger Entfernung hinter einem Mehrfachspalt (bis n = 100) ergibt.

Die berechneten Intensitätswerte werden in Kurvenform ausgegeben. Außerdem erzeugt das Programm die Abbildung der Interferenzfigur auf dem Beobachtungsschirm.

Bei weißer Beleuchtung werden die entsprechenden Spektren berechnet – so, wie man sie auf dem Beobachtungsschirm sehen würde. Ebenso lassen sich die Spektren von sechs verschiedenen Spektralröhren berechnen und darstellen.

Zum externen Weblink